Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Mitarbeiter     » Mitglieder     » Anreise     » Kooperationspartner     » Institut-Logos      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 08.07.2022 13:30 Uhr
Baustellen der Fußball-WM-Stadien 2022 in Katar
Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker Reinhold Rühl
167. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 26.08.2022 16:30 Uhr
50. Jahresjubiläum der Bergischen Universität Wuppertal und Rektoratswechsel
Motto: Zwei Anlässe - eine Feier
Diese Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal findet nur mit geladenen Gästen statt.
Veranstaltungsort: Historische Stadthalle Wuppertal
Do, 22.09.2022 09:00 Uhr
Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Je nach Pandemiesituation analog im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 in Wuppertal oder hybrid oder digital als Web-Konferenz

Sie befinden sich hier: wir über uns > Mitarbeiter

Mitarbeiter/innen

Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER)
Corneliusstr. 31
42329 Wuppertal
Germany
Telefon: +49 202 731000
Telefax: +49 202 731184
zentrale Email info@institut-aser.de

Geschäftsführung

Hon.-Prof., Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt Hon.-Prof., Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt
Geschäftsführung, Bereich "Informationsmanagement und Arbeitsgestaltung"
Email: info@institut-aser.de

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Geschäftsführung, Bereich "Sicherheitstechnik und Gefahrenschutz"
Email: info@institut-aser.de


Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen

Dipl.-Ing. Martin Keuchel Dipl.-Ing. Martin Keuchel
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung, Anthropometrie
Email: m.keuchel@institut-aser.de

M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung
Email: c.muehlemeyer@institut-aser.de

Dipl.-Psych. Andreas Saßmannshausen Dipl.-Psych. Andreas Saßmannshausen
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung, Bildschirmarbeit, Telearbeit, Streßbewältigung, AMS-Konzepte
Email: a.sassmannshausen@institut-aser.de

Dipl.-Ing. Andreas Schäfer Dipl.-Ing. Andreas Schäfer
Belastungs- und Beanspruchungsanalysen, Bildschirmarbeit, DV- und Web-Anwendungen, Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung
Email: a.schaefer@institut-aser.de

Patrick SerafinM.Sc. Patrick Serafin
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung, Anthropometrie
Email: p.serafin@institut-aser.de

M.Sc. Ann Kathrin WissemannM.Sc. Ann Kathrin Wissemann
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung
Email: wissemann@institut-aser.de

Gastwissenschaftler/innen

Prof., habil., Dr.-Ing., M.Sc., Dipl.-Ing., Eur. Erg. André Klußmann Prof., habil., Dr.-Ing., M.Sc., Dipl.-Ing., Eur. Erg. André Klußmann
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung sowie Beurteilung, Entwicklung, Gestaltung und Simulation von Arbeitssystemen
Email: klussmann@institut-aser.de

Dr.-Ing., Mag. Dipl.-Ing. Inna Levchuk Dr.-Ing., Mag. Dipl.-Ing. Inna Levchuk
Ergonomische Produkt- und Arbeitssystemgestaltung sowie Beurteilung, Entwicklung, Gestaltung und Simulation von Arbeitssystemen
Email: info@institut-aser.de

Verwaltung

Maria Teipel
Projektassistenz, Haushalt, Buchhaltung
Email: info@institut-aser.de

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.