Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 15.01.2021 13:00 Uhr
Webinar: Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen
M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer, Institut ASER e.V., Wuppertal
14. Sicherheitswissenschaftliches SuQR-Alumni-Jahreskolloquium und 154. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Di, 26.01.2021 18:00 Uhr
Webinar: Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (E-Arbeitsschutz)
WissD‘in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
155. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > Leitmerkmalmethode

Heben und Tragen-Rechner

Im Oktober 2019 hat die BAuA zur Ebene der Speziellen-Screening-Verfahren drei weiterentwickelte und drei neue Leitmerkmalmethoden herausgegeben (siehe Band 1 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt).


Band 1 zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt „Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz“ (BAuA, 2019).

Auch für die weiterentwickelte „neue“ LMM-HHT (Version 2019) ist zur Sensibilisierung insbesondere von KMU-Führungskräften und KMU-Beschäftigtenvertreter*innen zum Thema der menschengerechten Arbeitsgestaltung ein interaktives Online-Instrument umgesetzt worden.

Das interaktive Online-Instrument Heben und Tragen-Rechner (LMM-HHT; Version 2019) mit der Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT; Version 2019).
Das interaktive Online-Instrument Heben und Tragen-Rechner (LMM-HHT; Version 2019) mit der Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT; Version 2019).

Ab dem Jahr 1998 ist der BAuA-Leitfaden für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten mit Feldstudien in verschiedenen Wirtschaftszweigen erprobt und evaluiert worden.


Feldstudien in den Jahren 1998-1999 zur Validierung der vorgelegten Erstfassung der Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen (LMM-HHT) u.a. auch mit Hilfe einer spezifischen Arbeitsablaufstudien-Software für seinerzeitige Handheld-Konsolen.


Feldstudien in den Jahren 2006-2008 zur Beurteilung von beruflichen Faktoren im Zusammenhang mit Gonarthrosen, wie z.B. Körperzwangshaltungen, manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten oder manuelles Ziehen und Schieben von Lasten, u.a. auch mit Hilfe einer spezifischen Arbeitsablaufstudien-Software für seinerzeitige Personal Digital Assistant (PDA) mit Touch-Screen und Touch-Stift.

Können manuelle Lastenhandhabungen nicht vermieden werden, die für die Beschäftigten eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit mit sich bringen, hat der Arbeitgeber aufgrund der Gefährdungsbeurteilung geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Gefährdung möglichst gering gehalten wird (§2 LasthandhabV).


Lastenrechner mit verschiedenen Bewertungsmethoden (bis 2018): Leitmerkmalmethode-HHT (Version 2001); Leitmerkmalmethode-ZS (Version 2002); NIOSH-Verfahren (Version 1991); NIOSH-Multi-Task-Verfahren (Version 1993); DIN EN 1005 Teil 2 Manuelle Handhabung von Gegenständen (Stand 2008).

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat die Screening-Verfahren der Leitmerkmalmethoden zur Umsetzung dieser Beurteilungs- und Maßnahmenpflicht entwickelt und in der Folge auch zusammen mit dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) veröffentlicht.


Beurteilung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen mit dem Belastungs-Dokumentations-System (BDS).


Ganzschichtiges Arbeitssystem-Belastungsprofil - Ausschnitt der physischen Arbeitsbelastungen - im Belastungs-Dokumentations-System (BDS).

Im Jahr 1996 wurde zunächst die Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen in einer ersten Fassung vorgelegt, die nach einer umfangreichen Praxiserprobung im Jahr 2001 in überarbeiteter Fassung herausgegeben wurde (LMM-HHT; PDF; Version 2001). Im Oktober 2019 hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin diese durch die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT, PDF, Version 2019) ersetzt.


M.Sc. Patrick Serafin (ASER, Wuppertal) stellte die weiterentwickelte bzw. nun neue LMM-HHT (Version 2019) am 2. September 2019 bei der 10. Internationalen PREMUS-Konferenz im italienischen Bologna vor (Foto: Heidi Hartmann, Hamburg).

Das Institut ASER e.V. hat schon sehr früh die nunmehr „alte“ LMM-HHT (Version 2001) und nun auch die weiterentwickelte „neue“ LMM-HHT (Version 2019) dieses Screening-Verfahrens als interaktive Online-Instrumente umgesetzt, so dass damit insbesondere KMU-Führungskräfte und KMU-Beschäftigtenvertreter*innen zur Thematik der menschengerechten Arbeitsgestaltung bei Tätigkeiten mit physischen Arbeitsbelastungen sensibilisiert werden können:

Heben und Tragen-Rechner (LMM-HHT; Version 2019) Heben und Tragen-Rechner (LMM-HHT; Version 2019)
Interaktives Online-Instrument mit der Leitmerkmalmethode zur Beurteilung und Gestaltung von Belastungen beim manuellen Heben, Halten und Tragen von Lasten ≥ 3 kg (LMM-HHT; Version 2019).

Heben und Tragen-Rechner (LMM-HHT; Version 2001) Heben und Tragen-Rechner (LMM-HHT; Version 2001)
Interaktives Online-Instrument mit der Leitmerkmalmethode zur Beurteilung von Heben, Halten, Tragen (LMM-HHT; Version 2001).


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zum Heben und Tragen von Lasten

Wie beurteilt man mit der Leitmerkmalmethode für Umsetzvorgänge seitliches Heben? mehr

Gibt es Vorschriften und/oder Empfehlungen zum Schieben von Patienten/Krankenhausbetten? mehr

Müssen Müllbehälter mit zwei Personen vom Abstellplatz zum Müllwagen geschoben werden? mehr

Wieviel Gewicht darf ein Sterilgutkorb haben, den ein Mitarbeiter tragen darf? mehr

Wie kann bei Anwendung der Leitmerkmalmethode die Belastung auf zwei Mitarbeiter "aufgeteilt" werden? mehr