![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 04.05.2024 10:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Marrakesh (Marokko) | |
Veranstalter: | International Commission on Occupational Health (ICOH) | |
Veranstaltungsart: | Informationsveranstaltung | |
Referent(in): | 34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024) , Internationales Referent*innenteam | |
Beschreibung: | 34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz Der 34. Internationale Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024) wird vom 28. April bis zum 3. Mai 2024 in Marrakesh (Marokko) veranstaltet, welcher gewöhnlich im 3-Jahres-Rhythmus an weltweit wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt wird. Das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) aus Wuppertal beteiligt sich mit mehreren arbeitswissenschaftlichen Beiträgen vor Ort auch an der diesjährigen 34. ICOH 2024. Wie muss Arbeit gestaltet werden, so dass die Arbeitsbedingungen menschengerecht und die Arbeitsergebnisse wettbewerbsfähig sind sowie die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit erwerbstätiger Menschen erhalten oder verbessert wird? Nicht zuletzt auch eine Fragestellung zur Basisarbeits- und Fachkräftesicherung, zum Basisarbeits- und Fachkräftemangel, zur Arbeitgeberattraktivität in direkter Verbindung mit dessen Integrität und Compliance u.v.a.m., wie zum Beispiel auch der Entwicklung der Volkswirtschaft am jeweiligen Standort. Dies diskutieren mehr als 1500 Fachleute aus über 90 Staaten dort aktuell beim noch bis zum 3. Mai andauernden 34. ICOH-Kongress in Marrakesch. Insofern begann die personenbezogene Akklimatisation der beiden Arbeitswissenschaftler Dr.-Ing. Christoph Mühlemeyer (ASER) und Prof. Dr.-Ing. habil. André Klußmann (HAW Hamburg & ASER) vor Ort am Eröffnungs-Vortag, um so die Gestaltung sicherer, gesunder und menschengerechter Arbeitsbedingungen immerfortwährend so auch am 40. Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit weitestgehend zu unterstützen (v.l.n.r.). Ein Beispiel landestypischer, technisch-organisatorischer Klima- und UV-Schutzmaßnahmen. Prof. Dr.-Ing. habil André Klußmann nimmt sich vor Ort auch der Verkehrssicherheit an und weist insofern auch auf das internationale, gleichwohl landestypische "STOPP-Verkehrszeichen" verkehrserzieherisch gemäß der seinerzeitigen TV-Kultreihe "Der 7. Sinn" (1966-2005, sozusagen als „die Mutter aller Verkehrserziehungssendungen“) hin, um u.a. auch so das Schwerpunktthema "Mobilität und Alter" des Forschungsprogramms der Forschungsstelle Mensch-Verkehr zu unterstützen, die von der Eugen-Otto-Butz-Stiftung in Hilden im Juli 2002 direkt beim Institut ASER e.V. in Wuppertal eingerichtet wurde sowie seitdem dort betrieben wird. Am Sonntag, dem 28. April 2024 und 40. Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit wurde die 34. ICOH 2024 in Marrakesh (Marokko) eröffnet. Der Welttag, den die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) im Jahr 1984 erstmalig ausrief, verfolgt insbesondere das Ziel Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten weltweit zu reduzieren. Das Kongress-Palais in Marrakesh in der heuer - also aktuell vom 28. April bis zum 3. Mai - die ICOH 2024 veranstaltet wird ... ... und Innen im Kongress-Palais in Marrakesh beim ICOH-Eröffnungstag am 28. April 2024, dem 40. Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie ... ... die Veranstaltungspausen zwischen den einzelnen Themensessionen laden insbesondere zur energetischen Stärkung und zum internationalen Netzwerken ein. Hierbei werden die nachfolgenden, arbeitswissenschaftlichen Beiträge vom Institut ASER e.V. und / oder von der HAW Hamburg im Verlaufe des ICOH-Kongresses vorgestellt und diskutiert:
Am 30. April 2024 diskutierte Prof. Dr.-Ing. habil. André Klußmann (Mitte) die arbeitswissenschaftlichen Forschungsergebnisse der EVerBA-Studie zum Pflegebereich, dessen Durchführung durch die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) ermöglicht worden ist ... ![]() ... und Dr.-Ing. Christoph Mühlemeyer (rechts) erläuterte am 1. Mai 2024 u.a. im Palais-Foyer die 5-dimensionale Heatmap, die er im Rahmen seiner jüngeren Evaluierung des BDS-Instrumts entwickelte und mit empirisch ermittelter Felddaten anwendete ... ... sowie zusätzlich präsentierte und diskutierte Prof. Dr.-Ing. habil. André Klußmann (rechts) am 2. Mai 2024 auch im Palais-Foyer die arbeitswissenschaftlichen Forschungsergebnisse und -erkenntnisse aus dem Gesundheitsdienst- und Pflegebereich, die im Rahmen der ERGONCARE-Studie ermittelt und validiert wurden, welche für und mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse im Feld Hamburger Pflegeeinrichtungen durchgeführt worden ist ... ... gleichwohl das internationale Netzwerken nicht zuletzt doch wohl das übergeordnete und eigentliche Ziel von Internationalen Kongressen o.Ä. ist und auch sein sollte; insofern hier auch Christoph Mühlemeyer am 1. Mai 2024 gemeinsam mit Yuka Fuji, Hitomi Sugisaki und Yuko Guto von der Yokkaichi Nursing and Medical Care University Faculty of Nursing and Medical Care in Yokkaichi aus Japan ... ![]() ... und ebenso des Weiteren am 1. Mai 2024, dem Internationalen Tag der Arbeit, die beiden deutschen Arbeitswissenschaftler Christoph Mühlemeyer und André Klußmann im unermüdlichen Einsatz für Freiheit, Frieden und Wissenschaft auf der Basis internationalen Austauschs und Verständigung zwischen den vielfältigen Kulturen. Also einfach und frei nach Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es." Das Bergische Städtedreieck und Land war durch die drei Arbeitswissenschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. PD André Klußmann (Institut ASER e.V., Wuppertal & HAW Hamburg & Bergische Universität Wuppertal), Dr.-Ing. Christoph Mühlemeyer (Institut ASER e.V., Wuppertal) und Prof. Dr. med. Hans-Martin Hasselhorn (Bergische Universität Wuppertal) vertreten, die dort jüngere Studienergebnisse zur Arbeitswelt präsentierten und diskutierten. | |
weitere Infos unter: | https://www.icoh2024.ma | |
Anlagen: | 2024-04-27-Marrakesh-Marokko.jpg ICOH2024.jpg 2024-04-28-Schwerpunkt-Mobilitaet-und-Alter.jpg 2024-04-27-Landestypische-Klima-und-UV-Schutzmaßnahmen.jpg 2024-04-28-ICOH-Marrakesh-Kongress-Palais-Außen.jpg 024-04-29-ICOH-Marrakesh-Netzwerken-I.jpg 024-04-29-ICOH-Marrakesh-Kongress-Palais-Innen.jpg 2024-04-30-EVERBA-STUDY.jpg 2024-05-01-Evaluation-BDS-Instrument.jpg 2024-05-01-Evaluation-BDS-Instrument-II.jpg 2024-05-01-Internationales-Netzwerken-I.jpg 2024-05-01-Internationales-Netzwerken-II.jpg 2024-05-02-ERGONCARE-STUDY.jpg |