![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
![]() |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. |
![]() |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
![]() |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 20.09.2023 08:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Recoup Hospital, Bengaluru (Indien) | |
Veranstalter: | International Commission on Occupational Health (ICOH) | |
Veranstaltungsart: | Informationsveranstaltung | |
Referent(in): | 11. Internationale PREMUS-Konferenz , International Commission on Occupational Health (ICOH) | |
Beschreibung: | PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt Die pandemiebedingt verschobene 11. Internationale PREMUS-Konferenz soll nunmehr vom 20. bis 26. September 2023 in der südindischen Stadt Bengaluru (früher Bangalore) durchgeführt werden. Die Konferenz zur Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (PREMUS) wird üblicherweise im Dreijahresrhythmus von Mitglieder*innen des Scientific Committee „Musculoskeletal Disorders“ der International Commission on Occupational Health (ICOH) veranstaltet, d.h. sie gestaltet damit den weltweit relevantesten internationalen Austausch zum Stand von Wissenschaft und Technik zur Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt (PREMUS-Kurzfassungen).Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind für einen Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage von Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland verantwortlich. Dies ist ein enormer Kostenfaktor für die Betriebe! Der Demografische Wandel, die Rente mit 67 und der Fachkräftemangel verstärkt durch den Verrentungsbeginn der Baby-Boomer-Generation wird das Problem zukünftig noch weiter verschärfen. Andererseits kann mit einem verhältnisorientierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) die Fachkräftesicherung und die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe stark verbessert werden. Das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) aus Wuppertal will sich - wie schon bei der 6. PREMUS-Konferenz 2007 in Boston (USA), bei der 7. PREMUS-Konferenz 2010 in Angers (Frankreich), bei der 8. PREMUS-Konferenz 2013 in Busan (Südkorea), bei der 9. PREMUS-Konferenz 2016 in Toronto (Kanada) und bei der 10. PREMUS-Konferenz 2019 in Bologna (Italien) - auch bei der 11. PREMUS-Konferenz 2023 in Bengaluru (Indien) mit arbeitswissenschaftlichen Konferenz-Beiträgen beteiligen (Programm). | |
weitere Infos unter: | https://www.premus2023.com | |
Anlagen: | 11.-Internationale-PREMUS-Konferenz-2023.png |