Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Do, 28.09.2023 09:00 Uhr
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz
3. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 15. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: BUW-Hörsaalzentrum FZH 1, Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal sowie per ZOOM-Video-Webinar
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
'Der Mensch zählt.'
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Do, 02.11.2023 10:00 Uhr
Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung
Referent*innen-Team
BAuA, DGUV, MSGG Nds., IfaA, DGB, Siemens AG
Veranstaltungsort: DGUV e.V., Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Mo, 27.11.2023 08:00 Uhr
Den Wandel gestalten
23. Weltkongress über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
International Labour Organization (ILO), International Social Security Association (issa) & NSW Government
Veranstaltungsort: Sydney
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels
So, 28.04.2024 12:00 Uhr
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)

Veranstaltungsort: Marrakesh (Marokko)

Sie befinden sich hier: aktuelles > Veranstaltungen
Zur Übersicht

PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

11. Internationale PREMUS-Konferenz
Datum: 20.09.2023 08:00 Uhr
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Veranstalter: International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Referent(in): 11. Internationale PREMUS-Konferenz , International Commission on Occupational Health (ICOH)
Beschreibung:

PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt

Die pandemiebedingt verschobene 11. Internationale PREMUS-Konferenz soll nunmehr vom 20. bis 26. September 2023 in der südindischen Stadt Bengaluru (früher Bangalore) durchgeführt werden.

PREMUS-Konferenz-2023

Die Konferenz zur Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (PREMUS) wird üblicherweise im Dreijahresrhythmus von Mitglieder*innen des Scientific Committee „Musculoskeletal Disorders“ der International Commission on Occupational Health (ICOH) veranstaltet, d.h. sie gestaltet damit den weltweit relevantesten internationalen Austausch zum Stand von Wissenschaft und Technik zur Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt (PREMUS-Kurzfassungen; PREMUS-Programm 2023, schaun mer mal, ob es vor dem Konferenzbeginn noch zustande kommt.).

Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind für einen Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage von Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich. Dies ist ein enormer Kostenfaktor für die Betriebe! Der Demografische Wandel, die Rente mit 67 und der Fachkräftemangel verstärkt durch den Verrentungsbeginn der Baby-Boomer-Generation wird das Problem zukünftig noch weiter verschärfen. Andererseits kann mit einem verhältnisorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) die Fachkräftesicherung und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stark verbessert werden.

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) aus Wuppertal will sich heuer - wie schon bei der 6. PREMUS-Konferenz 2007 in Boston (USA), bei der 7. PREMUS-Konferenz 2010 in Angers (Frankreich), bei der  8. PREMUS-Konferenz 2013 in Busan (Südkorea), bei der 9. PREMUS-Konferenz 2016 in Toronto (Kanada) und bei der 10. PREMUS-Konferenz 2019 in Bologna (Italien) - auch bei der 11. PREMUS-Konferenz 2023 in Bengaluru (Indien) mit arbeitswissenschaftlichen Konferenz-Beiträgen beteiligen.

Evolution and scientific evaluation of a digital instrument for healthy work.
Authors:  Christoph Mühlemeyer, Patrick Serafin, Ann Kathrin Wissemann, André Klußmann
Affilation: Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Corneliusstraße 31, 42329 Wuppertal

ErgonCARE: A randomized controlled trial on the effects of a workplace specific kinetic training on the musculoskeletal load of care staff.
Authors: Johann Popp1,2, Jamal Choudhry1, Martin Keuchel2, Natalie Krämer1, Karl-Heinz Lang2, Andreas Schäfer2, Patrick Serafin², André Klußmann1,2
Affilation:
1.    Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften, Professur für Arbeitswissenschaft, Labor für Arbeit und Gesundheit, lmenliet 20, 21033 Hamburg
2.    Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Corneliusstraße 31, 42329 Wuppertal

Zur Kurzweile etwas über die Kuh Elsa und ihren Bullen aus dem Tal der Wupper, dem Landkreis Mettmann und dem Bergischen Land sowie von de seinerzeitigen Hohenzollernstraße 31, bis das Konferenzprogramm zur PREMUS 2023 fix ist und zudem gar veröffentlicht worden ist und zudem in einer übersichtlichen und effizient nutzbaren PDF-Version o.Ä. zur Verfügung gestellt wird; nicht das damit heuer noch vernunftbezogenerweise ernsthaft hier (ASER) gerechnet wird.

 
Landwirtschaftsschule zu Vohwinkel
 

The Flying Train, Wuppertal, 1902

Die aktuell vorherrschende Prognose deutet daraufhin, dass dies wie mit dem Wetter wird, d.h. abends weis man, wie das Wetter tagsüber war ...; deshalb doch interessanterere Rückgriffe nunmehr auf "The Flying Train" in Wuppertal (1902) und auf "Die aufgehängte Straßenbahn" in Wuppertal (1964) mit Peter von Zahn und heute "Schwebebahn in Wuppertal: Die Geschichte eines Wahrzeichens".

Die aufgehängte Schwebebahn
 
Wuppertaler Schwebebahn heute
 
weitere Infos unter: https://www.premus2023.com
Anlagen: 11.-Internationale-PREMUS-Konferenz-2023.png
Auszug.pdf
The_Flying_Train-Wuppertal-1902.jpg
Die-Schwebebahn-Wuppertal-1964ff.jpg
Wuppertal-Schwebebahn-2017.jpg
Lebenswissenschaft_und_Sicherheitswissenschaft-am-Standort-31._Mai-1906-bis-heute.pdf
Abstracts_Presentation_Schedule_for_PREMUS_WDPI__&_MYOPAIN_2023-1.pdf


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.