Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 27.11.2018 18:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal | |
Veranstalter: | Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal und Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. | |
Veranstaltungsart: | Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium | |
Referent(in): | Dr. Uwe Lenhardt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin , 139. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium | |
Beschreibung: | Stagnation im betrieblichen Arbeitsschutz? Fakten und Erkenntnisse zur Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes in privatrechtlichen Unternehmen und in öffentlichrechtlichen Verwaltungen sind das Thema des 139. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums, welches Dr. Uwe Lenhardt von der BAuA aus Berlin am 27. November 2018 in Wuppertal diskutieren wird. Mit der Abstimmung von Zielen, der Durchführung von Arbeitsprogrammen und einer regelmäßigen Evaluation der Ergebnisse im Rahmen des dualen Systems des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland will die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) dazu beitragen, die Ermittlung und Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes in Betrieben kontinuierlich zu verbessern. Eine Voraussetzung dafür ist, dass auf der betrieblichen Ebene sowie auch auf der Ebene des staatlichen und autonomen Vollzugs ausreichend Ressourcen, methodische Ansätze und wirksame Konzepte zur Verfügung stehen. Die hierzu vorliegenden Erkenntnisse legen die Auffassung nahe, dass in diesen Punkten vielfach Nachhol- und Verbesserungsbedarf besteht. Die öffentliche Veranstaltung findet am Dienstag, den 27. November 2018 ab 18:00 Uhr im Institut ASER e.V. (Corneliusstraße 31, 42329 Wuppertal) statt.Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium im Wintersemester 2018/2019 ist thematisch auf das aktuelle Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ausgerichtet. Anmeldung: Bitte melden Sie sich aus organisatorischen Gründen möglichst frühzeitig an, falls Sie beabsichtigen an dieser Kolloquiumsveranstaltung teilzunehmen. Siehe Anmeldung, wobei dies dort für das jeweils nächste Kolloquium erst immer rund eine oder zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin freigeschaltet wird. Für den Fall, dass Sie nach der Anmeldung kurzfristig doch verhindert sein sollten, geben Sie uns bitte per E-Mail lang@institut-aser.de eine kurze Nachricht. Vielen Dank! Weitere Informationen:Für Ihre Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch einen VDSI-Fortbildungspunkt zum Thema "Arbeitsschutz". Der vollständige Informationsfolder zu den Veranstaltungen des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums im Wintersemester 2018 / 2019 wird Ihnen hier (JPG-Datei; 3,5 MB) angeboten. Die Präsentationsbeiträge der Referenten und Referentinnen des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums werden nach der jeweiligen Veranstaltung vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal i.d.R. als Folienpräsentation im PDF-Format angeboten. Die Ergebnisse der Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquien werden nach der Durchführung schriftlich verfasst und in Buchform veröffentlicht. Aktuell ist dazu Band 13 erschienen. Und wie bisher fast immer wird Unmögliches sofort erledigt, nur Wunder dauern manchmal dann doch etwas länger, sorry.
| |
weitere Infos unter: | https://www.suqr.uni-wuppertal.de | |
Anlagen: | SiWiss-Kolloquium-WiSe-2018-2019.jpg | |
Ansprechpartner | ||
Name: | Karl-Heinz Lang | |
Institution/Verein: | Institut ASER e.V. | |
Straße: | Corneliusstr. 31 | |
Ort: | 42329 Wuppertal | |
Telefon: | 0202 / 731000 | |
Fax: | 0202 / 731184 | |
E-Mail: | lang@institut-aser.de |