Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
13. ASER-Forschungsbericht Herausgeber / Verlag: R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal Autor(en): S. Böhm, B. Brückner, H. Ehnes, M. Honnacker, K.-H. Lang, E. Lins, R. Pieper, M. Rentrop, A. Ritter, A. Saßmannshausen, B. Sewekow, G. Strothotte, M. Weiss, W. Wettberg Ausgabejahr: 2006 Seitenanzahl: 204 ISBN (ggf. ISSN): 3-936841-10-1 Buch-Download, PDF-Datei, 5.0 MB Buchumschlag, jpg, 300 dpi, 420 kB Downloadmöglichkeit der Beitragspräsentationen |
Das Arbeitsmarktprojekt „PRO:AGTiV - Betriebliche Prozesse zur Gestaltung von Arbeit, Gesundheit, Kompetenz und Technologie innovativ verbessern“ (99-V52A-2759) wird mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. |