Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: methoden > BDS > Online-Tool
BAB-BDS

Online-Tool des Belastungs-Dokumentations-Systems (BAB/BDS)

Hinweise zum BAB/BDS-Online-Tool

Organisatorische Daten
Arbeitsplatz
Arbeitsvorgang
Art des Vorgangs
Vorgangsdauer
(unbedingt angeben)
min.
Geschlecht des Beschäftigten

Elemente des Arbeitssystems
Die folgenden Angaben dienen der Klassifikation des Arbeitssystems,
zur Bewertung sind die Angaben nicht unbedingt notwendig.
Arbeitsaufgabe
Arbeitsgegenstand
Eingabe
Ausgabe
Arbeitsablauf
Arbeits- und Betriebsmittel

1. Physische Belastungen
Körperhaltung Haltung 
  Belastungswechsel 
Körperbewegung
Heben/Tragen/Umsetzen
Nur angeben, wenn Heben & Tragen belastungsrelevant ist.
Bewegte Masse  kg
  Hübe pro Vorgang 
  Dauer eines Hubes  Min.
Dynamische Muskelarbeit



2. Umgebungsbedingungen
Lärm dB(A)
Erschütterungen Ganzkörperschwingungen:
  Hand-Arm-Schwingungen:
Klima - Trockentemperatur °C
Klima - Luftgeschwindigkeit m/s
Klima - Relative Luftfeuchte %
Klima - Wärmestrahlung
Witterungseinfluss
Nassarbeit
Arbeitsstoffe
Schmutz
Beleuchtung Sehaufgabe 
  Beleuchtungsstärke  lux
Blendung



3. Psychische Belastungen
Verantwortung für andere Personen
Verantwortung für den Prozess
Notwendigkeit sofortiger Entscheidungen
Konzentrationsanforderung
Komplexität der Arbeitsaufgabe
Belastung durch Unterforderung
Geschicklichkeit
Wiederholung der Tätigkeitsabläufe Taktzeit min.
Bindung an den techn. Prozess
Kontakte zu Mitarbeitern



4. Arbeitssicherheit
Unfallgefahr durch fremden Einfluss
Unfallgefahr durch eigenes Verhalten
Unfallgefahr durch techn. Einrichtungen Leichte Verletzungen
Ausfall < 3 Tage
Schwere Verletzungen
Ausfall > 3 Tage
Schwerste Verletzungen
Dauernder Ausfall
Belastung durch Schutzausrüstung Es wird keine Schutzausrüstung getragen
Handschuhe
Schutzhandschuhe
Metallgeflechthandsch.
Gehörschutzstöpsel
Gehörschutzkapseln
Schallschutzhelm
Schutzhelm
Sicherheitsschuhe
Schutzschuhe

Schutzanzug
Schutzmantel
Schutzschürze
Wetterschutzkleidung

Vollmaske
Halb-/Viertelmaske
Atemschutzhaube
Atemschutzhelm
Blendschutz
Schutzbrille
leichtes Atemgerät
Schweres Atemgerät