Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Ergebnisse > 2005

Veröffentlichte Lehrbücher und Forschungsberichte aus dem Jahr 2005

Self-reported eye symptoms and related diagnostic findings – comparison of risk factor profiles Self-reported eye symptoms and related diagnostic findings – comparison of risk factor profiles
Indoor Air, Volume 15 Issue s10, Aug 2005, S. 56-64
Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen
Forschungsstelle Mensch - Verkehr der Eugen-Otto-Butz-Stiftung am Institut ASER e.V.: Mobilität und Alter - Band 1

W. Echterhoff / TÜV-Verlag, Köln, 2005
E-GOVERNMENT - Arbeits- und Gesundheitsberatung mit dem KomNet-System E-GOVERNMENT - Arbeits- und Gesundheitsberatung mit dem KomNet-System
Artikel in der Fachzeitschrift Sichere Arbeit Heft 3/2005

Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Forum Arbeitsphysiologie - Sonderschrift zum zweiten Workshop zum Thema  Bewertung körperlicher Belastungen durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess Forum Arbeitsphysiologie - Sonderschrift zum zweiten Workshop zum Thema "Bewertung körperlicher Belastungen durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess"
aser:info-5

Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Arbeitsschutzmanagement im Handel: Pilotprojekt REWE Arbeitsschutzmanagement im Handel: Pilotprojekt REWE
Qb REWE

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA Eigenverlag, Dortmund-Berlin-Dresden, 2005
Portal Rückenkompass - Materialien und Handlungshilfen zur Vermeidung physischer Fehlbelastungen Portal Rückenkompass - Materialien und Handlungshilfen zur Vermeidung physischer Fehlbelastungen
aser:info-4

Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf! 30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf!
30 g Gesünder Arbeiten

Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW, 2005
Gesünder Arbeiten im Callcenter Gesünder Arbeiten im Callcenter
Ver-T-iCall

Geinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. (GiGA), c/o Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, 2005
Good Practice - gesunde Unternehmen Good Practice - gesunde Unternehmen
Good Practice

Geinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. (GiGA), c/o Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, 2005
Gesünder Arbeiten durch sichere Nachfolge Gesünder Arbeiten durch sichere Nachfolge
Sichere Nachfolge

Geinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. (GiGA), c/o Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, 2005
Good-Practice-Projekt der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten - G2P GiGA Machbarkeitsstudie Good-Practice-Projekt der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten - G2P GiGA Machbarkeitsstudie
11. ASER-Forschungsbericht

ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Arbeitsschutzberatung als Teil einer neuen Qualität der Unternehmensgründung Arbeitsschutzberatung als Teil einer neuen Qualität der Unternehmensgründung
12. ASER-Forschungsbericht

ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Gefahrstoffportal im Internet - Ein Instrument für das betriebliche Gefahrstoffmanagement Gefahrstoffportal im Internet - Ein Instrument für das betriebliche Gefahrstoffmanagement
Leistung und Lohn Nr. 410/413

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin / HEIDER Verlag, Bergisch Gladbach, 2005
Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
<br>(2. vollst. überarb. Auflage) Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
(2. vollst. überarb. Auflage)

R. Pieper, B.-J. Vorath / Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2005
Marktvolumen einzelner Produktgruppen und Ihrer Gefährdungspotentiale in Deutschland Marktvolumen einzelner Produktgruppen und Ihrer Gefährdungspotentiale in Deutschland
Fb 1047

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2005
Institutsbericht des Jahres 2004 vom Wuppertaler ASER-Institut Institutsbericht des Jahres 2004 vom Wuppertaler ASER-Institut
Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.