Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 15.01.2021 13:00 Uhr
Webinar: Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen
M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer, Institut ASER e.V., Wuppertal
14. Sicherheitswissenschaftliches SuQR-Alumni-Jahreskolloquium und 154. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Di, 26.01.2021 18:00 Uhr
Webinar: Internetgestützte Anwendungen zur Umsetzung von organisatorischen Regelungen des betrieblichen Arbeitsschutzes (E-Arbeitsschutz)
WissD‘in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin
155. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > BDS > Online-Tool
BAB-BDS

Online-Tool des Belastungs-Dokumentations-Systems (BAB/BDS)

Hinweise zum BAB/BDS-Online-Tool

Organisatorische Daten
Arbeitsplatz
Arbeitsvorgang
Art des Vorgangs
Vorgangsdauer
(unbedingt angeben)
min.
Geschlecht des Beschäftigten

Elemente des Arbeitssystems
Die folgenden Angaben dienen der Klassifikation des Arbeitssystems,
zur Bewertung sind die Angaben nicht unbedingt notwendig.
Arbeitsaufgabe
Arbeitsgegenstand
Eingabe
Ausgabe
Arbeitsablauf
Arbeits- und Betriebsmittel

1. Physische Belastungen
Körperhaltung Haltung 
  Belastungswechsel 
Körperbewegung
Heben/Tragen/Umsetzen
Nur angeben, wenn Heben & Tragen belastungsrelevant ist.
Bewegte Masse  kg
  Hübe pro Vorgang 
  Dauer eines Hubes  Min.
Dynamische Muskelarbeit



2. Umgebungsbedingungen
Lärm dB(A)
Erschütterungen Ganzkörperschwingungen:
  Hand-Arm-Schwingungen:
Klima - Trockentemperatur °C
Klima - Luftgeschwindigkeit m/s
Klima - Relative Luftfeuchte %
Klima - Wärmestrahlung
Witterungseinfluss
Nassarbeit
Arbeitsstoffe
Schmutz
Beleuchtung Sehaufgabe 
  Beleuchtungsstärke  lux
Blendung



3. Psychische Belastungen
Verantwortung für andere Personen
Verantwortung für den Prozess
Notwendigkeit sofortiger Entscheidungen
Konzentrationsanforderung
Komplexität der Arbeitsaufgabe
Belastung durch Unterforderung
Geschicklichkeit
Wiederholung der Tätigkeitsabläufe Taktzeit min.
Bindung an den techn. Prozess
Kontakte zu Mitarbeitern



4. Arbeitssicherheit
Unfallgefahr durch fremden Einfluss
Unfallgefahr durch eigenes Verhalten
Unfallgefahr durch techn. Einrichtungen Leichte Verletzungen
Ausfall < 3 Tage
Schwere Verletzungen
Ausfall > 3 Tage
Schwerste Verletzungen
Dauernder Ausfall
Belastung durch Schutzausrüstung Es wird keine Schutzausrüstung getragen
Handschuhe
Schutzhandschuhe
Metallgeflechthandsch.
Gehörschutzstöpsel
Gehörschutzkapseln
Schallschutzhelm
Schutzhelm
Sicherheitsschuhe
Schutzschuhe

Schutzanzug
Schutzmantel
Schutzschürze
Wetterschutzkleidung

Vollmaske
Halb-/Viertelmaske
Atemschutzhaube
Atemschutzhelm
Blendschutz
Schutzbrille
leichtes Atemgerät
Schweres Atemgerät