Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 26.01.2021 18:00 Uhr
Webinar: Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (E-Arbeitsschutz)
WissD‘in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
155. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Mi, 03.03.2021 08:00 Uhr
Arbeit HumAIne Gestalten
67. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format
Mi, 17.03.2021 09:00 Uhr
Gesund arbeiten in Thüringen
61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > Lärm

Lärmrechner

Nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung (LärmVibrationsArbSchV) ist eine Gefährdungsbeurteilung für Arbeitssysteme durchzuführen, bei denen Lärm auftritt, der zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens oder zu einer sonstigen mittelbaren oder unmittelbaren Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten führen kann.

Dieser Lärmrechner dient zur Ermittlung des äquivalenten Dauerschallpegels Leq mittels logarithmischer Mittelung über eine beliebige Zeitdauer sowie zur Ermittlung des Tages-Lärmexpositionspegels LEX,8h. Ein weiteres Kriterium für die Auslösewerte nach LärmVibrationsArbSchV ist der Spitzenschalldruckpegel LpC,peak, der ebenfalls zu messen ist.

Lärmpegel LAeq Einwirkungsdauer
/ Zeitanteil [min]
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:
LAeq: Zeit:

äquivalenter Dauerschallpegel Leq [db]:
Gesamteinwirkungsdauer [h]:
Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h [db]:


Geben Sie in der ersten Spalte die einzelnen Meßwerte in Dezibel und in der zweiten Spalte die entsprechenden zeitlichen Anteile an. Zur Berechnung des Tages-Lärmexpositionspegels müssen die zeitlichen Anteile in Minuten eingetragen werden. Die Eingabefelder dürfen nur Zahlenwerte beinhalten. Belassen Sie die Werte nicht benötigter Eingabefelder bei "0".

Begriffe

Siehe auch Lärm bei der Arbeit - Informationen zur LärmVibrationsArbSchV, ein Faltblatt des Landesamtes für Arbeitsschutz Potsdam.

Lärm

ist jeder Schall, der zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens oder zu einer sonstigen mittelbaren oder unmittelbaren Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten führen kann.

Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h

ist der über die Zeit gemittelte (A-bewertete) Lärmexpositionspegel bezogen auf eine Achtstundenschicht und umfasst alle am Arbeitsplatz auftretenden Schallereignisse (Lärmdosis, gekennzeichnet durch Einwirkungsintensität und -dauer).

Spitzenschalldruckpegel LpC,peak

ist der Höchstwert des momentanen (C-bewerteten) Schalldruckpegels während einer Arbeitsschicht.

Gefährdungsbeurteilung

ist die Feststellung der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers, ob und in welchem Umfang die Beschäftigten Lärm ausgesetzt sind oder sein können. Gehen infolge von Lärm (einschließlich von Wechsel- oder Kombinationswirkungen) Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten aus, sind Maßnahmen zu ergreifen.

Auslösewerte

  Obere Auslösewerte:
LEX,8h = 85 dB(A) bzw.
LpC,peak = 137 dB(C)
 
 
 
 
  Untere Auslösewerte:
LEX,8h = 80 dB(A) bzw.
LpC,peak = 135 dB(C)

Weiterführende Links

  • LärmVibrationsArbSchV Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-Verordnung
  • Informationen und Handlungshilfen der Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd
  • praxisorientierte Berechnungstools der Landesamt für Arbeitsschutz Brandenburg.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zum Lärm

Kann auf Gehörschutz verzichtet werden, wenn nur ein kurzer Aufenthalt in Lärmbereichen erfolgt? mehr

Wie hoch darf die Lautstärke in einem Pausenraum sein? mehr

Gibt es Vorgaben oder Empfehlungen in Bezug auf die Rastergröße bei der Erstellung eines Lärmkatasters? mehr

Frage zur den Auslösewerten bei Lärm und der Kennzeichnung eines Arbeitsbereiches als Lärmbereich mehr

Kann bei stark schwankenden Lärmexpositionswerten ein Monats-Lärmexpositionspegel zu Bewertung herangezogen werden? mehr