![]() |
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 19.11.2008 13:30 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. (VBU), Wettinerstraße 11, 42287 Wuppertal | |
Veranstalter: | Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) an der Bergischen Universität Wuppertal | |
Veranstaltungsart: | Informationsveranstaltung | |
Referent(in): | III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung | |
Kurzfassung: | Das detaillierte Programm des III. Symposiums Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 (Beginn: 13:30; Ende: 16:30 Uhr) im Wuppertaler Verbandshaus (Wettinerstraße 11; 42287 Wuppertal) bei der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. (VBU) steht jetzt zur Verfügung.
Der Programmfolder enthält auch ein Anmeldungsformular. Bitte teilen Sie uns hiermit Ihre Teilnahme möglichst bis zum 14. November 2008 (Telefax: 02 02 - 73 11 84 oder E-Mail: info@institut-aser.de) mit. Vielen Dank! | |
Beschreibung: | Für das III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung mit der wirtschafts- und sicherheitsrelevanten Thematik und unter dem Titel Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit konnte das Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal wiederum ausgewiesen kompetente Referenten/innen aus der rheinisch-bergischen Region gewinnen. Dies müßte einerseits für Verantwortungsträger der Industrie- und Handelsunternehmen u.a. des bergischen Landes und andererseits für Fachleute aus den Themenbereichen des Produkt- und Markenschutzes oder der Geräte- und Produktsicherheit (siehe auch www.produktpiraterie.org) von relevantem Interesse sein. Eckpunkte des III. Symposiums Ergonomische Produktgestaltung werden u.a. folgende Beiträge sein:
Hier der Programmfolder (pdf-Datei; 460 kB) zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 (13:30 - 16:30 Uhr) bei der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. im Wuppertaler Verbandshaus in der Wettinerstraße 11 in Wuppertal-Barmen (Anfahrtsskizze). | |
weitere Infos unter: | http://www.institut-aser.de | |
Anlagen: | Programm-III-Symposium-2008-11-19.pdf | |
Ansprechpartner | ||
Name: | Karl-Heinz Lang, Andreas Schäfer & Maria Teipel | |
Institution/Verein: | Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal | |
Straße: | Corneliusstr. 31 | |
Ort: | 42329 Wuppertal | |
Telefon: | 0202 / 731000 | |
Fax: | 0202 / 731184 | |
E-Mail: | info@institut-aser.de |