Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur novellierten Arbeitsstättenverordnung (3. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
Manuelle Arbeit ohne Schaden – Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Manuelle Arbeit ohne Schaden – Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung
Die BAuA hat die Quartbroschüre A55 herausgegeben, die das Institut ASER e.V. (Wuppertal) miterarbeitet hat.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung 
von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen
Die KAN hat den Bericht zur KAN-Studie 50 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen
Die BDA hat die Leistung und Lohn Zeitschrift für Arbeitswirtschaft Nr. 541/545 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) erarbeitet wurde.
Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2159 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Gefahrstoffverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2039 herausgegeben, welches von der Hochschule Augsburg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Stuttgart), Universitätsklinikum Jena und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten
Die KAN hat den Bericht GA 49 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
Der Bund Verlag hat den Praxiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb herausgegeben, der auch die aktuelle Rechtsprechung praxisnah darlegt.
Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2096 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum Köln-Merheim, FFAS (Freiburg) und der Universität Witten/Herdecke durchgeführt wurde.
Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten
Das Institut ASER e.V. hat den Forschungsbericht-Nr. 26 im regionalen Schlüsselprojekt „Design4All – Das Mehrgenerationengütesiegel“ herausgegeben, das von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Anthropometrie und Produktnormung Anthropometrie und Produktnormung
Die KAN hat den Bericht 44 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit Dr. Wolfgang Schultetus (Köln) durchgeführt wurde.
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 1300 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem Studiengang Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal (UWID) durchgeführt wurde.
Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
Die BAuA und das Institut ASER e.V. haben gemeinsam den „Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie“ herausgegeben, der vom Institut ASER e.V. erarbeitet wurde.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Do, 21.02.2019 14:00 Uhr
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderungsprozesse zur Arbeitssicherheit
Claudia Metzger
t&t Organisationsentwicklung, Training und Beratung, Hainfeld
Veranstaltungsort: Karl Diederichs KG (Dirostahl), Luckhauser Straße 1-5, 42899 Remscheid
Mi, 27.02.2019 09:00 Uhr
Arbeit interdisziplinär Analysieren – Bewerten – Gestalten
65. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: DGUV Congress- und Tagungszentrum des IAG, Haus 2, Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden
Mi, 22.05.2019 11:00 Uhr
Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen – Ansätze und Grenzen
34. Sicherheitswissenschaftliches Symposium
GfS-Referenten*innenteam
Veranstaltungsort: Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz 1, 1010 Wien
Mi, 12.06.2019 12:00 Uhr
Be smart, stay safe together – Innovative products and workplaces
6. Internationale EUROSHNET-Konferenz
Internationales Referenten*innenteam
Veranstaltungsort: DGUV Congress- und Tagungszentrum, Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden
Do, 19.09.2019 09:00 Uhr
Save the Date!
11. VDSI-Forum NRW
Referenten*innenteam
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Campus Freudenberg, Hörsaalzentrum FZH 1, Rainer-Gruenter-Straße, 42119 Wuppertal
Di, 05.11.2019 10:00 Uhr
Gute Arbeit – Den Wandel der Arbeitswelt gestalten
36. Internationaler Kongress und Messe für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A) Sicherheit, Gesundheit, Ergonomie
Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Congress Center Düsseldorf (CCD Süd und Stadthalle) in der Messe Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > Lärm

Lärmrechner

Nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung (LärmVibrationsArbSchV) ist eine Gefährdungsbeurteilung für Arbeitssysteme durchzuführen, bei denen Lärm auftritt, der zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens oder zu einer sonstigen mittelbaren oder unmittelbaren Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten führen kann.

Dieser Lärmrechner dient zur Ermittlung des äquivalenten Dauerschallpegels Leq mittels logarithmischer Mittelung über eine beliebige Zeitdauer sowie zur Ermittlung des Tages-Lärmexpositionspegels LEX,8h. Ein weiteres Kriterium für die Auslösewerte nach LärmVibrationsArbSchV ist der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak, der ebenfalls zu messen ist.

Lärmpegel LAeq Einwirkungsdauer
/ Zeitanteil [min]
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:

äquivalenter Dauerschallpegel Leq [db]:
Gesamteinwirkungsdauer [h]:
Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h [db]:


Geben Sie in der ersten Spalte die einzelnen Meßwerte in Dezibel und in der zweiten Spalte die entsprechenden zeitlichen Anteile an. Zur Berechnung des Tages-Lärmexpositionspegels müssen die zeitlichen Anteile in Minuten eingetragen werden. Die Eingabefelder dürfen nur Zahlenwerte beinhalten. Belassen Sie die Werte nicht benötigter Eingabefelder bei "0".

Begriffe

Siehe auch Lärm bei der Arbeit - Informationen zur LärmVibrationsArbSchV, ein Faltblatt des Landesamtes für Arbeitsschutz Potsdam.

Lärm

ist jeder Schall, der zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens oder zu einer sonstigen mittelbaren oder unmittelbaren Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten führen kann.

Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h

ist der über die Zeit gemittelte (A-bewertete) Lärmexpositionspegel bezogen auf eine Achtstundenschicht und umfasst alle am Arbeitsplatz auftretenden Schallereignisse (Lärmdosis, gekennzeichnet durch Einwirkungsintensität und -dauer).

Spitzenschalldruckpegel LpC,peak

ist der Höchstwert des momentanen (C-bewerteten) Schalldruckpegels während einer Arbeitsschicht.

Gefährdungsbeurteilung

ist die Feststellung der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers, ob und in welchem Umfang die Beschäftigten Lärm ausgesetzt sind oder sein können. Gehen infolge von Lärm (einschließlich von Wechsel- oder Kombinationswirkungen) Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten aus, sind Maßnahmen zu ergreifen.

Auslösewerte

  Obere Auslösewerte:
LEX,8h = 85 dB(A) bzw.
LpC,peak = 137 dB(C)
 
 
 
 
  Untere Auslösewerte:
LEX,8h = 80 dB(A) bzw.
LpC,peak = 135 dB(C)

Weiterführende Links

  • LärmVibrationsArbSchV Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung
  • Informationen und Handlungshilfen der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd
  • praxisorientierte Berechnungstools der Landesamt für Arbeitsschutz Brandenburg.
Kontakt:
    Facebook
    YouTube
    Twitter
    XING

Frage-Antwort-Dialoge zum Lärm

Welche Angaben müssen in einem Lärmkataster enthalten sein? mehr

Gibt es ein Verbot für die Beschäftigung von Personen, welche Hörgeräte tragen müssen, in Bereichen mit einen Lärmpegel von 80 dB bzw darüber? mehr

Frage zur den Auslösewerten bei Lärm und der Kennzeichnung eines Arbeitsbereiches als Lärmbereich mehr

Was kann ich gegen Radiolärm am Arbeitsplatz unternehmen? mehr

Welche Norm ist für die Ermittlung des Schallleistungspegels / Emissons-Schalldruckpegels an Ballenpressen zu berücksichtigen? mehr