Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 02.03.2021 09:00 Uhr
Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!
Internationales Referent*innenteam
Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der BAuA, Dortmund
Veranstaltungsort: DASA, Dortmund und im Online-Format
Mi, 03.03.2021 08:00 Uhr
Arbeit HumAIne Gestalten
67. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format
Mi, 17.03.2021 09:00 Uhr
Gesund arbeiten in Thüringen
61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Bereiche

Bereich: Mensch und Verkehr

Ansprechpartner

Bernd H. Müller
Prof. i.R., Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch. Ing. Bernd H. Müller
info@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000
Hansjürgen Gebhardt
Hon.-Prof., Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
info@institut-aser.de
Telefon: 0202 731000

Agenda

Mobilität - verstanden als Bindeglied zwischen Person und Umwelt - hat in jedem Lebensalter von Menschen sowie sowohl für erwerbs- als auch für freizeitbezogene Aktivitäten eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung des Menschen. Diesem Ansatz entspricht das Programm der Forschungsstelle Mensch-Verkehr der Eugen-Otto-Butz-Stiftung am Institut ASER e.V. mit seinen Arbeitsschwerpunkten.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Forschungsstelle Mensch-Verkehr der Eugen-Otto-Butz-Stiftung
  • Koordination der Schriftenreihen der Eugen-Otto-Butz-Stiftung
  • Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenverkehr
  • Mobilität im Alter: Kontinuität und Veränderung

Ausgewählte, aktuelle Publikationen

Weller, G.; N. Strauzenberg, M. Herle, B. SCHLAG, S. RICHTER
Accident patterns and prospects for maintaining the safety of older drivers
Hrsg.: Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2014, ISBN 978-3-8249-1831-7

NAPIERALSKY, S.; C. MÜHLEMEYER
Aus der KomNet-Wissensdatenbank: Zum Schwerpunktthema Mobilität und Sicherheit
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 64 (2013), Ausgabe 12/2013, ISSN 1613-1223, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2013, S. 635

SCHLAG, B.; K.J. BECKMANN
Mobilität und demografische Entwicklung
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 7, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2013, ISBN 978-3-8249-1757-0

MÜHLEMEYER, C.; A. SAßMANNSHAUSEN
Aus der KomNet-Wissensdatenbank: Zum Schwerpunktthema Mobilität
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 63 (2012), Ausgabe 12/2012, ISSN 1613-1223, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2012, S. 579

POSCHADEL, S.; D. BOENKE, A. BLÖBAUM, S. RABCZINSKI
Ältere Autofahrer: Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 6, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2012, ISBN 978-3-8249-1537-8

ETSCHEID, M.; C. MÜHLEMEYER
Aus der KomNet-Wissensdatenbank: Zum Schwerpunktthema Mobilität, Transport und Verkehr
In: sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell, 62 (2011), Ausgabe 12/2011, ISSN 1613-1223, Hrsg.: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin, 2011, S. 594

HAGEMEISTER, C.; A. TEGEN-KLEBINGAT
Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 5, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2011, ISBN 978-3-8249-1465-4

BOENKE, D.; J. GERLACH, B. RÖNSCH-HASSELHORN, V. CONRAD
Empfehlungen zur Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenraum
Schriftenreihe 'Leitfaden', Band 1, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2010, ISBN 978-3-8249-1173-8

LIMBOURG, M.; S. MATERN
Erleben, Verhalten und Sicherheit älterer Menschen im Straßenverkehr - Eine qualitative und quantitative Untersuchung (MOBIAL)
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 4, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2009, ISBN 978-3-8249-1261-2

LANGESCHEID, T.; J. LEVEN, J. GERLACH
Auswirkungen der Busschule auf Verkehrssicherheit und Mobilitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen - eine Evaluation
Schriftenreihe 'Forschungsergebnisse für die Praxis', Band 3, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2008, ISBN 978-3-8249-1201-8

SCHLAG, B. (Hrsg.)
Leistungsfähigkeit und Mobilität im Alter
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 3, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2008, ISBN 978-3-8249-1151-6

GERLACH, J.; P. NEUMANN, D. BOENKE, F. BRÖCKLING, W. LIPPERT,
B. RÖNSCH-HASSELHORN
Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenverkehr - Forschungsdokumentation
Schriftenreihe 'Forschungsergebnisse für die Praxis', Band 2, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2007, ISBN 978-3-8249-1050-2

HOLTE, H.
Der automobile Mensch - Schlaglichter auf das Verhalten im Straßenverkehr
Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2007, ISBN 978-3-8249-1067-0

POSCHADEL, S.; S. SOMMER
Anforderungen an die Gestaltung von Fahrtrainings für ältere Kraftfahrer - Machbarkeitsstudie
Schriftenreihe 'Forschungsergebnisse für die Praxis', Band 1, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2007, ISBN 978-3-8249-1040-3

HIEBER, A.; H. MOLLENKOPF, U. KLOß, H.-W. WAHL
Kontinuität und Veränderung in der alltäglichen Mobilität älterer Menschen
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 2, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2006, ISBN 978-3-8249-1012-0

ECHTERHOFF, W. (Hrsg.)
Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen
Schriftenreihe 'Mobilität und Alter', Band 1, Eugen-Otto-Butz-Stiftung, Hilden, Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2005, ISBN 978-3-8249-0946-9

RÖNSCH-HASSELHORN, B.
Sichtbeeinträchtigung für Autofahrer durch Sonnenblendung
Zeitschrift für Verkehrssicherheit (ZVS), Heft 1, 49 (2003), Verlag TÜV Media GmbH, Köln, 2003, S. 21-26

LANG, K.-H.; B.H. MÜLLER
Entwicklung des Unfallgeschehens mit Personenschäden durch Güterkraftfahrzeuge
In: ILS (Hrsg.): Immer diese Brummis? Ansatzpunkte zur Reduktion von LKW-Unfällen aus Unfallanalyse, Organisation und Fahrzeugtechnik ILS, 2001, S. 25-32

Vollständiges Schriftenverzeichnis (pdf-Datei, 500 kB)
des Instituts ASER e.V. beginnend mit dem Erscheinungsjahr 1975.


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Gibt es Handlungshilfen mit konkreten Maßnahmen/Konzepten zur Umsetzung alter(n)sgerechter Qualifizierung in Unternehmen? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Was kann der Einzelne tun, um möglichst lange gesund zu bleiben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.