Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Update: Beschäftigtenbefragung NRW 2023 Aktuelle Erkenntnisse aus der Beschäftigtenbefragung hat am 13. Dezember 2024 Dr. Peter Krauß-Hoffmann vom Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA) beim 183. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für mehr als 60 zugeschalteten und aktiven Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich, Niederlande und Belgien diskutiert. |
„Stunde Null“ im betrieblichen Arbeitsschutz? Dieses Thema hat am 15. November 2024 JProf. Dr. Nina Kleinöder von der Otto-Friedrich-Universität aus Bamberg beim 182. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für mehr als 70 zugeschalteten und aktiven Teilnehmer*innen diskutiert. |
Über 300 Fachleute nahmen am 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forum …
... der Bergischen Universität und dem 16. VDSI-Forum NRW der fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen teil. |
Forschungsprojekt zur Fachkräftesicherung in der Veranstaltungswirtschaft gestartet Im EFRE-Projekt „Fachkräftesicherung 4D“ entwickelt das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) in Kooperation mit weiteren Forschungs- und Praxispartnern Lösungen für die geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung in der Branche. |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften (LMM-GK) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
UV-Strahlung: Exposition von Beschäftigten Dieses Thema hat am hochsommerlichen 28. Juni 2024 Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil., Dipl.-Phys. Marc Wittlich vom Institut für Arbeitsschutz (IFA) aus Sankt Augustin beim 181. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium mit und für weit über 150 zugeschalteten und aktiven Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich und der Niederlande sowie aus Österreich und der Schweiz diskutiert. |
Technostress und Burnout bei der Arbeit Dieses Thema hat am 24. Mai 2024 Dr. Sophie Meyer von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beim 180. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium für und mit fast 200 interessierten Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich, der Niederlande und Österreich vorgestellt und diskutiert, welches als cMOOC an die zugeschalteten Endgeräte übertragen wurde und sich aktiv mittels Fragestellungen und Diskussionsbeiträgen weitgehend barrierefrei aktiv beteiligt werden konnte. |
Bergische Arbeitswissenschaftler beim 34. Internationalen ICOH-Kongress in Marrakesch Seit dem Sonntag wird der 34. Internationale Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz im marokkanischen Marrakesch veranstaltet. |
KAN-Praxis Module Ergonomie lernen Die KAN-Praxis Module Ergonomie lernen wurden am 26. April 2024 beim 179. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium von Dipl.-Ing. agr. Katharina von Rymon Lipinski von der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität und Dipl.-Ing. Andreas Schäfer vom Institut ASER e.V. live im cMOOC-Format für und mit insgesamt über 100 Fachleuten vorgestellt und diskutiert. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr/Sommer 2024
Das im Frühjahr 2004 gestartete Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird seit dem Frühjahr 2020 und bis auf Weiteres digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurs (cMOOC) veranstaltet. |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
Zwanzig Jahre und 40 Wahlfach-Semester Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Das Thema der geplanten Rechtsänderungen zu den überwachungsbedürftigen Anlagen wurde am Freitag beim 178. Sicherheitswissen¬schaftlichen Kolloquium von Dipl.-Ing. Dirk Moritz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Bonn live im cMOOC-Format für und mit insgesamt über 500 Fachleuten vorgestellt und diskutiert. |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen (LMM-KH) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
Die neue Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen Am 12. Mai 2023 haben beim 172. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium zum Thema physischer Arbeitsbelastungen live rund 180 Fachleute aus Deutschland, Frankreich und Österreich teilgenommen. |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen (LMM-HHT) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
EU-Workshop zur Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz Prof. André Klußmann und M.Sc. Christoph Mühlemeyer vom Institut ASER unterstützten den zweitägigen EU-TAIEX-Workshop in der türkischen Hauptstadt Ankara. |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse nun auch eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
Kick-off „Train-the-trainer“ für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter Am 27. und 28. Januar 2022 wurde mit Unterstützung von ASER-Experten die Auftaktveranstaltung für den EU-Ausschuss Hoher Arbeitsaufsichtsbeamter (SLIC) zur Kampagne 2022 zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) „Gesunde Arbeitsplätze erleichtern die Last“ europaweit veranstaltet. |