Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Bereiche > Produktpiraterie.ORG

Plattform für Produkt- und Markenschutz sowie Geräte- und Produktsicherheit

Entwicklung

Die ASER-Forschungsgruppe (Institut ASER e.V.) führt seit dem Jahr 1976 (1985) u.a. auch im Bereich der Produktentwicklung FuE-Projekte mit den Zielstellungen der Funktionalität, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit, Gesundheit und Ergonomie durch.

Aufbauend auf den Erfahrungen mit den Produktentwicklungen der 1980-iger Jahre (Klima-, Arbeitsenergieumsatz- und Arbeitszeitaufnahme-Messgeräte) und der 1990-iger Jahre (COMECON-Maschinenmodernisierungen, Transportmittelentwicklungen) liegt seit Ende der 1990-iger Jahre ein Schwerpunkt der Institutsarbeiten beim Themenbereich Produktentwicklung, Verbraucherschutz und Ergonomie unter dem Aspekt des Demografischen Wandels der Gesellschaft (s.a. ASER-Schriftenverzeichnis).

Seit dem Jahr 2000 wurden u.a. drei Forschungsberichte mit den Kurztiteln
  • Mängelschwerpunkte technischer Produkte,
  • Grundkonzept zukünftiger Maßnahmen der Marktaufsicht und
  • Käuferverhalten von Baumarktkunden unterschiedlichen Alters publiziert.
Im Jahr 2007 wurden dazu zwei Forschungsprojekte abgeschlossen:
  • Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Beschäftigte (Gestaltung/Design) und
  • Möglichkeiten der Qualitätssicherung und -erkennung von Migrationsprodukten unter Berücksichtigung neuer Technologien.
Im letzteren FuE-Projekt wurde vom Institut ASER e.V. gemeinsam mit einem Facharbeitskreis und in Kooperation mit Herstellern technischer Sicherungsmittel die Technologie-Datenbank für einen aktiven Produkt- und Markenschutz entwickelt, die auch das zentrale Modul der Plattform für Produkt- und Markenschutz sowie Geräte- und Produktsicherheit bildet. Parallel dazu wurde der Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie entwickelt, der u.a. Möglichkeiten aufzeigt, wie von Verbraucher/innen Plagiate oder Produktfälschungen erkannt werden können.

Diese Kooperationen sollen fortgeführt werden, so dass Hersteller und Verbraucher beim aktiven Produkt- und Markenschutz sowie zur Geräte- und Produktsicherheit auch zukünftig wirksam unterstützt werden.

So wurde z.B. in der WDR 2 - Sendung „Quintessenz“ vom 6. November 2007 mit dem Titel „Vorsicht, Markenpiraten“ der Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie vorgestellt und im ASER-Video „Design4All – Beiträge aus Wuppertal“ werden u.a. erste Ergebnisse und Aktivitäten für die Entwicklung eines ergonomischen Mehrgenerationengütesiegels (Stand: März 2009) skizziert.

Kontakt

Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER)
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Andreas Schäfer
Corneliusstraße 31
42329 Wuppertal
Telefon: 0202 731000
Telefax: 0202 731184
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.