|
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
|
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
|
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
|
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
|
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
|
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
|
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
|
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
|
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
|
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
Ausgabe: 08/2007; 3. vollst. überarb. Auflage Herausgeber / Verlag: Institut ASER e.V., Wuppertal Autor(en): A. Schäfer, K.-H. Lang, Hj. Gebhardt, M. Deilmann Ausgabejahr: 2007 Seitenanzahl: CD-ROM ISBN (ggf. ISSN): . / . |
G2P GiGA - die Good Practice Datenbank der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. ermöglicht Einblicke in 200 erfolgreich umgesetzten Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in Unternehmen oder Verwaltungen. In der Online-Version können Sie darüber hinaus Ihre eigenen Erfahrungen über erfolgreich umgesetzte Arbeitsgestaltungsmaßnahmen auch selber als Good Practice Beispiel bekannt machen.
Die Technologie- bzw. Sicherungsmittel-Datenbank beinhaltet innovative Technologien und Techniken u.a. zur offenen und/oder verdeckten Kennzeichnung von Verbraucherprodukten oder technischen Arbeitsmitteln. Mittels dieser Technologie-Datenbank können sich Hersteller von Verbraucherprodukten oder technischen Arbeitsmitteln einen Überblick über die am Markt verfügbaren technischen Sicherungsmittel zum aktiven Produkt- und Markenschutz verschaffen. Private Endnutzer bzw. Verbraucher erhalten viele Tipps, wie Sie den Kauf und die Risiken von Plagiaten und Fälschungen vermeiden können.
Die vom SLIC initiierte Prüfungs- und Kommunikationskampagne "Pack's leichter an!" und die damit zusammenhängenden Produkte stellen eine Hilfe bei der einheitlicheren Implementierung der EU-Lastenhandhabungs-Richtlinie (90/269/EWG) dar, in der die Vorschriften im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten festgelegt werden.