Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
10. Weihnachts-Kolloquium 2005 beim Institut ASER e.V. in Wuppertal-Vohwinkel Am 16. Dezember 2005 wurde vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal das nunmehr 10. arbeitswissenschaftliche Weihnachts-Kolloquium durchgeführt. |
30 g Gesünder Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 3. November 2005 |
29. Internationaler Kongress und Fachmesse A+A 2005 in Düsseldorf Das Wuppertaler ASER-Institut nahm vom 24. bis 27. Oktober 2005 zum 5. Mal in Folge mit einem eigenem Messestand an dem 29. Internationalen Kongress und Fachmesse A+A 2005 in Düsseldorf teil. |
14. START-Messe 2005 in Essen Das Wuppertaler ASER-Institut nahm vom 21. bis 23. Oktober 2005 zum 4. Mal in Jahresfolge an der diesjährigen 14. START-Messe 2005, der bundesweiten Leitmesse für Existenzgründung, Franchising und junge Unternehmen, in Essen teil. |
Nützliche Werkzeuge zur Unternehmensgründung und -nachfolge Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 12. Oktober 2005 |
Institutsbericht 2004 vom Institut ASER e.V. Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 18. August 2005 |
Marktvolumen der Verbraucherprodukte und technischen Arbeitsmittel sowie ihrer Gefährdungspotenziale in Deutschland Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 4. August 2005 |
Das "Wuppertaler" Handbuch Arbeitsschutz ist vom Bund-Verlag neu aufgelegt worden Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 11. Juli 2005 |
Tag der offenen Tür am 25. Juni 2005 an der Bergischen Universität Wuppertal und am Institut ASER e.V. in Vohwinkel Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 28. Juni 2005 |
Tag der offenen Tür am 25. Juni 2005 an der Bergischen Universität Wuppertal und am Institut ASER e.V. in Vohwinkel Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 19. Mai 2005 |
Sicherheitsrechtliches Kolloquium im SS 2005 in der BUW und bei ASER Das Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht (Leitung: Dr. Ralf Pieper) konnte für das Kolloquium bundesweit ausgewiesene Experten für ganzheitliche Arbeitsschutzkonzepte und -methoden gewinnen. |
Der Rückenkompass - Methodeninventar für Arbeitsplätze mit manuellen Lastenhandhabungen Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 24. Januar 2005 |
GiGA-Newsletter Nr. 12 (Ausgabe: Januar 2005) aktuell erschienen Darin wird u.a. über eine "Neue Kultur im Arbeitsschutz" in Deutschland sowie über verschiedene praxiserprobte System- und Werkzeugangebote aus dem Land Nordrhein-Westfalen berichtet. |