![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
Kompetenznetz Gesunde Arbeit (KomNet) Das Kompetenznetz Gesunde Arbeit bietet qualitätsgesicherte und kostenfreie Experten-Antworten auf - auch anonym gestellte - Fragen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung. |
![]() |
MobbingLine Nordrhein-Westfalen Bei der MobbingLine Nordrhein-Westfalen erhalten Mobbingopfer, aber auch Führungskräfte und Arbeitgeber eine qualifizierte Beratung. |
![]() |
REACH-Net - Beratungsservice Der REACH-Net - Beratungsservice bietet qualitätsgesicherte und kostenfreie Experten-Antworten auf - auch anonym gestellte - Fragen zur neuen EU-Chemikalienpolitik bzw. zur zukünftigen EU-Verordnung REACH. |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium beschäftigt sich mit der Sicherheit und Gesundheit des/der Menschen und der Qualität von Waren und Dienstleistungen. |
![]() |
Bergisches Symposium Ergonomische Produkt- und Arbeitsgestaltung Das Bergische Symposium Ergonomische Produkt- und Arbeitsgestaltung beschäftigt sich mit der sicheren, gesundheitsgerechten, ergonomischen und umweltverträglichen Produktentwicklung und Arbeitsgestaltung. |
![]() |
SLIC Europäische Inspektions- und Kommunikationskampagne 2007 "Pack's leichter an!" Die Inspektions- und Kommunikationskampagne des Europäischen Ausschusses der höheren Gewerbeaufsichtsbeamten (SLIC) befasste sich im Jahr 2007 mit der Manuellen Handhabung von Lasten im Transport- und Gesundheitswesen. |
![]() |
Portal Rückenkompass Das Portal Rückenkompass stellt Handlungshilfen zur Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen mit manuellen Lastenhandhabungen zur Verfügung. |
![]() |
EUGEN-OTTO-BUTZ-STIFTUNG Die Eugen-Otto-Butz-Stiftung lässt Projekte durchführen u.a. um wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Verkehr zu gewinnen und um technische Neuerungen zu entwickeln. Damit soll die Verkehrssicherheit verbessert werden. |
![]() |
Deutsches Institut für Normung e.V. Das DIN bietet die Plattform zur Erarbeitung von Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die ASER-Forschungsgruppe ist seit Mitte der 1970er Jahre in DIN-Normungsausschüssen zur Ergonomie und seit dem Jahr 2009 im DIN-Normungsausschuss "Maßnahmen gegen Produktpiraterie" vertreten. |
![]() |
Bergischer VDI-Bezirksverein, Wuppertal Der Arbeitskreis Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, der Arbeitskreis Risikomanagement und Zuverlässigkeit und der Arbeitskreis Verfahrens- und Umwelttechnik des Bergischen VDI-Bezirksvereins decken mit ihren Veranstaltungen zum Wissenstransfer ein großes Themenspektrum für Ingenieure und Naturwissenschaftler ab. |
![]() |
CREATIVE.NRW Unter der Marke CREATIVE.NRW will das Clustermanagement die Wirtschaftskraft der Kreativbranchen Nordrhein-Westfalens national und international sichtbar machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken. |
![]() |
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Die im Jahr 2002 gestartete Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) verdeutlicht u.a. mit Verbundprojekten, dass sichere, gesunde und zugleich wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in den Betrieben erreicht werden können. |
![]() |
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) Die DGAUM hat die Ziele krankheitsauslösende Einflüsse der Arbeitswelt zu erkennen und zu deren Beseitigung beizutragen sowie gesundheitsförderliche Aspekte aus Arbeit und Beruf zu identifizieren und systematisch weiter zu entwickeln. |
![]() |
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) Die GfA fördert die Arbeitswissenschaft, welche sich mit der Analyse, Ordnung und Gestaltung von Arbeitsprozessen beschäftigt und dabei die technischen, organisatorischen und sozialen Bedingungen der Arbeit berücksichtigt werden. |
![]() |
International Ergonomics Association (IEA) Die IEA hat das Ziel die Wissenschaft und Praxis der Ergonomie auf internationaler Ebene vorantreiben und den Beitrag der Ergonomie für die globale Gesellschaft zu verbessern. |
![]() |
International Commission on Occupational Health (ICOH) Die ICOH hat das Ziel, den wissenschaftlichen Fortschritt, das Wissen und die Entwicklung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und im Berufsleben in all ihren Aspekten zu fördern. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können. |