Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 23.04.2021 13:30 Uhr
Webinar: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse (LMM-MA) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
156. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC
Mi, 28.04.2021 13:00 Uhr
Abgehängte Beschäftigte? Chancen und Risiken digitaler Kommunikation
Dr. Elke Ahlers, Leiterin des Referats „Qualität der Arbeit“ am WSI in der Hans-Böckler-Stiftung
(Alp)Traum Home Office: psychosoziale Gesundheit am heimischen Arbeitsplatz
Veranstaltungsort: Digitale Mittagspause
Mi, 12.05.2021 13:00 Uhr
Dezentrale Führung – Leitung und Begleitung von Arbeitnehmer*innen
Anja Zimmermann, Projektmanagerin und Beraterin
(Alp)Traum Home Office: psychosoziale Gesundheit am heimischen Arbeitsplatz
Veranstaltungsort: Digitale Mittagspause
Di, 18.05.2021 18:00 Uhr
Webinar: Die neue Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM-GK) und die Ergebnisse der Methodentestung
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, HAW Hamburg, Campus Bergedorf / Institut ASER e.V., Wuppertal
157. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC
Do, 17.06.2021 18:00 Uhr
Beurteilung und Gestaltung von physischen Belastungen am Arbeitsplatz – Vorstellung der überarbeiteten und neu entwickelten Leitmerkmalmethoden
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, HAW Hamburg, Campus Bergedorf / Institut ASER e.V., Wuppertal
360. Arbeitsmedizinisches Colloquium
Veranstaltungsort: ZOOM-Meeting
Fr, 18.06.2021 13:30 Uhr
Webinar: Spezielles Screeningverfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
158. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC

Sie befinden sich hier: methoden > Leitmerkmalmethode

Heben und Tragen - Beurteilung anhand von Leitmerkmalen
Version 2001

Arbeitsplatz/Tätigkeit:


Die Beurteilung erfolgt grundsätzlich für Teiltätigkeiten und ist auf einen Arbeitstag zu beziehen. Wechseln innerhalb einer Teiltätigkeit Lastgewichte und/oder Körperhaltungen, so sind Mittelwerte zu bilden. Treten innerhalb einer Gesamttätigkeit mehrere Teiltätigkeiten mit deutlich unterschiedlichen Lastenhandhabungen auf, sind diese getrennt einzuschätzen und zu dokumentieren.


Hinweis:
Grundsätzlich ist bei der Beurteilung der Wichtungen die Bildung von Zwischenstufen (Interpolation) erlaubt.
Diese Option ist bei dieser orientierenden JavaScript-Berechnung nicht berücksichtigt.

Bestimmung der Zeitwichtung

Hebe- oder Umsetzungsvorgänge
( < 5 s)
o
d
e
r
Halten
( > 5 s )
o
d
e
r
Tragen
( > 5 m )
Auswahl Anzahl am Arbeitstag Gesamtdauer am Arbeitstag Gesamtweg am Arbeitstag
< 10 < 5 min < 300 m
10 bis < 40 5 bis 15 min 300 m bis < 1 km
40 bis < 200 15 min bis < 1 Stunde 1 km bis < 4 km
200 bis <500 1 Stunde bis < 2 Stunde 4 bis < 8 km
500 bis < 1000 2 Stunden bis < 4 Stunden 8 bis < 16 km
> 1000 > 4 Stunden > 16 km


Bestimmung der Lastwichtung

Auswahl
Wirksame Last 1 ) für Männer Wirksame Last 1 ) für Frauen
< 10 kg < 5 kg
10 bis < 20 kg 5 bis < 10 kg
20 bis < 30 kg 10 bis < 15 kg
30 bis < 40 kg 15 bis < 25 kg
> 40 kg > 25 kg


Bestimmung der Wichtung für Körperhaltung und Lastposition

Auswahl
Charakteristische Körperhaltungen und Lastposition 2 ) Körperhaltung, Position der Last
Oberkörper aufrecht, nicht verdreht
Last am Körper
geringes Vorneigen oder Verdrehen des Oberkörpers
Last am Körper oder körpernah
tiefes Beugen oder weites Vorneigen
geringe Vorneigung mit gleichzeitigem Verdrehen des Oberkörpers
Last körperfern oder über Schulterhöhe
weites Vorneigen mit gleichzeitigem Verdrehen des Oberkörpers
Last körperfern
eingeschränkte Haltungsstabilität beim Stehen
Hocken oder Knien


Bestimmung der Wichtung für die Ausführungsbedingungen

Auswahl
Ausführungsbedingungen
gute, ergonomische Bedingungen, z.B. ausreichend Platz, keine Hindernisse im Arbeitsbereich, ebener rutschfester Boden, ausreichend beleuchtet, gute Griffbedingungen
Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und ungünstige ergonomische Bedingungen
z.B.:
  1. Bewegungsraum durch zu geringe Höhe oder durch eine Arbeitsfläche unter 1,5 m2 eingeschränkt oder
  2. Standsicherheit durch unebenen, weichen Boden eingeschränkt
Stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit und/oder Instabilität des Lastschwerpunktes (z.B. Patiententransfer)


Bewertung


Punktwert =

Anhand des errechneten Punktwertes und der folgenden Tabelle kann eine grobe Bewertung vorgenommen werden.3 )

Unabhängig davon gelten die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes.

Risikobereich Punktwert Beschreibung
1 < 10 Geringe Belastung, Gesundheitsgefährdung durch körperliche Überbeanspruchung ist unwahrscheinlich.
2 10 < 25 Erhöhte Belastung, eine körperliche Überbeanspruchung ist bei vermindert belastbaren Personen 4 ) möglich. Für diesen Personenkreis sind Gestaltungsmaßnahmen sinnvoll.
3 25 < 50 Wesentlich erhöhte Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist auch für normal belastbare Personen möglich. Gestaltungsmaßnahmen sind angezeigt 5 ).
4 > 50 Hohe Belastung, körperliche Überbeanspruchung ist wahrscheinlich. Gestaltungsmaßnahmen sind erforderlich 5 ).


Überprüfung des Arbeitsplatzes aus sonstigen Gründen erforderlich. Begründung:



Datum der Beurteilung:
Beurteilt von:


Anmerkungen:
1) Mit der "wirksamen Last" ist die Gewichtskraft bzw. Zug-/Druckkraft gemeint, die der Beschäftigte tatsächlich bei der Lastenhandhabung ausgleichen muss. Sie entspricht nicht immer der Lastmasse. Beim Kippen eines Kartons wirken nur etwa 50%, bei der Verwendung einer Schubkarre nur 10% der Lastmasse.

2) Für die Bestimmung der Haltungswichtung ist die bei der Lastenhandhabung eingenommene charakteristische Körperhaltung einzusetzen; z.B. bei unterschiedlichen Körperhaltungen mit der Last sind mittlere Werte zu bilden - keine gelegentliche Extremwerte verwenden!

3) Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass mit steigenden Punktwerten die Belastung des Muskel-Skelett-Systems zunimmt. Die Grenzen zwischen den Risikobereichen sind aufgrund der individuellen Arbeitstechniken und Leistungsvoraussetzungen fließend. Damit darf die Einstufung nur als Orientierungshilfe verstanden werden.

4) Vermindert belastbare Personen sind in diesem Zusammenhang Beschäftigte, die älter als 40 oder jünger als 21 Jahre alt, "Neulinge" im Beruf oder durch Erkrankungen leistungsgemindert sind.

5) Gestaltungserfordernisse lassen sich anhand der Punktwerte der Tabellen ermitteln. Durch Gewichtsverminderung, Verbesserung der Ausführungsbedingungen oder Verringerung der Belastungszeiten können Belastungen vermieden werden.



Die Erarbeitung des interaktiven Online-Instruments wurde vom Institut ASER e.V. vorgenommen und ist mit sehr großer Sorgfalt durchgeführt worden. Es soll helfen KMU-Führungskräfte, -Beschäftigtenvertreter*innen und -Beschäftigte hinsichtlich des Themas der menschengerechten Arbeitsgestaltung bei Tätigkeiten mit physischen Arbeitsbelastungen mit einfachen Mitteln zu sensibilisieren. Alle sonstigen Verwendungen sind untersagt. Aufgrund des entgeltfreien zur Verfügung stellens dieses Instruments wird eine Gewährleistung des Instruments auf Mängelfreiheit ausgeschlossen.

Anregungen, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu diesem interaktiven Online-Instrument nehmen wir entgegen; richten Sie diese bitte an Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang (info@institut-aser.de, Institut ASER e.V., Wuppertal).


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zum Heben und Tragen von Lasten

Gibt es Vorschriften und/oder Empfehlungen zum Schieben von Patienten/Krankenhausbetten? mehr

Wie beurteilt man mit der Leitmerkmalmethode für Umsetzvorgänge seitliches Heben? mehr

Wie wird die Lastenhandhabungsverordnung beim Transport von Rollstuhlfahrern angewendet? mehr

Welche Höchstgewichte dürfen von Frauen bzw. von Männern wie häufig gehoben werden? mehr

Wie kann bei Anwendung der Leitmerkmalmethode die Belastung auf zwei Mitarbeiter "aufgeteilt" werden? mehr