Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Stagnation im betrieblichen Arbeitsschutz? Daten, Fakten und deren Interpretationen zur betrieblichen Praxis des Arbeitsschutzes sowie zum Aufsichtshandeln wurden gestern Abend beim 139. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb Die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen, mobiles Arbeiten sowie flexibilisierte Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen bestimmen immer stärker die Arbeitswelt. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. |
Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur Am vergangenen Donnerstag haben mehr als 130 Teilnehmer*innen den Wandel der Arbeitsbedingungen im ersten Arbeitsmarkt und speziell hierbei die Unterstützung durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit beim diesjährigen 10. VDSI-Forum NRW in Wuppertal diskutiert. |
Haben Sifa heute und in der Zukunft die erforderlichen Qualifikationen? Die Bedarfe der Arbeitgeber im Hinblick auf die Unterstützung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) wurden gestern Abend beim 137. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität engagiert diskutiert. |
Aktive Erholung zwischen den Achtelfinal- und Viertelfinalspielen Bedarfe der Arbeitgeber im Hinblick auf die Unterstützung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist das Thema des 137. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums, welches am spielfreien 5. Juli auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal diskutiert wird. |
Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt Beim 136. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium wurde der von der Europäischen Arbeitsschutzagentur (EU-OSHA) prämierte Kurzfilm "Before the Bridge" über Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt in Wuppertal diskutiert. |
Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen Dieses Thema wurde am vergangenen Dienstag von Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schick von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) beim 135. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Bergische Arbeitswissenschaftler beim 32. ICOH-Kongress in Dublin
Unter dem Motto Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Verknüpfung von Forschung und Praxis wurde am Sonntag der 32. Internationale Kongress für Arbeitsmedizin in der irischen Hauptstadt Dublin eröffnet. |
Prof. Roland Goertz ausgezeichnet Am vergangenen Samstag wurde Prof. Roland Goertz mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen vorgenommen worden, die auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität stattfand. |
Voraussetzungen der Entwicklung und Anwendung von Technik im Arbeitsprozess Dieses Thema wurde am Dienstag von Prof. Dr. Irene Raehlmann von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg beim 134. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2018 In den öffentlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und des Instituts ASER e.V. werden im Wissenschaftsjahr 2018 Themenstellungen zu den Arbeitswelten der Zukunft diskutiert. |
Frühe Entwicklungen aus Barmen und Elberfeld zur sozialen Sicherheit Zum Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium ist aktuell der 13. Jahresband herausgegeben worden, welches seit dem Jahr 2004 vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet wird. |
Gestaltungsvorschläge zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Dieses Thema wurde am Dienstag von Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rüschenschmidt vom Präventionsdienst der Berufsgenossenschaft Holz und Metall aus Dortmund beim 133. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Staatliche und berufsgenossenschaftliche Arbeitsschutzaufsicht Dies war das Schwerpunktthema des 11. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte. |
Produktsicherheit und Marktüberwachung Dieses Thema wurde gestern Abend von Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz und Suchtbekämpfung im Niedersächsischen Sozialministerium, beim 132. Sicherheitspolitischen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt. |