Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 26.01.2021 18:00 Uhr
Webinar: Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (E-Arbeitsschutz)
WissD‘in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
155. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Mi, 03.03.2021 08:00 Uhr
Arbeit HumAIne Gestalten
67. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format
Mi, 17.03.2021 09:00 Uhr
Gesund arbeiten in Thüringen
61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > FEMA

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)

Mit dem Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA) ist vom Institut ASER e.V. ein arbeitswissenschaftliches Verfahren entwickelt worden, welches objektive Arbeitsanalysen im Hinblick auf die Erfassung psychomentaler Belastungen und Beanspruchungen qualitativ und quantitativ ergänzen soll.

Literatur zum Verfahren und zur Entwicklung


TIELSCH, R.; A. HOFMANN, H. HÄCKER
FEMA – Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen.
Erste Ergebnisse einer Validierungsstudie im industriellen Bereich.

Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 37 (1993)

TIELSCH, R.; A. HOFMANN
Zum Einfluß des Technologieniveaus und personspezifische Merkmale auf die subjektive Beurteilung der Arbeitssituation.
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 46 (1992)

TIELSCH, R.
Ansatz, Kriterien und Ergebnisse zur Ermittlung subjektiver Belastung und Beanspruchung an industriellen Arbeitsplätzen.
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 17: Biotechnik, Nr. 35, VDI Verlag, Düsseldorf, 1987

BAuA-Toolbox: Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen
FEMA – Fragebogen zur Erfassung Mentaler Arbeitsbelastungen
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund / Berlin / Dresden, Toolbox 1.0, 2001; Toolbox 1.1, 2005; Toolbox 1.2, 2010

IQPR-Datenbank Assessmentinstrumente
FEMA – Fragebogen zur Erfassung Mentaler Arbeitsbelastungen
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH (IQPR), Köln, 2006


Die Entwicklung, Erprobung und Validierung des arbeitswissenschaftlichen FEMA-Verfahrens wurde durch verschiedene Studien- und Diplomarbeiten unterstützt, u. a. durch:

Lammel, Dörthe
Entwurf eines Fragebogenverfahrens zur Erfassung psychischer Anforderungen an industriellen Arbeitsplätzen.
Unveröffentlichte Studienarbeit, Bergische Universität – GH Wuppertal, 1988

Buchstaller, Ralf
Untersuchung über die Beziehungen zwischen subjektiv psychischer Belastung und Beanspruchung und Variablen des ‚Job Characteristics Models’.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität – GH Wuppertal, 1989

Saßmannshausen, Andreas
Mentale Belastung und Beanspruchung in Abhängigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität – GH Wuppertal, 1991

Hofmann, Axel
Mentale Belastung/Beanspruchung: Untersuchung des Zusammenhangs objektiver Belastungsmerkmale und subjektiv bewerteter Belastung und Beanspruchung an industriellen Prüfarbeitsplätzen.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität – GH Wuppertal, 1991

Heintz, Michael
Erstellung und Systematisierung von subjektiven Belastungsprofilen zur Beschreibung und Bewertung mental belastender Arbeitstätigkeiten.
Unveröffentlichte Diplomarbeit, Bergische Universität – GH Wuppertal, 1997




Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur psychischen Belastung und Beanspruchung

Wer sollte eine durchgeführte Gefährdungsermittlung bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen auswerten? mehr

Wie kann man einem Mobbingopfer anonym helfen? mehr

Personalbemessung in einem Rechenzentrum mehr

Welche Symptome gibt es bei Burnout? mehr

Woran erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz? mehr