Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 03.02.2023 14:00 Uhr
Web-Seminar: MTM-HWD® – Das Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ zur simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung manueller Arbeit
Akademieleiter Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, MTM ASSOCIATION e.V., Freie und Hansestadt Hamburg & Industrial Engineer Ralf Graute, Miele & Cie. KG, Gütersloh
171. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-YouTube-Web-Seminar
Mi, 15.03.2023 09:00 Uhr
Allergien und Arbeit, Psychische Belastungen im Wandel der Arbeitswelt und Betriebliches Eingliederungsmanagement
63. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Veranstaltungen
Zur Übersicht

Der Mensch zählt

38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Datum: 24.10.2023 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Veranstalter: Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Referent(in): 38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023) , Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Kurzfassung: Save The Date: A+A-Messe vom 24.-27. Oktober 2023:

Die A+A findet alle zwei Jahre in Düsseldorf statt. Sie ist die weltweit größte und wichtigste Veranstaltung, wenn es um die praktische Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit geht.
Beschreibung:

Der Mensch zählt

Der 38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin bzw. die A+A 2023 wird vom 24. bis 27. Oktober 2023 auf der Messe Düsseldorf veranstaltet.

A+A 2023

Die A+A besteht aus

  • dem Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
  • dem Treffpunkt Sicherheit und Gesundheit und
  • der umfangreichen Fachmesse mit i.d.R. über tausend Ausstellern und zahlreichen innovativen Produktangeboten zum Schutz von Beschäftigten bei der Arbeit.

Ausgewählte Veranstaltungen der A+A 2023 werden auch digital zugänglich sein.

Die Welt ist weiterhin auch im Bann der COVID-Pandemie seit Anfang 2020 und des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine seit dem Frühjahr 2014 sowie der u.a. auch daraus folgenden Lieferkettenengpässe und Energiekrisen; in der Bundesrepublik Deutschland tritt zudem der Fachkräftemangel - stetig weiter zunehmend - zu Tage, welcher i.V. mit dem Demografischen Wandel schon dekadenlang relativ belastbar feststand und ebenso früh angekündigt wurde.

Letztlich sind von Fachleuten frühzeitig - mit Start des HdA-Programms - insbesonders verhältnisergonomische Gestaltungsmaßnahmen, beginnend mit einer systematischen und flächenwirksamen Beurteilung der Arbeitsbedingungen, zur gesundheitlichen Gefährdungsvermeidung oder -minimierung bei der Arbeit angeraten worden. Hierfür sind seinerzeit eine ganze Reihe vollständiger bzw. ganzheitlicher Methoden und Verfahren zur Beurteilung, Simulation und Gestaltung sicherer und gesundheitsgerechter Tätigkeiten für die Arbeitslebensdauer von Beschäftigten entwickelt und der Betriebspraxis zur Verfügung gestellt worden. Insofern war darüber seitdem auch eine Steuerung über Sicherheits- und Gesundheitsschutzziele, die Anwendung entsprechender Kennzahlensysteme  und ein stetiges Monitoring der Zielergebnisse möglich. Verstärkt aufgegriffen wurden diese Themenstellungen durch den arbeitswissenschaftlichen FuE-Bereich wieder ab Beginn des 21. Jahrhunderts, obgleich hierfür das seinerzeitige Platzen der Dotcom-Spekulationsblase und der enorme Arbeitskräfteüberhang in der Bundesrepublik Deutschland denkbar schlechte Rahmenbedingungen darstellten. Es waren also der Demografische Wandel in der Arbeitswelt sowie dessen Konsequenzen frühzeitig voraussehbar, d.h. so auch für kompetente Betriebsleitungen, z.B. mittels spezifischer Alterstrukturanalyse, für ihren eigenen Betrieb einfach prognostizierbar.

'Verwunderlicherweise' hat das Bespielen der Themenstellungen der Gestaltung des Demografischen Wandels in der Arbeitswelt, des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Fachkräftesicherung - selbstverständlich inklusive der Sicherung von zuverlässigem Basisarbeitspersonal - in den letzten beiden Dekaden zuvorderst mit preiswerten Praktikant*innen, Werkstudent*innen o.Ä. und auch maßnahmenmäßig insbesondere mit  verhaltensergonomischen Ansätzen bisher in vielen Betrieben nicht die gewünschten Ergebnisse gezeitigt. Woran hats gelegen?

 

weitere Infos unter: https://www.basi.de
Anlagen: aua2301_tm20_rgb01_D_sRGB_NEU.jpg


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.