Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 23.04.2021 13:30 Uhr
Webinar: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse (LMM-MA) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
156. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC
Mi, 28.04.2021 13:00 Uhr
Abgehängte Beschäftigte? Chancen und Risiken digitaler Kommunikation
Dr. Elke Ahlers, Leiterin des Referats „Qualität der Arbeit“ am WSI in der Hans-Böckler-Stiftung
(Alp)Traum Home Office: psychosoziale Gesundheit am heimischen Arbeitsplatz
Veranstaltungsort: Digitale Mittagspause
Mi, 12.05.2021 13:00 Uhr
Dezentrale Führung – Leitung und Begleitung von Arbeitnehmer*innen
Anja Zimmermann, Projektmanagerin und Beraterin
(Alp)Traum Home Office: psychosoziale Gesundheit am heimischen Arbeitsplatz
Veranstaltungsort: Digitale Mittagspause
Di, 18.05.2021 18:00 Uhr
Webinar: Die neue Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM-GK) und die Ergebnisse der Methodentestung
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, HAW Hamburg, Campus Bergedorf / Institut ASER e.V., Wuppertal
157. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC
Do, 17.06.2021 18:00 Uhr
Beurteilung und Gestaltung von physischen Belastungen am Arbeitsplatz – Vorstellung der überarbeiteten und neu entwickelten Leitmerkmalmethoden
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, HAW Hamburg, Campus Bergedorf / Institut ASER e.V., Wuppertal
360. Arbeitsmedizinisches Colloquium
Veranstaltungsort: ZOOM-Meeting
Fr, 18.06.2021 13:30 Uhr
Webinar: Spezielles Screeningverfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
158. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Ergebnisse > 2005

Veröffentlichte Lehrbücher und Forschungsberichte aus dem Jahr 2005

Self-reported eye symptoms and related diagnostic findings – comparison of risk factor profiles Self-reported eye symptoms and related diagnostic findings – comparison of risk factor profiles
Indoor Air, Volume 15 Issue s10, Aug 2005, S. 56-64
Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen Strategien zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen
Forschungsstelle Mensch - Verkehr der Eugen-Otto-Butz-Stiftung am Institut ASER e.V.: Mobilität und Alter - Band 1

W. Echterhoff / TÜV-Verlag, Köln, 2005
E-GOVERNMENT - Arbeits- und Gesundheitsberatung mit dem KomNet-System E-GOVERNMENT - Arbeits- und Gesundheitsberatung mit dem KomNet-System
Artikel in der Fachzeitschrift Sichere Arbeit Heft 3/2005

Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Forum Arbeitsphysiologie - Sonderschrift zum zweiten Workshop zum Thema  Bewertung körperlicher Belastungen durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess Forum Arbeitsphysiologie - Sonderschrift zum zweiten Workshop zum Thema "Bewertung körperlicher Belastungen durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess"
aser:info-5

Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Arbeitsschutzmanagement im Handel: Pilotprojekt REWE Arbeitsschutzmanagement im Handel: Pilotprojekt REWE
Qb REWE

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA Eigenverlag, Dortmund-Berlin-Dresden, 2005
Portal Rückenkompass - Materialien und Handlungshilfen zur Vermeidung physischer Fehlbelastungen Portal Rückenkompass - Materialien und Handlungshilfen zur Vermeidung physischer Fehlbelastungen
aser:info-4

Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf! 30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf!
30 g Gesünder Arbeiten

Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW, 2005
Gesünder Arbeiten im Callcenter Gesünder Arbeiten im Callcenter
Ver-T-iCall

Geinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. (GiGA), c/o Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, 2005
Good Practice - gesunde Unternehmen Good Practice - gesunde Unternehmen
Good Practice

Geinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. (GiGA), c/o Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes NRW, 2005
Gesünder Arbeiten durch sichere Nachfolge Gesünder Arbeiten durch sichere Nachfolge
Sichere Nachfolge

Geinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. (GiGA), c/o Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, 2005
Good-Practice-Projekt der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten - G2P GiGA Machbarkeitsstudie Good-Practice-Projekt der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten - G2P GiGA Machbarkeitsstudie
11. ASER-Forschungsbericht

ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Arbeitsschutzberatung als Teil einer neuen Qualität der Unternehmensgründung Arbeitsschutzberatung als Teil einer neuen Qualität der Unternehmensgründung
12. ASER-Forschungsbericht

ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005
Gefahrstoffportal im Internet - Ein Instrument für das betriebliche Gefahrstoffmanagement Gefahrstoffportal im Internet - Ein Instrument für das betriebliche Gefahrstoffmanagement
Leistung und Lohn Nr. 410/413

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin / HEIDER Verlag, Bergisch Gladbach, 2005
Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
<br>(2. vollst. überarb. Auflage) Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
(2. vollst. überarb. Auflage)

R. Pieper, B.-J. Vorath / Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2005
Marktvolumen einzelner Produktgruppen und Ihrer Gefährdungspotentiale in Deutschland Marktvolumen einzelner Produktgruppen und Ihrer Gefährdungspotentiale in Deutschland
Fb 1047

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, 2005
Institutsbericht des Jahres 2004 vom Wuppertaler ASER-Institut Institutsbericht des Jahres 2004 vom Wuppertaler ASER-Institut
Institut ASER e.V. / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was versteht man unter dem Begriff „Demografischer Wandel“? Wie kommt es zum „Demografischen Wandel in Deutschland“? mehr

Was versteht man unter dem Begriff "Altersstrukturanalyse" zur Ermittlung des demografischen Wandels in Unternehmen? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.