Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Veranstaltungen
Zur Übersicht

Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit

III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung
Datum: 19.11.2008 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. (VBU), Wettinerstraße 11, 42287 Wuppertal
Veranstalter: Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) an der Bergischen Universität Wuppertal
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Referent(in): III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung
Kurzfassung: Das detaillierte Programm des III. Symposiums Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 (Beginn: 13:30; Ende: 16:30 Uhr) im Wuppertaler Verbandshaus (Wettinerstraße 11; 42287 Wuppertal) bei der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. (VBU) steht jetzt zur Verfügung.
Der Programmfolder enthält auch ein Anmeldungsformular. Bitte teilen Sie uns hiermit Ihre Teilnahme möglichst bis zum 14. November 2008 (Telefax: 02 02 - 73 11 84 oder E-Mail: info@institut-aser.de) mit. Vielen Dank!
Beschreibung:

Für das III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung mit der wirtschafts- und sicherheitsrelevanten Thematik und unter dem Titel

Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit
(Programmfolder; pdf-Datei; 460 kB)

konnte das Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal wiederum ausgewiesen kompetente Referenten/innen aus der rheinisch-bergischen Region gewinnen. Dies müßte einerseits für Verantwortungsträger der Industrie- und Handelsunternehmen u.a. des bergischen Landes und andererseits für Fachleute aus den Themenbereichen des Produkt- und Markenschutzes oder der Geräte- und Produktsicherheit (siehe auch www.produktpiraterie.org) von relevantem Interesse sein.

Eckpunkte des III. Symposiums Ergonomische Produktgestaltung werden u.a. folgende Beiträge sein:

  • Die Begrüßung der Teilnehmer/innen und Eröffnung des Symposiums wird Herr Dr. Klaus-Peter Starke, Geschäftsführer der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V., vornehmen.
  • Mit einem Grußwort will Herr Peter Jung, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, auf die Wichtigkeit der Thematik - mit dem sich dieses III. Symposium befasst - für Wirtschaft und Beschäftigung in der bergischen Region und darüber hinaus aufmerksam machen.
  • Aus Anlass des Inkrafttretens des "New New Approach" im August 2008, der die Grundlagen für die freie Vermarktung von Produkten im Europäischen Wirtschaftsraum regelt, wird Herr Dirk Moritz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einem Statement zum Thema "Status quo in Sachen CE-Kennzeichnung vs. GS-Zeichen" das Symposium inhaltlich starten.
  • Mit einem Impulsbeitrag wird Frau Christine Lacroix von der Plagiarius Consultancy GmbH in Elchingen (s.a. Plagiarius Museum in Solingen) eine grundlegende  Einführung in die Thematik der Produkt- und Markenpiraterie vornehmen. 
  • Herr Andreas Schäfer vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal wird Module für einen aktiven Produkt- und Markenschutz vorstellen, die gemeinsam mit dem rheinisch-bergischen Facharbeitskreis in dem BAuA-Forschungsprojekt F 1903 entwickelt worden sind.
  • Praxislösungen zur eindeutigen Identifikation für Plagiatschutz und Fälschungssicherheit wird Herr Jörg Biermann von der 3M Deutschland GmbH aus Neuss präsentieren.
  • Einen Anwenderbericht über die Zielstellungen und Praxiserfahrungen beim Einsatz technischer Schutzmaßnahmen bei Werkzeugen wird Herr Michael Kleinbongartz von der KUKKO Werkzeugfabrik in Remscheid geben.
  • Die Moderation des Symposiums wird Herr Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal (Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht) und Herr Karl-Heinz Lang (Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal) übernehmen.

Hier der Programmfolder (pdf-Datei; 460 kB) zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am  19. November 2008 (13:30 - 16:30 Uhr) bei der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. im Wuppertaler Verbandshaus in der Wettinerstraße 11 in Wuppertal-Barmen (Anfahrtsskizze).

weitere Infos unter: http://www.institut-aser.de
Anlagen: Programm-III-Symposium-2008-11-19.pdf

Ansprechpartner
Name: Karl-Heinz Lang, Andreas Schäfer & Maria Teipel
Institution/Verein: Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal
Straße: Corneliusstr. 31
Ort: 42329 Wuppertal
Telefon: 0202 / 731000
Fax: 0202 / 731184
E-Mail: info@institut-aser.de


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.