Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Zeit für Freiheit zu streiten. |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Lehraufgaben und Studienabschlüsse im Jahr 2016 Auch im Jahr 2016 haben Lehrbeauftragte vom Institut ASER e.V. mehrere Fächer in der Bergischen Universität Wuppertal gelesen sowie Beschäftigte verschiedene Studiengänge abgeschlossen. |
Vierzig Jahre ASER-Forschungsgruppe in Wuppertal Hierzu diskutierten gestern 30 Fachleute den Dreiklang Arbeitswissenschaft, Arbeitswirtschaft und Fachkräftesicherung beim 21. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquium des Instituts ASER in Wuppertal zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2016. |
Humanisierung der Arbeit und Public Health Sechs Thesen zu dieser Thematik wurden gestern von Prof. Dr. med. Rainer Müller und Dr. Joachim Larisch von der Universität Bremen beim 123. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Public Health und Humanisierung der Arbeitswelt Dieses Thema wird am 13. Dezember in Wuppertal von Prof. Dr. med. Rainer Müller und Dr. Joachim Larisch von der Universität Bremen beim 123. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
Relevanz psychischer Arbeitsbelastungen in der Betriebspraxis Diese und andere Projektergebnisse wurden am 15. November in Wuppertal von Prof. Dr. Beate Beermann von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) aus Dortmund beim 122. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
20. Jahressymposium des Forums Arbeitsphysiologie Vom 11. bis 13. November 2016 wurde das 20. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für NachwuchswissenschaftlerInnen in Freiburg durchgeführt. |
14. MobbingLine-Jahrestagung in Düsseldorf Auf Einladung des Arbeitsministerium Nordrhein-Westfalens wurde am vergangenen Freitag die 14. Jahrestagung der MobbingLine Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf durchgeführt. |
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Dieses Thema wird am 15. November in Wuppertal von Prof. Dr. Beate Beermann von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus Dortmund beim 122. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
11. KomNet-Jahrestagung in Düsseldorf Auf Einladung des LIA.nrw ist am Mittwoch die jährliche Fachtagung des Wissens- und Servicenetzwerkes KomNet in Düsseldorf durchgeführt worden. Die Veranstaltungsreihe der KomNet-Expertinnen und -Experten ist im Jahr 2000 gestartet worden. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Winterprogramm 2016-2017 In den öffentlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und des Instituts ASER e.V. werden seit dem Frühjahr 2004 sicherheitswissenschaftliche Methoden und Praxisbeispiele mit Fachleuten diskutiert. |
Über 200 Fachleute beim VDSI-Forum NRW 2016 in Wuppertal Zum Thema „Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung“ wurde Mitte September das gut besuchte VDSI-Forum NRW 2016 auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität veranstaltet. |
Hansjürgen Gebhardt wurde zum Honorarprofessor ernannt Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt ist von BUW-Rektor Univ.-Prof. Dr. Lambert T. Koch zum Honorarprofessor der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal ernannt worden. |
VDSI-Forum NRW 2016 in Wuppertal Unter dem Titel „20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: Anspruch und Wirklichkeit einer ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung“ wird am 15. September auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität das VDSI-Forum NRW 2016 veranstaltet. |
Arbeitsmedizinische Vorsorge begründet individuelle Schutzmaßnahmen im Betrieb Dies und das Instrument der Wunschvorsorge diskutierte gestern Dr. Peter Kujath von der BAuA aus Berlin mit Fachleuten beim 121. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Produktentwicklung - Beitrag der Normung zur Inklusion Hierzu hat das Institut ASER eine Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt. Aktuell ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Fachkräftesicherung - Anforderungen an die arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb Dieses Thema wird am 5. Juli in Wuppertal von Dr. Peter Kujath von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus Berlin beim 121. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
Prävention arbeitsbedingter Muskel-Skelett-Erkrankungen in einer globalen Wirtschaft Die 9. PREMUS-Konferenz wird heute mit über 400 Fachleuten aus über 40 Staaten im kanadischen Toronto offiziell eröffnet. Aus Wuppertal werden Dr.-Ing. André Klußmann und M.Sc. Patrick Serafin vom Institut ASER Forschungsergebnisse zur betrieblichen Arbeitsgestaltung vorstellen. |
Internetbasierter Handel - Herausforderung für die Marktüberwachung Dies diskutierte gestern Dr. Matthias Honnacker vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus München mit Fachleuten und interessierten Bürgern beim 120. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Produktsicherheit - Entwicklungen und Herausforderungen für die Marktüberwachung Dieses Thema wird am 14. Juni in Wuppertal von Dr. Matthias Honnacker vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus München beim 120. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
Der Zusammenbruch der Peripherie als sichtbares Ende der Sicherheit Dies diskutierten gestern die beiden Berliner Schriftsteller Gerd Bedszent und Katrin Lange beim 119. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Der Zusammenbruch der Peripherie: Das Ende der Sicherheit? Dieses Thema wird am 31. Mai in Wuppertal vom Journalisten Gerd Bedszent aus Berlin beim 119. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert. |
Band 11 zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium erschienen Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium wird vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet. Aktuell ist dazu der 11. Dokumentationsband herausgegeben worden. |
FuE-Beispiele zur Inklusion in den 1. Arbeitsmarkt Dies diskutierte gestern Prof. Dr. Christian Bühler vom Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der Evangelischen Stiftung Volmarstein beim 118. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Inklusion in der Arbeitswelt Mit diesem Thema wird am 28. April in Wuppertal das Frühjahrsprogramm des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums gestartet. Für diese Diskussion konnte Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler vom Lehrstuhl Rehabilitationstechnologie der TU Dortmund gewonnen werden. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2016 In den öffentlichen Kolloquien des BUW-Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht und des Instituts ASER e.V. werden seit dem Frühjahr 2004 sicherheitswissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele mit Fachleuten diskutiert. |
Vor Eisen und Stahl Der Film "Vor Eisen und Stahl" visualisierte vor rund 35 Jahren die frühen Forschungskonzeptionen, -methoden und -ergebnisse der Forschungsgruppe Arbeitssicherheitstechnik / Ergonomie (ASER). |
TTIP: Experten setzen sich für hohe Schutzstandards ein Diese Thematik diskutierte gestern Dr. Dirk Watermann, Leiter der Geschäftsstelle der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), beim 117. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Freier Handel - Alles sicher?! Dieses Thema wird am 2. Februar in Wuppertal von Dr. Dirk Watermann, Leiter der Geschäftsstelle der Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), beim 117. Sicherheitswissen-schaftlichen Kolloquium diskutiert werden. |
Alters- und alternsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt Dies war das Schwerpunktthema des 9. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte. |
Spannungsfeld zwischen Arbeitnehmer-Datenschutz und Big Data Diese Thematik diskutierte gestern Dr. Philipp Richter, Geschäftsführer der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung der Universität Kassel, beim 116. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Datenschutz und Datensicherheit in der Arbeitswelt Dieses Thema wird am 12. Januar in Wuppertal von Dr. Philipp Richter, Geschäftsführer der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung der Universität Kassel, beim 116. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert werden. |