Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Ergebnisse

Schriftenreihe der aser:infos

Die Schriftenreihe der aser:infos wurde im BMBF-Verbundprojekt ARGEPLAN vom Institut ASER e.V. im Jahr 1999 entwickelt und erprobt sowie seit dem Herbst 2002 vom Institut ASER e.V. fortgeführt.

PROJEKTVERBUND ARGEPLAN (HRSG.)
Arbeits- und Gesundheitsschutz planbar machen
[argeplan] - 1. Zeitschrift zum Projekt ARGEPLAN, ASER, Wuppertal, 1999

PROJEKTVERBUND ARGEPLAN (HRSG.)
Praxisorientierung. Planbarkeit. Effizienz.
[argeplan] - 2. Zeitschrift zum Projekt ARGEPLAN, ASER, Wuppertal, 2000

PROJEKTVERBUND ARGEPLAN (HRSG.)
Neue Medien im @rbeitsschutz
[argeplan] - 3. Zeitschrift zum Projekt ARGEPLAN, ASER, Wuppertal, 2001

PROJEKTVERBUND ARGEPLAN (HRSG.)
Neue Qualität der Arbeit - ein Beitrag aus Wuppertal
[argeplan] - 4. Zeitschrift zum Projekt ARGEPLAN, ASER, Wuppertal, 2002

ASER (HRSG.)
Sicher investieren und gesünder arbeiten!
aser:info, Nr. 1, Ausgabe: September 2002, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.), ASER, Wuppertal, 2002, ISBN 3-936841-04-7

ASER (HRSG.)
Call Center - Service Center - E-Government
aser:info, Nr. 2, Ausgabe: November 2002, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.), ASER, Wuppertal, 2002 ISBN 3-936841-05-5

ASER (HRSG.)
Kooperationsnetzwerke zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Arbeitsqualität
aser:info, Nr. 3, Ausgabe: September 2003, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.), ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2003, ISBN 3-936841-07-1

ASER (HRSG.)
Portal Rückenkompass - Materialien und Handlungshilfen zur Vermeidung physischer Fehlbelastungen
aser:info, Nr. 4, Ausgabe: 2005, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.), ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005, ISBN 3-936841-08-X

ASER (HRSG.)
Forum Arbeitsphysiologie - Sonderschrift zum Workshop und Symposium 2005
aser:info, Nr. 5, Ausgabe: November 2005, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.), ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2005, ISBN 3-936841-09-8

ASER (HRSG.)
Initiative Neue Qualität der Arbeit - Beiträge des Wuppertaler ASER-Instituts
aser:info, Nr. 6, Ausgabe: März 2006, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.), ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2006, ISBN 3-936841-11-X

ASER (HRSG.)
Forum Arbeitsphysiologie - 13. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler
aser:info, Nr. 7, Ausgabe: November 2009, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.): ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2009, ISBN 978-3-936841-18-3

B. HARTMANN, A. KLUSSMANN (HRSG.)
Forum Arbeitsphysiologie - 16. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler
aser:info, Nr. 8, Ausgabe: November 2012, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.): ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2012, ISBN 978-3-936841-24-4

A. KLUSSMANN, B. HARTMANN (HRSG.)
Forum Arbeitsphysiologie - 21. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler
aser:info, Nr. 9, Ausgabe: November 2017, Schriftenreihe des Instituts ASER e.V. (Hrsg.): ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2017, ISBN 978-3-936841-31-2

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.