![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) 38. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021 |
![]() |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten. |
![]() |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. |
![]() |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
![]() |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Referent(in): | Internationales Referent*innenteam , Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der BAuA, Dortmund |
Veranstalter: | Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der BAuA, Dortmund |
Veranstaltungsort: | DASA, Dortmund und im Online-Format |
Referent(in): | 67. GfA-Frühjahrskongress , Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. |
Veranstalter: | Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), Dortmund |
Veranstaltungsort: | Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format |
Referent(in): | 61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung , Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. |
Veranstalter: | Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM), München |
Veranstaltungsort: | Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat |
Zusammenfassung: |
Diskussion um ein Arbeitsschutzkontrollgesetz (ArbSchKonG):
Die Fragestellung lautet, sind die physischen, psychischen und umgebungsbedingten Arbeits- und Lebensbedingungen sowohl der räumlichen Arbeitsplätze vor Ort im Betrieb und der Gemeinschaftsunterkünfte oder Wohnungen als auch der vollständigen bzw. heute als ganzheitlich bezeichneten Arbeitssysteme von Beschäftigten als sicher und gesundheitsgerecht - einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit - anzusehen, so dass an diesen von Beschäftigten gesund und produktiv eine Arbeitslebensdauer von 40, 45 oder demnächst von fast 50 Arbeitsjahren erreichbar und leistbar sind? Dies gilt es zu beantworten, insbesonders für Branchen und Betriebe, die häufiger in Zusammenhang mit strukturell bedingten, prekären Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen gebracht werden? |
Referent(in): | 37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021) , Internationales Referent*innenteam |
Veranstalter: | Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V. |
Veranstaltungsort: | Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf |