Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2011

ASER auf der A+A 2011

A+A 2011 Presseinformation vom 17. Oktober 2011

Die A+A 2011 wird morgen mit rund 1.600 Ausstellern aus 54 Nationen im Congress Center Düsseldorf eröffnet. Das Bergische Städtedreieck wird dort mit insgesamt 17 Ausstellern vertreten sein.

Die A+A ist die weltgrößte Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die zusammen mit dem 32. Internationalen A+A-Kongress bis zum Freitag in der Messe Düsseldorf ausgerichtet wird. Aussteller aus dem Bergischen Städtedreieck sind z. B. E/D/E und EverGlow aus Wuppertal, MARTOR und Zweibrüder Optoelectronics aus Solingen oder Holthaus Medical und PARAT aus Remscheid.

Auf dem A+A-Messestand (Halle 10; Stand: F50) des Instituts ASER werden im regionalen Schlüsselprojekt Design4All � Das Mehrgenerationengütesiegel, die für die Branchen der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie spezifischen Daten zur Anthropometrie und zu den körperlichen Kräften des Menschen repräsentativ erhoben. Daneben werden die Wissens- und Servicesysteme KomNet und REACH-Net sowie das Demografie-Tool des Belastungs-Dokumentations-Systems (BDS) präsentiert.

Beim A+A-Kongress wird morgen u. a. auch die aktualisierte Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse vorgestellt, die jüngst vom Institut ASER wissenschaftlich validiert wurde. Am Donnerstag wird dann vom ASER-Vorstand Prof. Ralf Pieper von der Bergischen Universität der Beitrag �Anforderungen an besonders prüfbedürftige Arbeitsmittel� präsentiert.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Andr� Klußmann
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

  • A+A-Messe 2011 in der Messe Düsseldorf
  • A+A-Kongress 2011 im Congress Center Düsseldorf
  • Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse
  • KomNet Moderne Arbeit
  • REACH-Net � Beratungsservice
  • Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
    Das Forscherteam des Ergonomie- und Usabilitylabors vom Institut ASER e.V. wird im Zuge der FuE-Arbeiten zum regionalen Schlüsselprojekt Design4All - Das Mehrgenerationengütesiegel mit seinem Feldlabor auch an der 32. Internationalen A+A in der Messe Düsseldorf (Halle 10; Stand: F50; siehe Ausstellerliste) teilnehmen.

    Europäische Union, Investition in unsere Zukunft, Europäischer Fond für regionale Entwicklung

    Ziel2.NRW, Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

    Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

    Aktuell werden hierbei u. a. die für die traditionellen Branchen der Werkzeug- und Schneidwarenindustrie des Bergischen Landes spezifischen Daten zur Anthropometrie und zu den körperlichen Kräften des Menschen repräsentativ erhoben.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.