Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 02.03.2021 09:00 Uhr
Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!
Internationales Referent*innenteam
Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der BAuA, Dortmund
Veranstaltungsort: DASA, Dortmund und im Online-Format
Mi, 03.03.2021 08:00 Uhr
Arbeit HumAIne Gestalten
67. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format
Mi, 17.03.2021 09:00 Uhr
Gesund arbeiten in Thüringen
61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Bereiche

Bereich: Informationsmanagement und Arbeitsgestaltung

Ansprechpartner

Hansjürgen Gebhardt
Hon.-Prof., Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
info@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000
Christoph Mühlemeyer
Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
c.muehlemeyer@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000

Agenda

Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisgewinnung über Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen Arbeit und Mensch ist Voraussetzung für einen effektiven Einsatz von Technik in Arbeitssystemen. Deshalb sind Instrumente zu entwickeln, um diese Erkenntnisse fortlaufend zur funktionalen Planungsaufgabe in technische Planungssysteme zu integrieren.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Arbeitssystemanalyse und -gestaltung
  • Physikalische Arbeitsbedingungen
  • Usabilityuntersuchungen
  • Informations- und Wissensmanagement

Ausgewählte, aktuelle Publikationen


GEBHARDT, HJ.; K.-H. LANG, B. KAMPMANN, J. MALCHAIRE
SOBANE - Eine lösungsorientierte Risikomanagementstrategie
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 55. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert", BAuA / IfADo / TU Dortmund, 04.-06.03.2009, GfA-Press, Dortmund, 2009,´S. 557-560, ISBN 978-3-936804-07-9

LANG, K.-H.
Instrumente für eine effektive und effiziente Durchführung der betrieblichen Prävention
In: Basiswissen Arbeitsschutz (Kapitel 2), Seminarunterlagen von "Arbeitsrecht im Betrieb (AiB)" und "Der Personalrat", Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2009, S. 1-75

LANG, K.-H.
Informationssysteme für Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Organisation
In: Basiswissen Arbeitsschutz (Kapitel 3), Seminarunterlagen von "Arbeitsrecht im Betrieb (AiB)" und "Der Personalrat", Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2009, S. 76-110

GEBHARDT, HJ.; A. SCHÄFER, K.-H. LANG, A. VOMBERG
Anthropometrische Daten in Normen als Grundlage für eine ergonomische Arbeitsgestaltung
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Bericht zum 55. Arbeitswissenschaftlichen Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft "Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert", BAuA / IfADo / TU Dortmund, 04.-06.03.2009, GfA-Press, Dortmund, 2009, S. 443-446, ISBN 978-3-936804-07-9

GEBHARDT, HJ.; B. KAMPMANN, B.H. MÜLLER, K. BUX
Calculation of cooling Phases in warm and hot environments using the PHS-Model
In: W. Karwowski, G. Salvendy (Ed.): Conference Proceedings AHFE International 2008, Applied Human Factors and Ergonomics, USA Publishing (2008), ISBN 978-1-60643-712-4

SCHÄFER, A.; A.KLUßMANN, HJ. GEBHARDT
Veränderungen an Bildschirmarbeitsplätzen von 1995 bis heute: Eine Auswertung von Erhebungen mit dem Bildschirmarbeitsplatz-Fragebogen "BiFra"
In: Dokumentation Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V., Hrsg.: X. Baur, E. Glensk, 48. Wissenschaftliche Jahrestagung, 12.-15. März 2008, Hamburg, 2008, S. 605-607, ISBN 978-3-9811784-1-8

NOWACK, K.; V.P. MEYER, HJ. GEBHARDT, B. NEUMANN, B.H. MÜLLER
Hygienekosten in der Zahnarztpraxis - Ergebnisse aus einer kombiniert betriebswirtschaftlich-arbeitswissenschaftlichen Studie
IDZ-Information 02/2008, Hrsg.: Institut der Deutschen Zahnärzte, Köln, Februar 2008, ISSN 0931-9816

KLUßMANN, A.; HJ. GEBHARDT, F. LIEBERS, M.A. RIEGER
Beschwerden der oberen Extremitäten und des Nackenbereichs bei Beschäftigten an Bildschirmarbeitsplätzen
In: ErgoMed, Ausgabe: 5/2007, Katja Kohlhammer (Hrsg.), Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Heidelberg, 2007, S. 150-155, ISSN 0170-2327

GEBHARDT, HJ.; B. KAMPMANN, B.H. MÜLLER
Arbeits- und Entwärmungsphasen in wärmebelasteten Arbeitsbereichen
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Forschung F 1860, Dortmund/Berlin/Dresden, BAuA Eigenverlag, Dortmund, 2007, ISBN 978-3-88261-056-7

SCHÄFER, A.; K.-H. LANG, HJ. GEBHARDT, B.H. MÜLLER
Interaktiver Bildschirm-Fragebogen zur Arbeitsplatzanalyse
In: Sicherheitsingenieur, Ausgabe 9/2007, Katja Kohlhammer (Hrsg.), Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, Heidelberg, 2007, S. 32-37

SCHÄFER, A.; K.-H. LANG, HJ. GEBHARDT, M. DEILMANN
30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf!
Hrsg.: Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Ausgabe: 08/2007, Wuppertal, 2007

GEBHARDT, HJ.; A. KLUßMANN, P. DOLFEN, A. RIEGER, F. LIEBERS, B.H. MÜLLER
Beschwerden und Erkrankungen der oberen Extremitäten an Bildschirmarbeitsplätzen
Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Forschungsbericht Fb 1082, Dortmund/Berlin/Dresden, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2006, ISBN 978-3-86509-594-7

LANG, K.-H
Nützliche Online-Werkzeuge für Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
In: Sicherheitsrechtliches Kolloquium 2004 - 2005, R. Pieper & K.-H. Lang (Hrsg.), Forschungsbericht Nr. 13, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal, Institut ASER e.V., Wuppertal, 2006, S. 59-80, ISBN 3-936841-10-1

LANG, K.-H.; A. SCHÄFER, HJ. GEBHARDT, B.H. MÜLLER
Online Tools for the assessment and design of employed and voluntary or private work
In: Design process and human factors integration: Optimising company performance, Ninth International Symposium of the ISSA Research Section, Tagungsband und Bericht-CD-ROM, Nice, France, 2006

Vollständiges Schriftenverzeichnis (pdf-Datei, 500 kB)
des Instituts ASER e.V. beginnend mit dem Erscheinungsjahr 1975.


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was versteht man unter dem Begriff "Altersstrukturanalyse" zur Ermittlung des demografischen Wandels in Unternehmen? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Was kann der Einzelne tun, um möglichst lange gesund zu bleiben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.