Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Empfehlungen zur Mobilitätssicherung älterer Menschen im Straßenraum Forschungsstelle Mensch - Verkehr der Eugen-Otto-Butz-Stiftung am Institut ASER e.V.: Leitfaden Mobilität und Verkehr - Band 1 |
KMU-Beratung für Chemikaliensicherheit und gefahrstoffbezogenen Arbeitsschutz In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Dezember 2010: Schwerpunktthema "Transport und Verkehr" |
The Key Indicator Method for Manual Handling Operations (KIM-MHO) - Evaluation of a new method for the assessment of working conditions within a cross-sectional study In: BMC Musculoskeletal Disorders. 2010 Nov 25; 11:272 |
Bürgerportal Arbeitsschutz NRW – Frühe und nachhaltige eGovernment-Systeme In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Oktober 2010: Schwerpunktthema " Arbeitsschutz aktuell 2010 in Leipzig / Sicherheit und Gesundheitsschutz in KMU" |
Ermittlung von Erholungszeiten bei typischen Arbeitssystemen in der Metall- und Elektroindustrie 24. ASER-Forschungsbericht C. Mühlemeyer, K.-H. Lang, A. Klußmann, Hj. Gebhardt / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft September 2010: Schwerpunktthema "Safety and Security / Krisenmanagement" |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2008 - 2009 (Band 5) 23. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Measuring performance of office work - a systematic review of measuring techniques in order to quantify the influence of the climate situation in office buildings In: Advances in Occupational, Social, and Organizational Ergonomics, Peter Vink & Jusii Kantola (Hrsg.) / 2010 (S. 299 - 304) |
Ergonomic aspects of CNC-Units – a survey among trainees In: Advances in Occupational, Social, and Organizational Ergonomics, Peter Vink & Jusii Kantola (Hrsg.) / 2010 (S. 523 - 528) |
Fall-Kontroll-Studie zur Bewertung von beruflichen Faktoren im Zusammenhang mit Gonarthrosen - die ArGon-Studie Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / BAuA Eigenverlag, Dortmund |
Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis: results of a case control study in Germany Arthritis Research & Therapy 2010 May 14; 12:R88 |
Arthroscopy vs. MRI for a detailed assessment of cartilage disease in osteoarthritis: diagnostic value of MRI in clinical practice BMC Musculoskeletal Disorders. 2010 Apr 20; 11:75 |
Kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz als Herausforderung und Chance für Fremdfirmen in Unternehmen der Rheinischen Braunkohlenindustrie 22. ASER-Forschungsbericht N. Roskopf / ASER Eigenverlag, Wuppertal |
Anthropometrische Daten in Normen – Herausforderung für Konstruktion und Bau von Produkten In: sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell, Heft Januar 2010: Schwerpunktthema "Ergonomie, Produktdesign" |
Die MobbingLine Nordrhein-Westfalen und ihre Partner. MobbingLine Nordrhein-Westfalen - Partner-Broschüre |
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008 Institut ASER e.V. (Ausgabe: Januar 2010) |
Calculation of cooling phases in warm and hot environments using the PHS-model In: Occupational Ergonomics Volume 8, Number 4 / 2009 (S. 195 - 204) |