Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  
Sie befinden sich hier: methoden > BBM/BiFra

BiFra - Demonstration der Auswertungsmöglichkeiten

Die Demonstrations-Datenbank mit BiFra-Beispiel-Datensätzen veranschaulicht einige Auswertungsmöglichkeiten der BiFra-Gefährdungsbeurteilung.
  • Die Datensätze können nur angesehen werden (nicht bearbeitet, gelöscht, kopiert oder neu angelegt werden).
  • Ein Klick auf eine Spaltenüberschrift sortiert die Datensätze nach dieser Spalte.
  • ein Klick auf eine Datenzeile führt zur Ansicht des Datensatzes.
  • ein Klick auf den Schalter Export erzeugt eine Excel-Datei mit den ausgewählten Datensätzen. In dieser Demo werden nur einige Spalten exportiert, die Vollversion exportiert alle Spalten.
  • ein Klick auf den Schalter Tabelle führt zur Tabellenansicht.
  • ein Klick auf den Schalter Auswertung führt zur Schwachstellenanalyse.
  • Die vorangestellten Auswahl- und Eingabefelder sind Filter, mit denen die Daten ausgewählt werden können. Die zeilenweisen Filter werden UND-verknüpft. Die Filter wirken sich gleichermaßen auf die Tabelle und die Auswertung aus. Mögliche Filter in dieser Demo-Datenbank sind z.B. die Felder Abteilung und Gebäude, welche unterschiedlich angegeben sind.
  • Die Volltextsuche sucht nach Wortteilen, u.a. auch in den Feldern Abteilung, Kostenstelle und Gebäude.
  • Der Filter "erstellt am" wird im Format jjjj-mm-tt angegeben. Z.B. erstellt am: beginnt 2013-07 listet alle Datensätze aus dem Juli 2013 auf.
  • Export
  • Tabelle
  • Auswertung
  •  
ID: 
erstellt am: 
erstellt am: 
Abteilung: 
Kostenstelle: 
Gebäude: 
Zeit am Bildschirm: 
Arbeitszeit: 
Volltextsuche: 

�
Key Performance Indicator (KPI)    
Physische Belastungsrate15.3 %(4.13 von 27)
Psychische Belastungsrate16.93 %(4.57 von 27)
Belastungsrate Arbeitsumgebung22.5 %(1.35 von 6)
Belastungsrate Arbeitssicherheit20.71 %(1.45 von 7)
Raten/Häufigkeiten ergeben sich aus der durchschnittlichen
Anzahl der negativ eingeschätzten Items,
ggf. abgeschwächt um Faktoren für Teilzeitarbeit,
normiert auf die Anzahl der Items je Merkmalsklasse.


Gestaltungsbereich positiv Bewertungsstufe
Bildschirm84 %▇▇
Tastatur84 %▇▇
Maus91 %▇▇
Arbeitsfläche /-mittel79 %▇▇▇▇
Arbeitsstuhl78 %▇▇▇▇
Umgebung74 %▇▇▇▇
Software84 %▇▇
Gesundheitsschutz73 %▇▇▇▇
Arbeitsorganisation76 %▇▇▇▇


Einzelne Merkmale Ihr Unternehmen Referenzdaten
  n pos. Bewertungsstufe pos. Abweichung
Bildschirm - Lesbarkeit der Zeichen 87 91 % ▇▇ 92 %  
Bildschirm - Flimmerfreiheit 87 94 % ▇▇ 94 %  
Bildschirm - Positionierbarkeit des Bildschirms 87 89 % ▇▇ 83 % ▇  
Bildschirm - Höhe der obersten Zeile 86 69 % ▇▇▇▇ 70 %  
Bildschirm - Reflexionen 84 73 % ▇▇▇▇ 78 % ▇  
Bildschirm - Positivdarstellung 86 90 % ▇▇ 89 %  
Tastatur - Fläche vor der Tastatur 87 89 % ▇▇ 88 %  
Tastatur - Anschläge der Tastatur 87 86 % ▇▇ 91 % ▇  
Tastatur - Rutschfest 84 76 % ▇▇▇▇ 78 %  
Maus - Bewegungsfläche für die Maus 87 91 % ▇▇ 89 %  
Arbeitsfläche /-mittel - Arbeitsflächengröße 85 80 % ▇▇ 84 %  
Arbeitsfläche /-mittel - Anordnung von Arbeitsmitteln 86 79 % ▇▇▇▇ 80 %  
Arbeitsfläche /-mittel - überstehender Bildschirm 86 92 % ▇▇ 91 %  
Arbeitsfläche /-mittel - elektrische Leitungen 86 66 % ▇▇▇▇ 59 % ▇  
Arbeitsfläche /-mittel - Manuskripthalter 32 22 % ▇▇▇▇▇▇ 33 % ▇  
Arbeitsfläche /-mittel - Erleichterung d. Manuskripthalter 56 73 % ▇▇▇▇ 72 %  
Arbeitsfläche /-mittel - Arbeitsunterlagen 62 89 % ▇▇ 80 % ▇  
Arbeitsfläche /-mittel - Beinraum 85 88 % ▇▇ 88 %  
Arbeitsfläche /-mittel - Tischhöhe 87 84 % ▇▇ 83 %  
Arbeitsfläche /-mittel - Kopfdrehungen 84 83 % ▇▇ 84 %  
Arbeitsstuhl - bequeme Arbeitshaltung 87 85 % ▇▇ 83 %  
Arbeitsstuhl - wechselnde Arbeitshaltungen 86 77 % ▇▇▇▇ 80 %  
Arbeitsstuhl - Rückenlehne 86 77 % ▇▇▇▇ 76 %  
Arbeitsstuhl - Fußstütze 40 63 % ▇▇▇▇ 48 % ▇ ▇  
Arbeitsstuhl - Erleichterung durch Fußstütze 53 79 % ▇▇▇▇ 70 % ▇  
Umgebung - ausreichender Arbeitsbereich 84 87 % ▇▇ 89 %  
Umgebung - Anordnung der Deckenleuchten 85 62 % ▇▇▇▇ 63 %  
Umgebung - Anordnung des Bildschirms 86 65 % ▇▇▇▇ 62 %  
Umgebung - Blendquellen 87 82 % ▇▇ 83 %  
Umgebung - regulierbarer Lichteinfall 86 81 % ▇▇ 82 %  
Umgebung - Lichtverhältnisse allgemein 84 76 % ▇▇▇▇ 80 %  
Umgebung - Lärm 85 64 % ▇▇▇▇ 73 % ▇  
Umgebung - Klima 86 67 % ▇▇▇▇ 68 %  
Umgebung - Luftfeuchte 82 80 % ▇▇ 76 %  
Umgebung - Lüftungsverhältnisse 87 72 % ▇▇▇▇ 77 % ▇  
Software - an die Aufgabe angepaßte Software 85 94 % ▇▇ 89 % ▇  
Software - benutzerfreundliche Software 84 88 % ▇▇ 90 %  
Software - Ausbildung an der Software 84 70 % ▇▇▇▇ 75 % ▇  
Software - selbsterklärende Software 83 84 % ▇▇ 83 %  
Software - Hilfefunktionen 81 85 % ▇▇ 84 %  
Software - Rechnergeschwindigkeit 84 74 % ▇▇▇▇ 76 %  
Software - Erwartungskonformität 86 93 % ▇▇ 92 %  
Software - Rückgängig-Funktion 87 95 % ▇▇ 90 % ▇  
Software - Fehlermeldungen 84 74 % ▇▇▇▇ 75 %  
Gesundheitsschutz - Informationen 87 64 % ▇▇▇▇ 56 % ▇  
Gesundheitsschutz - mögliche Arbeitsunterbrechungen 76 91 % ▇▇ 90 %  
Gesundheitsschutz - Augenuntersuchungen 78 62 % ▇▇▇▇ 53 % ▇  
Gesundheitsschutz - Augenbeschwerden 83 83 % ▇▇ 69 % ▇  
Gesundheitsschutz - Gesundheitsbeeinträchtigung 81 67 % ▇▇▇▇ 63 %  
Schlußbetrachtung 85 69 % ▇▇▇▇ 79 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Aufgabenvollständigkeit 77 88 % ▇▇ 91 %  
Arbeitsaufgaben - Bewegungsvielfalt 75 73 % ▇▇▇▇ 79 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Aufgabenwechsel 77 77 % ▇▇▇▇ 84 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Qualifikationsnutzung 75 87 % ▇▇ 85 %  
Arbeitsaufgaben - Rückmeldung 76 61 % ▇▇▇▇ 67 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Arbeitsunterbrechung 74 69 % ▇▇▇▇ 64 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Eindeutigkeit der Arbeitsaufgabe 77 75 % ▇▇▇▇ 74 %  
Arbeitsaufgaben - Unterstützung 73 63 % ▇▇▇▇ 79 % ▇ ▇  
Arbeitsaufgaben - Aufgabenverteilung 77 86 % ▇▇ 87 %  
Arbeitsaufgaben - Entscheidungserfordernis 74 88 % ▇▇ 86 %  
Arbeitsaufgaben - Anforderungsvielfalt 77 87 % ▇▇ 84 %  
Arbeitsaufgaben - Informationserfordernisse 74 88 % ▇▇ 87 %  
Arbeitsaufgaben - Störungsfreiheit 76 54 % ▇▇▇▇ 48 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Zeitliche Freiheitsgrade 72 88 % ▇▇ 83 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Informationsbereitstellung 72 81 % ▇▇ 82 %  
Arbeitsaufgaben - Technikbeeinflußbarkeit 74 80 % ▇▇ 67 % ▇  
Arbeitsaufgaben - Lernförderlichkeit 75 81 % ▇▇ 78 %  
Arbeitsaufgaben - Daueraufmerksamkeit 75 37 % ▇▇▇▇▇▇ 38 %  
Arbeitsaufgaben - Schlußbetrachtung 76 80 % ▇▇ 82 %  

Referenzdaten Zeitraum=2007-2013, N=2232, Filter=alle