Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 02.03.2021 09:00 Uhr
Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!
Internationales Referent*innenteam
Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der BAuA, Dortmund
Veranstaltungsort: DASA, Dortmund und im Online-Format
Mi, 03.03.2021 08:00 Uhr
Arbeit HumAIne Gestalten
67. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format
Mi, 17.03.2021 09:00 Uhr
Gesund arbeiten in Thüringen
61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > Ersatzstoffe Spaltenmodell

Spaltenmodell-Rechner zur Ersatzstoffprüfung

Das Instrument zur Abwägung des gesundheitlichen Risikos nach der Gefahrstoffverordnung als Hilfe zur Ersatzstoffprüfung auf der Basis des Spaltenmodells der TRGS 600 Substitution (Erläuterung) dient der Sensibilisierung insbesondere von KMU-Führungskräften und KMU-Beschäftigtenvertreter*innen zum Thema der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) hat zwischenzeitlich das GHS-Spaltenmodell weiterentwickelt, welches ggf. wieder Eingang in die zu überarbeitende TRGS 600 Substitution finden wird.

Formale Hinweise:
Stellen Sie bitte vor dem Ausdruck dieser Seite die Druckereigenschaft Querformat ein.

Ihre in das Formular eingegebenen Daten werden nicht gesichert und gehen daher bei einem zwischenzeitigen Wechsel zu anderen Seiten möglicherweise verloren. Hinweise und Erläuterungen werden daher in neuen Tabs geöffnet. Tip: Verschaffen Sie sich zunächst über alle Abschnitte einen Überblick.

Grunddaten zur Ersatzstoffbeurteilung:
Verwender des Arbeitsstoffes
(z.B. Unternehmensname, Anlagenverantwortlicher):
Standort (z.B. Werkhalle, Arbeitsbereich):
Anlagen-, Maschinenbezeichnung:
Name des Durchführenden der Ersatzstoffbeurteilung:
verwendeter Arbeitsstoff (Bezeichnung etc.):
potenzieller Ersatzstoff (Bezeichnung etc.):

Schritt 1: Gefahrstoffanalyse nach Sicherheitsdatenblatt

trifft zu für
Arbeitsstoff
trifft zu für
Ersatzstoff
kombinierte Bedingungen
Es liegen im Sicherheitsdatenblatt keine Angaben über die chronische Toxizität vor.
Es liegen im Sicherheitsdatenblatt Angaben zu einer Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition (R48) vor.

Schritt 2: Vergleich des gesundheitlichen Risikos

Arbeitsstoff Ersatzstoff akute Gesundheitsgefahren
einmalige Einwirkung, z.B. Chemieunfall
Sehr giftige Stoffe/Zubereitungen (R26, R27, R28)
Stoffe/Zubereitungen, die bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase bilden können (R32)
Giftige Stoffe/Zubereitungen (R23, R24, R25)
Stark ätzende Stoffe/Zubereitungen (R35)
Stoffe/Zubereitungen, die bei Berührung mit Wasser oder Säure giftige Gase bilden können (R29, R31)
Hautsensibilisierende Stoffe (R43, Sh)
Atemwegssensibilisirende Stoffe (R42, Sa)
Zubereitungen, die haut- oder atemwegssensibilisierende Stoffe in einer Konzentration > 1 % enthalten (bei Gasen < 0,2 % )
Gesundheitsschädliche Stoffe/Zubereitungen (R20, R21, R22)
Stoffe, die sich in der Muttermilch anreichern können (R64)
Ätzende Stoffe/Zubereitungen (R34, pH > 11,5, pH < 2)
Augenschädigende Stoffe (R41)
Nichttoxische Gase, die durch Luftverdrängung zu Erstickung führen können (z.B. Stickstoff)
Reizende Stoffe/Zubereitungen (R36, R37, R38)
Hautschädigung bei Feuchtarbeit
Stoffe/Zubereitungen, die beim Verschlucken Lungenschäden verursachen (R65)
Hautschädigende Stoffe/Zubereitungen (R66)
Dämpfe erzeugen Schläfrigkeit u. Benommenheit (R67)
Erfahrungsgemäß unbedenkliche Stoffe (z.B. Wasser, Zucker, Paraffin u.ä.)

Arbeitsstoff Ersatzstoff chronische Gesundheitsgefahren
(wiederholte Einwirkung)
Krebserzeugende Stoffe der Kategorien 1 oder 2 (Carc. Cat. 1, K1, Carc. Cat. 2, K2, R45, R49)
Erbgutverändernde Stoffe der Kategorien 1 oder 2 (Mut. Cat. 1, M1, Mut. Cat. 2, M2, R46)
Zubereitungen, die krebserzeugende oder erbgutverändernde Stoffe der Kategorien 1 oder 2 in einer Konzentration > 0,1 % enthalten
Fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorien 1 oder 2 (Repr. Cat. 1, Re1, Rf1, Repr. Cat. 2, Re2, Rf2, R60, R61)
Zubereitungen, die fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorien 1 oder 2 in einer Konzentration > 0,5 % enthalten (bei Gasen > 0,2 %)
Krebserzeugende Stoffe der Kategorie 3 (Carc. Cat. 3, K3, R40)
Erbgutverändernde Stoffe der Kategorie 3 (Mut. Cat. 3, M3, R68)
Zubereitungen, die krebserzeugende oder erbgutverändernde Stoffe der Kategorie 3 in einer Konzentration > 1 % enthalten
Stoffe, die sich im Körper anreichern können (R33)
Fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorie 3 (Repr. Cat. 3, Re3, Rf3, R62, R63)
Zubereitungen, die fortpflanzungsgefährdende Stoffe der Kategorie 3 in einer Konzentration > 5 % enthalten (bei Gasen > 1 %)
Auf sonstige Weise chronisch schädigende Stoffe (kein R- Satz, aber trotz dem Gefahrstoff!)
Erfahrungsgemäß unbedenkliche Stoffe (z.B. Wasser, Zucker, Paraffin u.ä.)

Arbeitsstoff Ersatzstoff Umweltgefahren (Hinweis)
Stoffe/Zubereitungen mit dem Gefahrensymbol N und den Gefahrenbezeichnungen R50, R51, R53, R54, R55, R56, R57, R58, R59
Stoffe/Zubereitungen der Wassergefährungsklasse WGK 3
Stoffe/Zubereitungen ohne Gefahrensymbol N, aber mit den Gefahrenbezeichnungen R52, R53
Stoffe/Zubereitungen der Wassergefährdungsklasse WGK 2
Stoffe/Zubereitungen der Wassergefährdungsklasse WGK 1
Nicht wassergefährdende Stoffe/Zubereitungen
(NWG, früher WGK 0)

Arbeitsstoff Ersatzstoff Brand- und Explosionsgefahren (Hinweis)
Explosionsgefährliche Stoffe/Zubereitungen (R2, R3)
Hochentzündliche Gase und Flüssigkeiten (R12)
Selbstentzündliche Stoffe/Zubereitungen (R17)
Leichtentzündliche Stoffe/Zubereitungen (R11)
Stoffe/Zubereitungen, die mit Wasser hochentzündliche Gase bilden (R15)
Brandfördernde Stoffe/Zubereitungen (R7, R8, R9)
Stoffe/Zubereitungen mit bestimmten Eigenschaften (R1, R4, R5, R6, R7, R14, R16, R18, R19, R30, R44)
Entzündliche Stoffe/Zubereitungen (R10)
Schwerentzündliche Stoffe/Zubereitungen (Flammpunkt 55...100° C)
Unbrennbare oder nur sehr schwer entzündliche Stoffe/ Zubereitungen (bei Flüssigkeiten Flammpunkt > 100 °C )

Arbeitsstoff Ersatzstoff Gefahren durch das Freisetzungsverhalten
Gase
Flüssigkeiten mit einem Dampfdruck 250 hPa (mbar) (z. B. Dichlormethan)
Staubende Feststoffe
Aerosole
Flüssigkeiten mit einem Dampfdruck 50... 250 hPa (mbar) (z. B. Methanol)
Flüssigkeiten mit einem Dampfdruck 10... 50 hPa (mbar), mit Ausnahme von Wasser (z. B. Toluol)
Flüssigkeiten mit einem Dampfdruck 2... 10 hPa (mbar) (z. B. Xylol)
Flüssigkeiten mit einem Dampfdruck
< 2 hPa (mbar) (z. B. Glykol)
Nichtstaubende Feststoffe

Arbeitsstoff Ersatzstoff Gefahren durch das Verfahren
Offene Verarbeitung
Möglichkeit des direkten Hautkontaktes
Großflächige Anwendung
Geschlossene Verarbeitung mit Expositionsmöglichkeiten z. B. beim Abfüllen, bei der Probenahme oder bei der Reinigung
Geschlossene, dichte Anlage
Geschlossene Anlage mit Absaugung an den Austrittsstellen


verwendeter Arbeitsstoffpotentieller Ersatzstoff
Akute Gesundheits-
gefahren

Chronische Gesundheits-
gefahren

Umweltgefahren

Brand- und Explosions-
gefahren

Gefahren durch das Freisetzungs-
verhalten

Gefahren durch das Verfahren

Schritt 3: Überprüfungsergebnis des Beurteilungsergebnisses auf Plausibilität Erläuterung

Schritt 4: Begründung für die festgelegte Maßnahme des Arbeitsschutzes

Schritt 5: Ermittlung der Zumutbarkeit des Einsatzes des Ersatzstoffes Erläuterung
Einflussfaktoren Änderung durch Ersatzstoff Ergebnis Bemerkung
Materialkosten
Preisvergleich (auch Hilfsstoffe), Verbrauchsmengen
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Anlagekosten
Neuanlage, Energie
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Technische Schutzmaßnahmen
Lüftungsmaßnahmen, Maßnahmen des Brand- und Explosionsschutzes
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Arbeitskosten
Vor-/Nacharbeiten, Rüstzeiten, Verfahrensdauer, Mitarbeiterqualifikation
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Persönliche Schutzmaßnahmen
Schutzausrüstung, Hygienemaßnahmen, Schwarz/Weiß-Bereiche
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Arbeitsmedizinische Vorsorge
Ausfallzeiten, Wege- und Untersuchungskosten
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Transportkosten
Frachttarife, Verpackung, ...
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Lagerkosten
Einstufung der Stoffe nach der Wassergefährdungsklasse (WGK), Einstufung brennbarer Flüssigkeiten nach den Gefährlichkeitsmerkmalen des Chemikaliengesetzes
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Entsorgungskosten
Recycling, Abwasser, Abluft
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Arbeitsplatzmessungen
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
Weitere Einflussfaktoren
Firmenimage
+
.
0
Keine Angabe.
-
.
 
Abschließende Gesamtbewertung +
.
0
Keine Angabe.
-
.

Die Erarbeitung des rechnergestützten Instruments wurde vom Institut ASER e.V. vorgenommen und ist mit sehr großer Sorgfalt durchgeführt worden. Gleichwohl muß - schon aufgrund des entgeltlosen zur Verfügung stellens des Instruments - eine Gewährleistung des Instruments auf Mängelfreiheit ausgeschlossen werden.

Anregungen, Fragen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu diesem rechnergestützten Instrument nehmen wir sehr gerne entgegen, richten Sie diese bitte an Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang (info@institut-aser.de). Vielen Dank!


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie sollte die zukünftige betriebliche Personalpolitik aussehen, um dem demografischen Wandel zu begegnen? mehr

Was kann der Einzelne tun, um möglichst lange gesund zu bleiben? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.