Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 31.01.2025 14:30 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal | |
Veranstalter: | Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) | |
Veranstaltungsart: | Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium | |
Referent(in): | Prof. Dr. Götz Neuneck , Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW), ehemaliger wiss. Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) | |
Beschreibung: | Die Teilnahme an den Kolloquien ist kostenfrei. Die Kolloquien werden live als Web-Seminare sowohl über Zoom-Video-Webinar als auch über den ASER-YouTube-Kanal veranstaltet. Deshalb ist eine vorherige Anmeldung derzeit nicht erforderlich. Das Programm des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums im Wintersemester 2024/2025. Hybrider Veranstaltungsort: Zur Veranstaltungsreihe Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird seit dem Frühjahr 2004 vom Fachgebiet Sicherheitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e. V. (ASER) veranstaltet. Das Kolloquium befasst sich thematisch mit den sich wandelnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit. Für Studierende, Lehrende und externe Interessenten besteht die Möglichkeit, mit fachlich ausgewiesenen Referentinnen und Referenten neueste Entwicklungen auf den Gebieten der Sicherheit, der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie der Qualität der Arbeit zu diskutieren. Ein Schwerpunkt sind dabei Fragen der Rechtsetzung und Rechtsanwendung (Sicherheitsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Wirtschaftsrecht). Einbezogen werden Fragen der betrieblichen und überbetrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsorganisation sowie das betriebliche Compliance. Nicht zuletzt werden auch tradierte und neueste arbeitswissenschaftliche sowie arbeitswirtschaftliche Erkenntnisse diskutiert. Dabei werden auch Beispiele und Lösungswege für die Umsetzung im betrieblichen Alltag aufgezeigt. Fort- und Weiterbildung Die Kolloquien vermitteln Kenntnisse, die für die fach- und sachgerechte Bewältigung der Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich sind. Die Freistellung der Interessenvertretung erfolgt z. B. nach § 37 Abs. 6 BetrVG, § 19 Abs. 3 MVG, § 42 Abs. 5 LPVGNRW oder § 54 Abs. 2 BPersVG. Die Kolloquien sind auch Fortbildungen gemäß § 5 Abs. 3 ASiG. Der VDSI-Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V. vergibt i.d.R. für jedes präsenzveranstaltete Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium jeweils einen oder mehrere VDSI-Punkte für den VDSI-Weiterbildungsnachweis. Veranstaltungskontakt: Bergische Universität Wuppertal | |
weitere Infos unter: | https://suqr.uni-wuppertal.de/de/kolloquium/ |