![]() |
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 28.09.2023 09:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | BUW-Hörsaalzentrum FZH 1, Campus Freudenberg, 42119 Wuppertal sowie per ZOOM-Web-Seminar und YouTube-Livestream | |
Veranstalter: | Bergische Universität Wuppertal, VDSI-Regionalgruppen Nordrhein-Westfalen, DGPH e.V. (Berlin) & Institut ASER e.V. (Wuppertal) | |
Veranstaltungsart: | Informationsveranstaltung | |
Referent(in): | 3. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 15. VDSI-Forum NRW , Referent*innenteam | |
Beschreibung: | Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz Heuer wurde die öffentliche Fachveranstaltung des 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forums der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und des 15. VDSI-Forums NRW der fünf nordrhein-westfälischen VDSI-Regionalgruppen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen zur Themenstellung "Klimawandel, Nachhaltigkeit & Arbeitsschutz" am 28. September 2023 sowohl im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 (Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal) als auch per ZOOM-Web-Seminar sowie per YouTube-Livestream in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) und dem Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) wie 2022 wiederum in einem hybriden Format als cMOOC (engl. connectivism Massive Open Online Course bzw. dt. konnektivistischer, riesiger und offener Onlinekurs)) durchgeführt, an welchem sich bundesweit über 300 Sicherheitsfachkräfte bzw. Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz-Expert*innen beteiligten. Weitere Informationen zu den Sicherheitswissenschaftlichen Foren seit dem Jahr 2015 in Wuppertal:
Prof. Dr. Ralf Pieper (rechts, Bergische Universität Wuppertal) und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart (links, Flughafen Düsseldorf GmbH / VDSI Regionalgruppe Düsseldorf) eröffneten das 3. Sicherheitswissenschaftliche Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023, welches seit dem Jahr 2015 zum neunten Mal in Folge in der Bergischen Universität stattfand. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.). Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner (Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe II im 6. Begutachtungszeitraum 2015-2023 und Leiter der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven) beim Eröffnungsvortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Wie Klima- und Biodiversitätsschutz nur zusammen gelingen“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Dr. Rolf Packroff (Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe und Biostoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund) bei seinem Vortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit aus Sicht des Arbeitsschutzes“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Dr. Carolyn Kästner (Fachgruppe 4.II.1 Biostoffe im Arbeitsschutz, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin) bei ihrem Vortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Durch das Klima beeinflusste Infektionsgefahren für Beschäftigte unter besonderer Berücksichtigung Vektor-übertragbarer Krankheiten“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Prof. Dr. André Klußmann (Professor für Arbeitswissenschaft, Competence Center Gesundheit (CCG), Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg) bei seinem Vortrag zum 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 „Arbeiten unter klimatischen Belastungen“. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Rund 60 Fachleute nahmen vor Ort auf dem Campus Freudenberg am 3. Sicherheitswissenschaftlichen Forum und 15. VDSI-Forum NRW 2023 teil. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Werner Lenhart (Stellvertretender Leiter Stabsstelle Arbeitssicherheit von der Flughafen Düsseldorf GmbH) berichtete "Wie geht der Flughafen Düsseldorf mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit im Bereich des Arbeitsschutzes um?". Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Das Netzwerken - in hoffentlich nunmehr längerandauernder Nachpandemiezeit - kam auch nicht zu kurz, sondern wurde sehr angeregt getätigt; unterstützt durch das von der VDSI-Regionalgruppe Bergisches Land organisierte Catering. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) Und zwar drinnen ... ... und draußen, auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal an einem schönen und klimatisch sehr angenehmen Herbsttag am 28. September 2023 in Wuppertal. Bild: Ann Kathrin Wissemann (Institut ASER e.V.) | |
weitere Infos unter: | https://suqr.uni-wuppertal.de/de/foren/berichte-und-download/ | |
Anlagen: | Sicherheitswissenschaftliches-Forum-2023.jpg VDSI-Forum-NRW-2023-Flyer-final.pdf 2023-09-28-Forums-Eröffnung.JPG P1000116.JPG P1000101.JPG P1000131.JPG P1000136.JPG P1000154.JPG P1000162.JPG P1000140.JPG Forum_2023-Teilnehmerunterlage_Stand_25-09-2023.pdf P1000170.JPG P1000167.JPG |