Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » FuE-Ergebnisse     » FuE-Bereiche     » Fachbeiträge      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
11. Internationale PREMUS-Konferenz
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
'Der Mensch zählt.'
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels

Sie befinden sich hier: forschung > FuE-Ergebnisse > 2007

30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf !

Auch die 3. Auflage der CD-ROM "30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf !" ist restlos vergriffen. Die Herausgabe einer 4. Auflage ist zum Herbst 2010 vorgesehen.
Ausgabe: 08/2007; 3. vollst. überarb. Auflage

Herausgeber / Verlag:
Institut ASER e.V., Wuppertal

Autor(en): A. Schäfer, K.-H. Lang, Hj. Gebhardt, M. Deilmann

Ausgabejahr: 2007

Seitenanzahl: CD-ROM

ISBN (ggf. ISSN): . / .


Datenbanken (mit Offline-Suchkunktion)

KomNet - Dialogdatenbank

Logo KomNet KomNet - die Kompetenznetze NRW sind ein Verbundnetzwerk von innovativen Beratungsservices des Landes Nordrhein-Westfalen mit weiteren Länderbehörden, Berufsgenossenschaften, Verbänden, Beratungseinrichtungen und Wissenschaftseinrichtungen. Die KomNet-Dialogdatenbank bietet über 4.500 Antworten auf Fragen rund um Arbeit und Gesundheit, Arbeitsgestaltung und Qualifizierung in NRW sowie zur neuen EU-Chemikalienpolitik. Im Internet können Sie darüber hinaus in einem geschützten Bereich auch eigene Fragen an die KomNet-Experten/innen stellen
www.komnet.nrw.de

REACH-Net - Wissensdatenbank

Logo REACH-Net Schnelle und qualitätsgesicherte Antworten sowie praxiserprobte Lösungen zur REACH-Verordnung und zur zukünftigen GHS-Verordnung leistet der REACH-Net - Beratungsservice. Beim REACH-Net - Beratungsservice können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen komfortabel und - für Sie - kostenfrei das Fachwissen und die Erfahrung von bundesweit ausgewiesenen Experten/innen der verschiedensten Fachorganisationen nutzen.
www.reach-net.com

GiGA - Good Practice Datenbank

Logo GiGA G2P GiGA - die Good Practice Datenbank der Gemeinschaftsinitiative Gesünder Arbeiten e.V. ermöglicht Einblicke in 200 erfolgreich umgesetzten Arbeitsgestaltungsmaßnahmen in Unternehmen oder Verwaltungen. In der Online-Version können Sie darüber hinaus Ihre eigenen Erfahrungen über erfolgreich umgesetzte Arbeitsgestaltungsmaßnahmen auch selber als Good Practice Beispiel bekannt machen.
www.good-practice.org

Produktpiraterie - Technologie-Datenbank

Logo Produktpiraterie.org Die Technologie- bzw. Sicherungsmittel-Datenbank beinhaltet innovative Technologien und Techniken u.a. zur offenen und/oder verdeckten Kennzeichnung von Verbraucherprodukten oder technischen Arbeitsmitteln. Mittels dieser Technologie-Datenbank können sich Hersteller von Verbraucherprodukten oder technischen Arbeitsmitteln einen Überblick über die am Markt verfügbaren technischen Sicherungsmittel zum aktiven Produkt- und Markenschutz verschaffen. Private Endnutzer bzw. Verbraucher erhalten viele Tipps, wie Sie den Kauf und die Risiken von Plagiaten und Fälschungen vermeiden können.
www.produktpiraterie.org

Handlungshilfen

ASER - Instrumente

Logo ASER Die interaktiven Online-Werkzeuge des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal ermöglichen die einfache Bewertung und Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitssystemelementen, von der Bildschirmarbeit bis zu Lastenaufzügen, sowie von Arbeitssystemen. Online können Sie darüber hinaus eine Reihe weiterer Netzwerkangebote erreichen und FuE-Ergebnisse online erhalten.
www.institut-aser.de

Rückenkompass

Logo Rückenkompass Die Handlungshilfen vom Rückenkompass ermöglichen eine systematische Aus-, Fort- und Weiterbildung über die Gestaltung gesunder Arbeitssysteme mit manuellen Lastenhandhabungen. Darüber hinaus können Sie ein umfassendes Angebot weiterer Methoden, Softwarelösungen und Schulungsanbieter online erhalten.
www.rueckenkompass.de

SLIC - Pack's leichter an

Logo ASER Die vom SLIC initiierte Prüfungs- und Kommunikationskampagne "Pack's leichter an!" und die damit zusammenhängenden Produkte stellen eine Hilfe bei der einheitlicheren Implementierung der EU-Lastenhandhabungs-Richtlinie (90/269/EWG) dar, in der die Vorschriften im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der manuellen Handhabung von Lasten festgelegt werden.
www.handlingloads.eu

WAI - Work Ability Index

Logo ASER Der Work Ability Index (WAI) ist ein Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen. Er wird auch als Arbeitsfähigkeitsindex oder Arbeitsbewältigungsindex bezeichnet. Beim WAI handelt sich um einen Fragebogen, der entweder von den Befragten selbst oder von Dritten, z.B. Betriebsärzten/innen bei der betriebsärztlichen Untersuchung, ausgefüllt wird. Ziel der Anwendung in Betrieben ist die Förderung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten.
www.arbeitsfaehigkeit.net

Ver-T-iCall - ServiceCenter

Logo Ver-T-iCall Die Handlungshilfen vom Ver-T-iCall - Service-Center ermöglichen die Planung und Einführung von Service-Centern in der öffentlichen Verwaltung. Darüber hinaus können Sie auch eine Reihe weiterer Netzwerkangebote erreichen und FuE-Ergebnisse online erhalten.
www.ver-t-icall.de


Das Arbeitsmarktprojekt „PRO:AGTiV - Betriebliche Prozesse zur Gestaltung von Arbeit, Gesundheit, Kompetenz und Technologie innovativ verbessern“ (99-V52A-2759) wird mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.