![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 09.11.2010 18:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal | |
Veranstalter: | Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal und Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. | |
Veranstaltungsart: | Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium | |
Referent(in): | M.Sc. Dipl.-Ing. Björn Ostermann, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V., Sankt Augustin , 65. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium | |
Beschreibung: | Von Zäunen befreit - Mensch-Roboter-Kollaboration Durch die Anforderungen, die nicht nur im europäischen Binnenmarkt an die Sicherheit von Maschinen gestellt werden, verrichten die meisten der mehr als 140.000 Roboter in der Industrie Deutschlands ihren Dienst hinter starren Zäunen. Mit der Zulassung von Laserscannern für Sicherheitsapplikationen im Jahr 1998 und des Kamera-Systems „SafetyEye“ im Jahr 2006 konnten einige der starren Zäune durch berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen ersetzt werden. Dipl.-Ing. Björn Ostermann vom IFA-Institut aus Sankt Augustin wird den Stand der Technik zu dieser Thematik skizzieren sowie neue Entwicklungen in der Mensch-Roboter-Kollaboration vorstellen, die enorme Auswirkungen auf die wettbewerbsfähige Gestaltung von Erwerbsarbeit in der bergischen Industrie haben können. Den vollständigen Informationsfolder zu den Veranstaltungen des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums im Wintersemester 2010/11 finden Sie hier (PDF-Datei; 580 kB). Anmeldung: Bitte melden Sie sich kurz - zwecks unserer Raum- und Cateringplanung - unter Nennung des Veranstaltungstermins, Ihres Namens und Institution sowie unter Nutzung der E-Mail-Adresse rpieper@uni-wuppertal.de oder per Telefax (02 02 / 439 - 2415) bei Herrn Prof. Dr. Ralf Pieper (Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal) möglichst ein paar Tage vorher an. Vielen Dank! Die Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquien im Wintersemester 2010/11 dienen der fachlichen Weiterentwicklung und dem Wissenschaftstransfer des regionalen Schlüsselprojekts Design4All - Das Mehrgenerationengütesiegel. Anfahrtsbeschreibung zum Veranstaltungsort im Institut ASER e.V. in Wuppertal-Vohwinkel. Die Präsentationsbeiträge der Referenten und Referentinnen des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums werden nach der jeweiligen Veranstaltung vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal i.d.R. als Folienpräsentation im PDF-Format angeboten. Die Ergebnisse der Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquien werden nach der Durchführung schriftlich verfasst und in Buchform (Band 5) veröffentlicht. Als nächstes wird dazu der Band 6 erscheinen. Und wie fast bisher immer wird Unmögliches sofort erledigt, nur Wunder dauern manchmal dann doch etwas länger, sorry.
| |
weitere Infos unter: | http://www.suqr.uni-wuppertal.de | |
Anlagen: | Sicherheitswissenschaftliches-Kolloquium-WS-2010-2011.pdf l-EFRE_mit_Zuk_rgb-250px.jpg l-Ziel2NRW-250px.jpg nrw_mwebwv_rgb-250px.jpg | |
Ansprechpartner | ||
Name: | Karl-Heinz Lang | |
Institution/Verein: | Institut ASER e.V. | |
Straße: | Corneliusstr. 31 | |
Ort: | 42329 Wuppertal | |
Telefon: | 0202 / 731000 | |
Fax: | 0202 / 731184 | |
E-Mail: | info@institut-aser.de |