Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Zukunft Handwerk: Vorstellung von ProGründer und KomNet am 4. November 2003 in Wuppertal Die Handwerkskammer Düsseldorf und die Bergische Universität Wuppertal veranstalteten am 4. November 2003 im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam das Praxisgespräch "Bau- und Ausbauhandwerk trifft Wissenschaft". |
28. Internationale Kongreß für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ASER vom 27.-30. Oktober 2003 auf der A+A 2003 in Düsseldorf. |
aser:info Nr. 3 aser:info Nr. 3 ist pünktlich zur 11. START-Messe und zum 28. A+A 2003 Kongreß erschienen und wird hier auch als Download angeboten. |
Institut ASER e.V. - 15 Jahre am Standort Wuppertal Vohwinkel Am 13. Oktober 2003 stellte das ASER-Institut seine aktuellen Forschungsschwerpunkte der Bezirksvertretung Vohwinkel vor. |
Spaltenmodell-Rechner zur Ersatzstoffprüfung Ein Beitrag des Wuppertaler ASER-Instituts zur Unterstützung der "Europäischen Woche 2003: Gefahrstoffe handhaben - aber richtig". |
11. START-Messe ProGründer vom 26.-28. September 2003 auf der 11. START-Messe in Essen. |
ASV NRW - Programm Gefährdungsbeurteilung bei Bildschirmarbeitsplätzen Von Juli bis Dezember 2003 läuft das landesweite Programm der Arbeitsschutzverwaltung NRW. |
Verkehrsexpertentag in Bonn Verkehrsexpertentag am 23. und 24. Juni 2003 in der Bundesstadt Bonn unter dem Thema "Zukunftsfähigkeit von Mobilität und Verkehr: Verbesserung der Mobilität von behinderten und alten Menschen - zum Nutzen aller" |
Informationssystem Mensch-Verkehr Das Informationssystem Mensch-Verkehr m-v-info ist seit April 2003 als Beta-Version freigeschaltet. |
Feuerlöscher-Rechner Seit Mitte Februar 2003 wird der Feuerlöscher-Rechner vom Institut ASER e.V. angeboten. Damit kann die erforderliche Anzahl von Feuerlöschern für die Ausrüstung von Arbeitsstätten zur allgemeinen Brandbekämpfung ermittelt werden. |
Barrierefreies Webdesign Beitrag des Wuppertaler ASER-Instituts zum "Europäischen Jahr 2003 der Menschen mit Behinderungen" Im Februar 2003 wurden die Webseiten des Institutes ASER e.V. barrierefrei gestaltet. Das eingesetzte WCMS (Web Content Management System) optimiert die Webseiten für textorientierte Browser als auch für Screen-Reader. |