Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 20.05.2022 13:30 Uhr
Ergebnis-Dokumentation: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer & M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
165. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 24.06.2022 13:30 Uhr
Körperliche Belastung in der Bauwirtschaft – Auswahl und Beurteilung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung
Dipl.-Ing. Felix Brandstädt, BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin
166. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 08.07.2022 13:30 Uhr
Arbeitsschutz-Inspektionen auf Baustellen der WM-Stadien 2022 und andere Eindrücke aus Qatar
Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker Reinhold Rühl, Niddatal
167. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 26.08.2022 16:30 Uhr
Change the Date: Festakt zum 50. Jubiläum der Bergischen Universität Wuppertal und Rektoratswechsel
Motto: Zwei Anlässe – eine Feier
Diese Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal findet nur mit geladenen Gästen statt.
Veranstaltungsort: Historische Stadthalle Wuppertal
Do, 22.09.2022 08:45 Uhr
Save-the-Date: Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Je nach Pandemiesituation analog im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 in Wuppertal oder hybrid oder digital als Web-Konferenz

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2003

Jahresarchiv der Presseinformationen

Zukunft Handwerk: Vorstellung von ProGründer und KomNet am 4. November 2003 in Wuppertal Zukunft Handwerk: Vorstellung von ProGründer und KomNet am 4. November 2003 in Wuppertal
Die Handwerkskammer Düsseldorf und die Bergische Universität Wuppertal veranstalteten am 4. November 2003 im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam das Praxisgespräch "Bau- und Ausbauhandwerk trifft Wissenschaft".
28. Internationale Kongreß für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 28. Internationale Kongreß für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
ASER vom 27.-30. Oktober 2003 auf der A+A 2003 in Düsseldorf.
aser:info Nr. 3 aser:info Nr. 3
aser:info Nr. 3 ist pünktlich zur 11. START-Messe und zum 28. A+A 2003 Kongreß erschienen und wird hier auch als Download angeboten.
Institut ASER e.V. - 15 Jahre am Standort Wuppertal Vohwinkel Institut ASER e.V. - 15 Jahre am Standort Wuppertal Vohwinkel
Am 13. Oktober 2003 stellte das ASER-Institut seine aktuellen Forschungsschwerpunkte der Bezirksvertretung Vohwinkel vor.
Spaltenmodell-Rechner zur Ersatzstoffprüfung Spaltenmodell-Rechner zur Ersatzstoffprüfung
Ein Beitrag des Wuppertaler ASER-Instituts zur Unterstützung der "Europäischen Woche 2003: Gefahrstoffe handhaben - aber richtig".
11. START-Messe 11. START-Messe
ProGründer vom 26.-28. September 2003 auf der 11. START-Messe in Essen.
ASV NRW - Programm Gefährdungsbeurteilung bei Bildschirmarbeitsplätzen ASV NRW - Programm Gefährdungsbeurteilung bei Bildschirmarbeitsplätzen
Von Juli bis Dezember 2003 läuft das landesweite Programm der Arbeitsschutzverwaltung NRW.
Verkehrsexpertentag in Bonn Verkehrsexpertentag in Bonn
Verkehrsexpertentag am 23. und 24. Juni 2003 in der Bundesstadt Bonn unter dem Thema "Zukunftsfähigkeit von Mobilität und Verkehr: Verbesserung der Mobilität von behinderten und alten Menschen - zum Nutzen aller"
Informationssystem Mensch-Verkehr Informationssystem Mensch-Verkehr
Das Informationssystem Mensch-Verkehr m-v-info ist seit April 2003 als Beta-Version freigeschaltet.
Feuerlöscher-Rechner Feuerlöscher-Rechner
Seit Mitte Februar 2003 wird der Feuerlöscher-Rechner vom Institut ASER e.V. angeboten. Damit kann die erforderliche Anzahl von Feuerlöschern für die Ausrüstung von Arbeitsstätten zur allgemeinen Brandbekämpfung ermittelt werden.
Barrierefreies Webdesign Barrierefreies Webdesign
Beitrag des Wuppertaler ASER-Instituts zum "Europäischen Jahr 2003 der Menschen mit Behinderungen"
Im Februar 2003 wurden die Webseiten des Institutes ASER e.V. barrierefrei gestaltet. Das eingesetzte WCMS (Web Content Management System) optimiert die Webseiten für textorientierte Browser als auch für Screen-Reader.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.