Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Veranstaltungen
Zur Übersicht

Gute Arbeit: Strategien für langfristige Leistungsfähigkeit

2. Fachtag der KAB im Bistum Essen zu menschenwürdiger Arbeit
Datum: 10.09.2024 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Lohnhalle Wattenscheid, Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid, Lyrenstraße 13, 44866 Bochum
Veranstalter: Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bistum Essen
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Referent(in): 2. Fachtag der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bistum Essen zu menschenwürdiger Arbeit , NRW-weites Referenten*innenteam
Beschreibung:

Gute Arbeit: Strategien für langfristige Leistungsfähigkeit

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung im Bistum Essen veranstaltet am 10.09.2024 den 2. Fachtag zu menschenwürdiger Arbeit mit dem Titel "Gute Arbeit: Strategien für langfristige Leistungsfähigkeit".

Das Thema psychische Belastungsfaktoren wird dabei selbstverständlich auch eine wichtige Rolle spielen (Programm).

Die heutige Arbeitswelt ist geprägt von einer zunehmenden Belastung sowohl auf psychischer als auch auf physischer Ebene. Immer häufiger erkranken Beschäftigte aufgrund von komplexen Belastungsstrukturen und Überbeanspruchung am Arbeitsplatz an psychosomatischen Beschwerden.

Zusätzlich stellt die unaufhaltsame demografische Entwicklung, insbesondere die fortschreitende Alterung der erwerbstätigen Bevölkerung, eine bedeutende Herausforderung für Beschäftigte und Arbeitgeber dar.

Vor diesem Hintergrund setzt sich der 2. Fachtag der KAB im Bistum Essen zu menschenwürdiger Arbeit mit den aktuellen Entwicklungen auseinander und diskutiert die Frage, wie die Arbeitsfähigkeit belasteter Berufs- und Altersgruppen erhalten werden kann.

Bitte um Zusage:

Bitte geben Sie uns bis zum 12.08.2024 Bescheid, ob Sie am 10. September 2024 dabei sein werden. Senden Sie Ihre Zusage per E-Mail an fachtag@kab-essen.de oder geben Sie uns telefonisch Bescheid (Tel.: 0201 / 87 89 115).

Anfahrt:

Alte Lohnhalle Wattenscheid, Technologie- und Gründerzentrum Wattenscheid, Lyrenstraße 13, 44866 Bochum

Anreise mit dem Auto:

Bei der Anfahrt den Hinweisschildern „Gewerbepark Holland, TGW“ folgen.

Anreise mit dem ÖPNV:

Die Straßenbahnlinie „302“ hält direkt vor dem Veranstaltungszentrum „Alte Lohnhalle Wattenscheid“ an der Haltestelle „Lohrheidestraße“. Dort müssen Sie nur noch die Straße überqueren.

Barrierefreiheit:

Das Veranstaltungszentrum „Alte Lohnhalle Wattenscheid“ ist barrierefrei erreichbar.
Im Erdgeschoss befindet sich ebenfalls eine behindertengerechte Toilette.

 

weitere Infos unter: https://denkarbeit.ruhr
Anlagen: Einladungs-Flyer-mit-dem-Fachtag-Programm.pdf


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.