Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 08.07.2022 13:30 Uhr
Baustellen der Fußball-WM-Stadien 2022 in Katar
Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker Reinhold Rühl
167. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 26.08.2022 16:30 Uhr
50. Jahresjubiläum der Bergischen Universität Wuppertal und Rektoratswechsel
Motto: Zwei Anlässe - eine Feier
Diese Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal findet nur mit geladenen Gästen statt.
Veranstaltungsort: Historische Stadthalle Wuppertal
Do, 22.09.2022 09:00 Uhr
Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Je nach Pandemiesituation analog im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 in Wuppertal oder hybrid oder digital als Web-Konferenz

Sie befinden sich hier: methoden > CineCov

CineCov - Kurzfragebogen

Liebe Kinobetreiberin, lieber Kinobetreiber,

um belastbare und umsetzbare Hygiene-Konzepte für Filmtheater während der Covid-19-Pandemie zu entwickeln, sind Untersuchungen zur Raumlufthygiene und zum Einsatz von Raumlufttechnologien in Filmtheatern erforderlich.

Mit dieser Thematik beschäftigen sich die Projektgemeinschaft aus dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP, Holzkirchen) und dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER, Wuppertal) im Rahmen des Projektes CineCov, welches von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert wird.

[mehr ...]
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Umfrage können Sie dazu beitragen, dass im Projekt repräsentative Räumlichkeiten betrachtet werden, relevante Fragestellungen aus Ihren alltäglichen Erfahrungen im Umgang mit der Pandemiesituation Berücksichtigung finden und so praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden können.

Wenn Ihr Filmtheater mehrere Säle umfasst, nennen Sie bitte die Gesamt-Sitzplatzanzahl ihrer Spielstätte. Nachfolgende Fragen beziehen sich auf die gesamte Spielstätte, bei Unterschieden zwischen den einzelnen Sälen wählen Sie bitte die Antwortmöglichkeit, die für die Mehrheit der Säle zutrifft.

Wenn Sie Betreiber einer Kinokette sind, füllen Sie bitte je Spielstätte einen Kurzfragebogen aus.

Alle Angaben werden vertraulich behandelt und projektintern ausschließlich für die oben genannten Zwecke verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst.

Bei inhaltlichen oder technischen Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Ann Kathrin Wissemann vom Institut ASER e.V.: CineCov@institut-aser.de

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

1) Wie viele Besucher*innen fasst Ihre Spielstätte insgesamt?

Anzahl

2) Wie viele Säle hat Ihre Spielstätte?

Anzahl

3) Betreiben Sie normalerweise eine Gastronomie in ihrer Spielstätte?

Nein
Ja, mit Essensausgabe und separatem Gastraum
Ja, mit Selbstbedienung und zugehörigen Sitzplätzen
Ja, mit Getränke-/Snackverkauf und Steh-/Sitzplätzen im Foyer

4) Welche Räume werden durch eine Lüftungs-/Klimaanlage belüftet?

Kinosaal/-säle
Gastronomie
Sanitäre Anlagen
Foyer
Flure

5) Falls ja, wie werden die Kinosäle durch eine Lüftungs-/Klimaanlage belüftet?

Die Luft kommt von der Decke / von oben in den Saal
Die Luft kommt vom Fußboden / von unten in den Saal

6) Bitte senden Sie uns ein Foto Ihres Fluchtplanes zu - oder alternativ einen anderen Grundrissplan, falls einfacher zur Hand.

Klicken Sie bitte hier, um Ihren Flucht- oder Grundrissplan hochzuladen.
Auf diesem erkennen wir z. B. wie viele und wie große Säle Sie haben und wie diese zum Foyer/Eingang angeordnet sind. Ein Beispiel:
Fluchtplan-Beispiel

7) Wie gut sind die folgenden Hygienemaßnahmen für Sie als Kinobetreiber*in umsetzbar?

Maßnahme Sehr gut  gut Teils gut/
 teils schlecht 
 schlecht Sehr
 schlecht 
Mindestabstand in Kinosälen
Mindestabstand in Foyer, Gastronomie, WC
Ausreichende Lüftung in Kinosälen
Ausreichende Lüftung in Foyer, Gastronomie, WC
Maskenpflicht in Kinosälen
Maskenpflicht in sonstigen Räumen
Begrenzung der Besucherzahl
Nachweiskontrollen z. B. 3G
Verstärkte Reinigung

8) Sind Geräte zur Luftreinigung vorhanden?

Nein
Ja, mit Filtertechnologien
Ja, mit UV-C Technologien
Ja, mit Ionisations- und Plasmatechnologien
Ja, mit Ozontechnologien

9) Welche Fragestellungen zu Hygiene- und Lüftungskonzepten haben sich im Allgemeinen und während der Pandemie für Sie ergeben?
(Stichworte genügen, bitte scheuen Sie sich nicht, vermeintlich "triviale" Fragen zu stellen.)

Beispiele: Müssen Besucher*innen immer eine Maske tragen? / Warum soll ich ein Lüftungskonzept erstellen? / Darf ich Händedesinfektionsmittel selbst herstellen? ...



Geben Sie bitte noch als Schutz vor Robotern in das folgende Feld eine 7 ein:


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.