Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: methoden > Erste Hilfe

Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen

Instrument zur Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen nach einer Handlungshilfe von K. MAURER.
Erläuterungen zur Anwendung des Instruments

Grunddaten zur Veranstaltung
Veranstalter (z.B. öffentlich, privat):
Veranstaltungsort (z.B. Konzerthalle, Sitzungssaal, Stadion):
Name des Durchführenden der sanitätsdienstlichen Planung:
Bezeichnung der Veranstaltung (Konzert, Austellung etc.) :
geplantes Datum der Veranstaltung:
Eingabegrößen
Maximal zulässige Besucherzahl
bzw. zur Verfügung stehende Freifläche
Wählen Sie die Besucher oder die Fläche.
Besucher oder
qm
Veranstaltungsort
Tatsächliche oder zu erwartende Besucherzahl
bzw. zur Verfügung stehende Freifläche
Wählen Sie die Besucher oder die Fläche.
Besucher oder
qm
Art der Veranstaltung
Beteiligung prominenter Personen
Berücksichtigung polizeilicher Erkentnisse (Gewaltbereitschaft)
Ergebnisse
Punktwert nach Maurer
Für die Veranstaltung ist folgender Sanitätsdienst erforderlich
Die Anzahl der Helfer orientiert sich ausschließlich an der medizinischen
Versorgung. Das Personal für die Besetzung der Rettungsmittel,der
Einsatzleitung, der Unfallhilfsstelle und für Aufgaben der Logistik ist nicht enthalten.






Unfallhilfsstelle (UHS)

Punkt-
wert
UHS Behandlungs-
plätze
Notärtze Rettungs-
assistenten
Rettungs-
sanitäter
Ablage-
plätze
Rettungs-
helfer
50-80 UHS 1 5 1 1 5 10 5
80-110 UHS 2 5 1 1 5 20 10
> 110 UHS 3 8 2 2 8 25 12


Die Umsetzung der Einsatzplanung des Sanitätsdientes bei Großveranstaltungen soll Ausrichter von Großveranstaltungen bei der Verrichtung ihrer Arbeit unterstützen. Die Erarbeitung des rechnergestützten Instruments wurde vom Institut ASER e.V. vorgenommen und ist mit sehr großer Sorgfalt durchgeführt worden. Gleichwohl muß - schon aufgrund des entgeltlosen zur Verfügung stellens des Instruments - eine Gewährleistung des Instruments auf Mängelfreiheit ausgeschlossen werden.

Anregungen, Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu diesem rechnergestützten Instrument nehmen wir sehr gerne entgegen, richten Sie diese bitte an
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (a.schaefer@institut-aser.de) vom Institut ASER e.V. in Wuppertal. Vielen Dank!