![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
![]() |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. |
![]() |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
![]() |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 17.08.2023 18:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Online-Weiterbildung | |
Veranstalter: | IHK Mittlerer Niederrhein | |
Veranstaltungsart: | Web-Seminar | |
Referent(in): | Staatl. gepr. Techniker Gestaltungstechnik, Graveurmeister und Fachkraft für Arbeitssicherheit Lutz Gathmann , Designer VDID und Sicherheitstechniker VDSI | |
Beschreibung: | Produktsicherheitsgesetz für Kreativ Startups: Auswirkungen auf die Lieferkette Kreative Startups entwerfen, produzieren oder importieren ihre eigenen Produkte, die sie dann z.B. über das Internet vertreiben. Die Regeln und Fallstricke des ProdSG (Produktsicherheitsgesetz) sind ihnen dabei meist nicht gegenwärtig. Da Produktrückrufe sie selbst bis dato als Verbraucher kennen, ist es ihnen eher nicht bewusst, dass es auch sie und ihre Produkte einmal existenzbedrohend treffen könnte. Dabei sind nach dem ProdSG sowohl Hersteller, Importeure als auch Händler verpflichtet, nur sichere Produkte auf den europäischen Binnenmarkt zu bringen. Doch was heißt das für ein Startup und wie gewährleistet es, dass die Produkte sicher sind? Die angedrohten Bußgelder bei Verstößen gegen das ProdSG sind nicht unerheblich, denn z.B. jeweils mit 10.000 € belegt sind fehlende Bedienungsanleitungen in der Sprache des Verbrauchermarktes und fehlende Angaben oder Kennzeichnungen auf Verbraucherprodukten. In unserem Shortcut-Seminar erhalten Sie als Teilnehmer eine kurze Übersicht über Regeln, Gesetze, Normen (z.B. Unterschiede, wann müssen Produkte mit CE gekennzeichnet sein und wann nicht, was bedeutet Lebensmittelkontakt oder Hautkontakt, was ist eine Herstelleradresse oder ein GS Zeichen) der unterschiedlichen Produktgruppen. Termin: 17.08.2023 bis 17.08.2023 Zeit: Do. 18:00 - 21:15 Uhr Ort: ONLINE (Zur Anmeldung) KNR: T076-SX123 Entgelt: 210,00 € für 4 Unterrichtseinheiten Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung Zielgruppe: Inhalte:
| |
weitere Infos unter: | https://www.gathmann-design.de/DESIGNER/designer.html |