Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 05.06.2024 11:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Congress Innsbruck Rennweg 3, A-6020 Innsbruck (Republik Österreich) | |
Veranstalter: | Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft e.V., Wuppertal | |
Veranstaltungsart: | Informationsveranstaltung | |
Referent(in): | 38. Sicherheitswissenschaftliches GfS-Jahressymposium , Internationales Referenten*innenteam | |
Beschreibung: | Zukunftsfähigkeit durch eine angepasste Fachkräftegewinnung Das XXXVIII. Sicherheitswissenschaftliche Symposium der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft e.V. (GfS) zum Thema "Zukunftsfähigkeit durch eine angepasste Fachkräftegewinnung" (vgl. umfassend hierzu auch den jüngsten Fachtitel von Dr.-Ing. Christoph Mühlemeyer "Weiterentwicklung und Evaluierung eines arbeitswissenschaftlichen Instruments zur ganzheitlichen Analyse, Beurteilung und Gestaltung arbeitsbedingter Belastungen und Gefährdungen von Arbeitssystemen"; eBook) wird am 5. Juni 2024 in Innsbruck (Republik Österreich) veranstaltet, welches im Rahmen des Forums Prävention der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt Österreich (AUVA) vom 4. bis 6. Juni 2024 in Innsbruck (Republik Österreich) durchgeführt wird. Die Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft (GfS) wurde 1978 in Wuppertal gegründet, um der Sicherheitswissenschaft ein Forum zu sein, das ihre Weiterentwicklung fördern und ein Zusammenwirken mit angrenzenden Fachgebieten ermöglichen soll. Ausgangsbasis hierzu war wohl nicht zuletzt der seinerzeitige Fachbereich 14 Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal, welcher zum 1. Oktober 1975 begründet wurde und somit im Herbst 2025 feierlich auf die ersten 50 Jahre zurückblicken kann. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) ist die soziale Unfallversicherung für mehr als 4,5 Millionen Personen in der Republik Österreich. Davon sind rund 3,1 Millionen unselbständig Erwerbstätige sowie mehr als 1,4 Millionen in Ausbildung Stehende vom verpflichtenden Kindergartenjahr bis zum Studienabschluss gesetzlich gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Außerdem sind zahlreiche freiwillige Hilfsorganisationen sowie Lebensretter in die soziale Unfallversicherung mit einbezogen.
| |
weitere Infos unter: | https://gfs-aktuell.de | |
Anlagen: | l-GfS.png |