Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur novellierten Arbeitsstättenverordnung (3. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
Manuelle Arbeit ohne Schaden – Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Manuelle Arbeit ohne Schaden – Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung
Die BAuA hat die Quartbroschüre A55 herausgegeben, die das Institut ASER e.V. (Wuppertal) miterarbeitet hat.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung 
von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen
Die KAN hat den Bericht zur KAN-Studie 50 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen
Die BDA hat die Leistung und Lohn Zeitschrift für Arbeitswirtschaft Nr. 541/545 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) erarbeitet wurde.
Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2159 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Gefahrstoffverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2039 herausgegeben, welches von der Hochschule Augsburg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Stuttgart), Universitätsklinikum Jena und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten
Die KAN hat den Bericht GA 49 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
Der Bund Verlag hat den Praxiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb herausgegeben, der auch die aktuelle Rechtsprechung praxisnah darlegt.
Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2096 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum Köln-Merheim, FFAS (Freiburg) und der Universität Witten/Herdecke durchgeführt wurde.
Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten
Das Institut ASER e.V. hat den Forschungsbericht-Nr. 26 im regionalen Schlüsselprojekt „Design4All – Das Mehrgenerationengütesiegel“ herausgegeben, das von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Anthropometrie und Produktnormung Anthropometrie und Produktnormung
Die KAN hat den Bericht 44 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit Dr. Wolfgang Schultetus (Köln) durchgeführt wurde.
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 1300 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem Studiengang Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal (UWID) durchgeführt wurde.
Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
Die BAuA und das Institut ASER e.V. haben gemeinsam den „Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie“ herausgegeben, der vom Institut ASER e.V. erarbeitet wurde.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 08.05.2018 18:00 Uhr
Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen: Stand der Technik – Entwicklungen – Erfahrungen
Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schick, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim
135. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Mi, 06.06.2018 11:00 Uhr
Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen – Ziel, Nachweis, Bewertung, Akzeptanz
33. Sicherheitswissenschaftliches Symposium
GfS-Referententeam
Veranstaltungsort: Congress Innsbruck, Rennweg 3, A-6020 Innsbruck
Di, 12.06.2018 18:00 Uhr
Humanisierung, Soziales Europa, Prävention und Arbeitsschutz 4.0 – Anmerkungen zur Entwicklung des Arbeitsschutzrechts
Dr. Bernhard Brückner, Vorsitzender des VDGAB – Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e.V., Taunusstein
136. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Do, 05.07.2018 18:00 Uhr
Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie entwickeln sich die Bedarfe im Hinblick auf die Beratung und Unterstützung der Arbeitgeberin?
WissD‘in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
137. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2015

Jahresarchiv der Fachinformationen 2015

Arbeitswissenschaft – Arbeitswirtschaft – Fachkräftesicherung Arbeitswissenschaft – Arbeitswirtschaft – Fachkräftesicherung
Diesen Dreiklang diskutierten am Mittwoch rund 40 Fachleute beim 20. Sicher­heit­swissen­schaft­lichen Weihnachts­kolloquium des Instituts ASER in Wuppertal zum Abschluss des Wissen­schaftsjahres 2015.
Wissenschaftliche Modelle, Befunde und Methoden zu Arbeitsstress und Gesundheit Wissenschaftliche Modelle, Befunde und Methoden zu Arbeitsstress und Gesundheit
Dies diskutierte gestern Prof. Dr. Peter Angerer von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf mit rund 80 Fachleuten beim 115. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal.
Psychosoziale Belastungen in der Arbeitswelt Psychosoziale Belastungen in der Arbeitswelt
Dieses Thema wird am 1. Dezember in Wuppertal von Prof. Dr. Peter Angerer von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf beim 115. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert werden.
Gender Mainstreaming als Anforderung an den betrieblichen Gesundheitsschutz Gender Mainstreaming als Anforderung an den betrieblichen Gesundheitsschutz
Dies diskutierte am Dienstag Dr. Nadine Pieck von der Leibniz Universität Hannover beim 114. Sicherheits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Körperliche Belastungen in der Arbeitswelt Körperliche Belastungen in der Arbeitswelt
Zu diesem Thema ist Ann Kathrin Waldminghaus aus Wuppertal am Sonntag in Rostock beim 19. Jahres­sym­posium des Forums Arbeitsphysiologie für ihren wissen­schaftlichen Posterbeitrag mit dem 1. Preis ausgezeichnet worden.
13. MobbingLine-Jahrestagung in Düsseldorf 13. MobbingLine-Jahrestagung in Düsseldorf
Auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wurde vergangenen Freitag die 13. Jahrestagung der MobbingLine Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf durchgeführt.
Gender in Arbeit und Gesundheit Gender in Arbeit und Gesundheit
Hierüber wird am 10. November Dr. Nadine Pieck von der Leibniz Universität Hannover beim 114. Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutieren.
ASER beteiligt sich an der A A 2015 ASER beteiligt sich an der A A 2015
Die A A ist die weltgrößte Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Das Institut ASER e.V. stellt dort das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) vor, mit dem Betriebe ihre Arbeitsplätze menschengerecht gestalten können.
10. KomNet-Jahrestagung in Düsseldorf 10. KomNet-Jahrestagung in Düsseldorf
Auf Einladung des LIA.NRW fand gestern die 10. Jahrestagung des Wissens- und Servicenetzwerkes KomNet in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf statt.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Herbst-, Winterprogramm 2015-2016 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Herbst-, Winterprogramm 2015-2016
In den öffentlichen Kolloquien des BUW-Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht und des Instituts ASER e.V. werden seit dem Frühjahr 2004 sicher­heits­wissen­schaft­liche Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele mit Fachleuten diskutiert.
Verwendung von Arbeitsmitteln Verwendung von Arbeitsmitteln
Am 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Dazu ist der von Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) erarbeitete Basiskommentar aktuell erschienen.
Band 10 zum Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium herausgegeben Band 10 zum Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium herausgegeben
Seit über 10 Jahren wird das Sicher­heits­wissen­schaft­liche Kolloquium vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet. Aktuell ist hierzu Band 10 herausgegeben worden.
Aktueller Entwicklungsstand und Zukunft der Industrie 4.0 aus ifaa-Perspektive Aktueller Entwicklungsstand und Zukunft der Industrie 4.0 aus ifaa-Perspektive
Dies diskutierte am Dienstag Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeits­wissen­schaft (ifaa), beim 113. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Arbeitswissenschaftliche Erfordernisse auf dem Weg zur Industrie 4.0 Arbeitswissenschaftliche Erfordernisse auf dem Weg zur Industrie 4.0
Hierüber wird am 23. Juni Prof. Dr. Sascha Stowasser vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) beim 113. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutieren.
Sicherheitsgerechte Konstruktion von Maschinen Sicherheitsgerechte Konstruktion von Maschinen
Hierüber referierte gestern Abend Dr.-Ing. Alfred Neudörfer beim 112. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
Hierzu werden am 9. Juni Methoden und Beispiele aus dem Maschinenbau von Dr.-Ing. Alfred Neudörfer, ehem. TU Darmstadt, beim 112. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt.
Zwei Wuppertaler Arbeitswissenschaftler beim Kongress in Korea Zwei Wuppertaler Arbeitswissenschaftler beim Kongress in Korea
Unter dem Motto „Bridge the World“ wurde am Sonntag der 31. Internationale Kongress für Arbeitsmedizin in der süd­ko­re­anischen Hauptstadt Seoul eröffnet.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
Hierüber referierte Frau Ulrike Knospe vom Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beim 111. Sicherheitswissen­schaftlichen Kolloquium in Wuppertal.
Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeitswelt wird am 12. Mai von Ulrike Knospe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Berlin beim 111. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Aktuelle FuE-Ergebnisse zur Nachtschichtarbeit Aktuelle FuE-Ergebnisse zur Nachtschichtarbeit
Diese diskutierte Dr. Veronika Kretschmer von der BAuA aus Dortmund gestern beim 110. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Arbeitsbelastungen bei Nachtschichtarbeit Arbeitsbelastungen bei Nachtschichtarbeit
Ab kommenden Dienstag, 21. April, werden in Wuppertal wieder interessante Themen der sicher­heits­wissen­schaft­lichen Forschung mit Lösungswegen für die betriebliche Praxis diskutiert.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2015 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2015
In den öffentlichen Kolloquien der Bergischen Universität werden seit dem Frühjahr 2004 sicherheitswissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele diskutiert.
Aufbau, Entwicklung und Stand der Europäischen Sozialpolitik Aufbau, Entwicklung und Stand der Europäischen Sozialpolitik
Dies diskutierte gestern Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Weiss vom Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt beim 109. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Stand des Sozialraums Europa nach drei Jahrzehnten Binnenmarkt Stand des Sozialraums Europa nach drei Jahrzehnten Binnenmarkt
Wie sich der Sozialraum Europas entwickelt diskutiert am 10. Februar Prof. Dr. Manfred Weiss vom Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Johann Wolfgang Goethe-Uni­ver­sität Frankfurt am Main beim 109. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Betriebliche Sicherheitskultur – Anspruch und Wirklichkeit Betriebliche Sicherheitskultur – Anspruch und Wirklichkeit
Dies war das Schwer­punkt­thema des 8. Alumni-Kol­loqu­iums vom Fachgebiet Sicher­heitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am Freitag in Wuppertal durchführte.
Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Die Tätigkeit und Wirksamkeit dieser Berufsgruppe in der Betriebspraxis diskutierte gestern Dipl.-Päd. Werner Hamacher, Geschäftsführer der Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, beim 108. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal.
Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit
Die Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie werden am 13. Januar von Dipl.-Päd. Werner Hamacher, Geschäftsführer der Gesellschaft für Systemforschung und Konzept­ent­wicklung mbH, beim 108. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt.
Kontakt:
    Facebook
    YouTube
    Twitter
    XING

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie sollte die zukünftige betriebliche Personalpolitik aussehen, um dem demografischen Wandel zu begegnen? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Was kann der Einzelne tun, um möglichst lange gesund zu bleiben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens „Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)“ unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.