![]() |
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
(3. Auflage) Herausgeber / Verlag: B.H. Müller / Beuth Verlag, Berlin Autor(en): B.H. Müller Ausgabejahr: 1997 Seitenanzahl: 331 ISBN (ggf. ISSN): 3-410-36581-8 Das vorliegende Buch versucht, den Beitrag der Ergonomie für die Arbeitssicherheit darzustellen. Hierbei galt es, die Möglichkeiten zur Einbeziehung ergonomischer Erkenntnisse und Gesetzmäßigkeiten durch eine an den Anforderungen der Arbeitssicherheit als Zielfunktion orientierten Struktur aufzuzeigen. Die daraus resultierende Darstellung des Aufgabenfeldes der Ergonomie "für eine andere Disziplin" versucht grundlegende Kausalitätsbeziehungen ebenso wie ausgewählte Analysemethoden einzubeziehen. Ausgehend von der Ergonomie und aufbauend auf einem Person und Umwelt verknüpfenden Interaktionsmdell wird dabei durch schrittweise Erweiterung des Problemfeldes der Beitrag der Ergonomie zur Arbeitssicherheit abgeleitet. Hierbei wird von einer stationären Betrachtung, die menschliche Voraussetzungen und äußere Einwirkungen als "Konstanten" definiert, über eine prozeßbezogene Analyse unter Berücksichtigung zeitlich veränderlicher und von einwirkenden Bedingungen abhängigen "Funktion" zum Erfahrungsobjekt "menschliche Arbeit" übergeleitet. Dieses Buch kann von hier aus direkt bei amazon.de bestellt werden. |