Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 26.09.2024 09:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | BUW-Hörsaalzentrum FZH 1, Campus Freudenberg, 42119 Wuppertal sowie per ZOOM-Web-Seminar und YouTube-Livestream | |
Veranstalter: | Bergische Universität Wuppertal, VDSI-Regionalgruppen Nordrhein-Westfalen, DGPH e.V. (Berlin) & Institut ASER e.V. (Wuppertal) | |
Veranstaltungsart: | Informationsveranstaltung | |
Referent(in): | 13. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 16. VDSI-Forum NRW , Referent*innenteam | |
Beschreibung: | Transformation oder Disruption – Heuer wird die öffentliche Fachveranstaltung des 13. Sicherheitswissenschaftlichen Forums der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und des 16. VDSI-Forums NRW der fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen zur Themenstellung "Transformation oder Disruption – Aktuelle Herausforderungen der Prävention für eine menschengerechte Arbeitswelt und eine nachhaltige Umwelt" am Donnerstag den 26. September 2024 sowohl im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 (Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal) als auch per ZOOM-Web-Seminar sowie per YouTube-Livestream in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) und dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) wie schon erfolgreich und zuletzt 2022 und 2023 wiederum in einem hybriden Format als cMOOC (engl. connectivism Massive Open Online Course bzw. dt. konnektivistischer, riesiger und offener Onlinekurs) durchgeführt, für welchen bundesweit und darüber hinaus sowie niederschwellig und fast barrierefrei Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Expert*innen sowie weitere Fachleute oder andere interessierte Personen herzlich eingeladen sind und sich aktiv beteiligen können. Das Programm und die elektronische Anmeldungsmöglichkeit für das Forum 2024 sowie die Kurzberichte zu den bisherigen Sicherheitswissenschaftlichen Foren in Wuppertal seit 2010 werden zur Verfügung gestellt und letzteres auch stetig fortgeschrieben. Weitere Informationen zu den jüngeren Sicherheitswissenschaftlichen Foren seit dem Jahr 2010 in Wuppertal: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart (links, Flughafen Düsseldorf GmbH / VDSI Regionalgruppe Düsseldorf) und Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts, Bergische Universität Wuppertal) eröffneten am 28. September 2023 das (12.) 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 (Foto: ASER, Wuppertal). Letzteres - also das 15. VDSI-Forum NRW 2023 - wurde somit seit dem Jahr 2015 zum neunten Mal in ununterbrochener Folge in Wuppertal entweder auf dem Campus Grifflenberg oder auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal sowie teilweise hybrid und im cMOOC-Format mit Hilfe der jeweiligen Online-Videokonferenzschalten in Berlin (ESV) und/oder in Wuppertal (ASER und/oder BUW) veranstaltet, d.h. auch die weltweite COVID-19-Pandemie oder zwischenzeitlich anderen relevanten gesellschaftlichen Krisenauswirkungen sind seitdem und bis dato von den jeweilig beteiligten Veranstaltungskooperationspartnern des BUW-SuQR-Fachgebiets, der fünf VDSI NRW-Regionalgruppen, der Gesellschaft DGPH e.V. und des Instituts ASER e.V. unaufgeregt, zuverlässig und dann zumindest bis dato auch jeweils erfolgreich gemeistert worden. Wohl als ein grundlegendes Motiv, Ausgangsbasis und sodann Hilfestellung hierfür diente insbesondere die frühe und stetige Kooperationsveranstaltungsreihe des Sicherheitswissenchaftlichen Kolloquiums [Fachliche Kompetenz der Referent*innen und Qualität der Fachbeiträge, ununterbrochene Stetigkeit des Angebotes, unter Kompensation bisher jeglich relevant eingetretenen Krisenauswirkungen, bei stetig zunehmender Nachfrage seit dem Jahr 2004, mittels von Beginn an veranstaltungsbegleitender FuE-Dokumentationsbände zur Angebots- und Nachfrageabrundung und effektiv entwickelten, umfassenden Einladungsverteiler zur Sicherheitswissenschaft, zur überbetrieblichen und betrieblichen Arbeitswelt sowie dessen Intermediären (u.v.a.m. hiervon)]. Mit den verschiedenen Beiträgen der aktuellen und zukünftigen Foren dieser Veranstaltungsreihe werden möglichst auch
unterstützt. | |
weitere Infos unter: | https://suqr.uni-wuppertal.de/de/foren/berichte-und-download/ | |
Anlagen: | Sicherheitswissenschaftliche-Foren-2024.png |