Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmaßnahmenauswahl
  an automatisierten Fertigungssystemen
Institut ASER e.V.


Instrument zur Gefährdungsbeurteilung an automatisierten Fertigungssystemen und zur Auswahl von Schutzmaßnahmen und -einrichtungen auf der Basis einer Systematik der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik.


Erläuterungen zur Anwendung des Instruments




Grunddaten zur Gefährdungsbeurteilung:
  • Bezeichnung des automatisierten Fertigungsystems
  •   Eingabe löschen
  • Standort (z.B. Werkhalle, Arbeitsbereich):
  •   Eingabe löschen
  • Betreiber (z.B. Unternehmensname, Anlagenverantwortlicher):
  •   Eingabe löschen
  • Name des Durchführenden der Gefährdungsbeurteilung:
  •   Eingabe löschen       


    A. Bestimmung der Grenzen des automatisierten Fertigungssystems:Eingabe löschen

    B. Identifizierung von Gefährdungen:
    Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse
    1 Mechanische Gefährdungen durch das automatisierte Fertigungssystem
    1.1 Gefährdung durch Quetschen
    1.2 Gefährdung durch Scheren
    1.3 Gefährdung durch Schneiden oder Abschneiden
    1.4 Gefährdung durch Erfassen oder Aufwickeln
    1.5 Gefährdung durch Einziehen oder Fangen
    1.6 Gefährdung durch Stoß
    1.7 Gefährdung durch Durchstich oder Einstich
    1.8 Gefährdung durch Reibung oder Abrieb
    1.9 Gefährdung durch Eindringen oder Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem Druck

    Weitere Gefährdungen durch das automatisierte Fertigungssystem


    C. Risikoeinschätzung

    I. Risikomerkmal "Verletzungsschwere":

    Unfall mit Todesfolge oder mit Unfallrentenfall
    Meldepflichtiger Unfall
    Bagatellunfall


    II. Risikomerkmal "Eingriffshäufigkeit":

    Eingriff zyklisch und stets zu erwarten
    Gelegentlicher Eingriff
    Eingriff möglich, aber nicht zu erwarten

     


    Die Umsetzung der "Systematik zur Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmaßnahmenauswahl an automatisierten Fertigungssystemen" der Berufsgenossenschaft für Feinmechanik und Elektrotechnik in das rechnergestützte Instrument "Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmaßnahmenauswahl an automatisierten Fertigungssystemen" soll die betrieblichen und überbetrieblichen Arbeitsschutzakteure bei der Verrichtung ihrer Arbeit unterstützen.

    Die Erarbeitung des rechnergestützten Instruments wurde vom Institut ASER e.V. vorgenommen und ist mit sehr großer Sorgfalt durchgeführt worden. Gleichwohl muß - schon aufgrund des entgeltlosen zur Verfügung stellens des Instruments - eine Gewährleistung des Instruments auf Mängelfreiheit ausgeschlossen werden.

    Der programmtechnische Umfang dieses Instruments bedarf der Verwendung neuerer Browserversionen, wie z.B. den Netscape Navigator 4.7 oder den MS InternetExplorer 4 oder jeweils noch jüngere Versionen, diese können Sie entgeltlos von den Seiten http://home.de.netscape.com und http://www.microsoft.com/germany downloaden.

    Anregungen, Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu diesem rechnergestützten Instrument nehmen wir sehr gerne entgegen, richten Sie diese bitte an Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. in Wuppertal. Vielen Dank!

    home