Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Ergebnisse > 2005

Handbuch Arbeitsschutz

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Herausgeber / Verlag:
R. Pieper, B.-J. Vorath / Bund Verlag, Frankfurt a.M.

Autor(en): W. Hamacher, K.-H. Lang, T. Langhoff, R. Pieper, M. Schmauder, B.-J. Vorath, L. Wienhold

Ausgabejahr: 2005

Seitenanzahl: 532

ISBN (ggf. ISSN): 3-7663-3558-8

Hier geht es zur Bestellmöglichkeit beim Bund-Verlag.


Die realen Arbeitsbedingungen in Unternehmen und Verwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland verändern sich im Zuge der Globalisierung und einer Entwicklung in Richtung Wissensgesellschaft ständig, aber auch die rechtsnormativen Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit haben sich seit 1996 grundlegend geändert. Auf aktuellem Stand vermittelt das Handbuch Arbeitsschutz umfangreiche Erkenntnisse darüber, wie die Arbeit sicher und gesundheitsgerecht gestaltet werden kann. Dafür werden arbeitswissenschaftliche Methoden und Handlungshilfen sowie innovative Instrumente und Systemlösungen vorgestellt.

Der Leser erhält konzentrierte Informationen zu den folgenden Themen:

  • Erläuterungen zur Arbeitsmittelgestaltung und Betriebssicherheit sowie zur Errichtung und Betrieb von Arbeitsstätten;
  • Präsentation innovativer Online-Instrumente und Systemlösungen zur Bewertung und Gestaltung von Arbeit für Betriebspraktiker;
  • Vorstellung der neuen Ausbildungskonzeption zur Fachkraft für Arbeitssicherheit;
  • Aktualisierung aller statistischen Angaben zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit;
  • Erläuterung der Neuregelungen der Betriebssicherheitsverordnung, Arbeitsstättenverordnung und Gefahrstoffverordnung;
  • Vorstellung neuester Rechtsprechung zur betrieblichen Mitbestimmung im Arbeitsschutz.

Informationen über die Autoren:

Dipl.-Päd. Werner Hamacher
Geschäftsführer bei der Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH (Systemkonzept) in Köln.

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Geschäftsführer beim Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) in Wuppertal.

Dr. rer. sec., Dipl.-Psych. Thomas Langhoff
Geschäftsführer bei der Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH (Prospektiv) in Dortmund.

Dr. rer. pol., Dipl.-Ökonom Ralf Pieper
Leiter des Fachgebietes Sicherheits- und Qualitätsrecht in der Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal.

Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
Professur für Arbeitswissenschaft in der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden.

Prof. Dr.-Ing., Dr.-Ing. h.c. Bernd-Jürgen Vorath
Leiter des Fachgebietes Sicherheitstechnische Bauelemente in der Abteilung Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Lutz Wienhold
Geschäftsführer bei der Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH (Systemkonzept) in Köln.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.