Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier:

Aktuelle Fachinformationen:

Wuppertaler Sicherheitstag 2025 als interdisziplinäres Jubiläumsforum Wuppertaler Sicherheitstag 2025 als interdisziplinäres Jubiläumsforum
Mehr als 220 Fachleute aus Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und verwandten Disziplinen beteiligten sich am Wuppertaler Sicherheitstag 2025, der am 18. September auf dem Campus Freudenberg stattfand. Die traditionsreiche Gemeinschaftsveranstaltung von BUW und VDSI-NRW stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal“.
Forschungsprojekt „Fachkräftesicherung 4D“ Projekttreffen – Zwischenbilanz und Ausblick Forschungsprojekt „Fachkräftesicherung 4D“ Projekttreffen – Zwischenbilanz und Ausblick
Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit diskutierten die Partner des Forschungsprojekts „Fachkräftesicherung 4D“ beim ersten großen Projekttreffen zentrale Ergebnisse und erste Lösungsansätze für die Branche.
Arbeitsrecht und Geschichte Arbeitsrecht und Geschichte
Dieses Thema wurde am Freitag­nach­mittag, den 11. Juli 2025, beim 189. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium von Prof. Dr. Michael Kittner – emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall – für und mit insgesamt über 70 Live-Teil­nehmer*innen diskutiert.
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dieses Thema wurde am Freitag­nach­mittag, den 27. Juni 2025, beim 188. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium von Dr. Romy Marx – Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundes­minis­terium für Arbeit und Soziales (BMAS) – für und mit insgesamt 120 Live-Teilnehmer*innen diskutiert.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung (LMM-KB) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Kooperationen und Netzwerke im Arbeitsschutz – Erfahrungen aus 25 Jahren Kooperationen und Netzwerke im Arbeitsschutz – Erfahrungen aus 25 Jahren
Dieses Thema wurde am Freitag­nach­mittag, den 9. Mai 2025, beim 187. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium von MinDir Dr. Kai Seiler – Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales – in einem besonderen Rahmen als kom­bi­nier­te Fach- und Festveranstaltung aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Institut ASER e.V. für und mit insgesamt über 80 Teilnehmer*innen vor Ort und digital diskutiert.
Mob­bing am Ar­beits­platz: Wie Kol­leg*in­nen Be­trof­fe­ne un­ter­stüt­zen kön­nen Mob­bing am Ar­beits­platz: Wie Kol­leg*in­nen Be­trof­fe­ne un­ter­stüt­zen kön­nen
Interview mit Andreas Sassmannshausen, Berater bei der Servicestelle der MobbingLine NRW, für die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Die neue EU-Maschinenverordnung Die neue EU-Maschinenverordnung
Dieses Thema wurde am Dienstagabend den 08. April 2025 beim 186. Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kirsch, Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik – ZLS, München, für und mit insgesamt über 80 Teilnehmer*innen diskutiert.
Forschungsprojekt zur Fachkräftesicherung in der Veranstaltungswirtschaft gestartet Forschungsprojekt zur Fachkräftesicherung in der Veranstaltungswirtschaft gestartet
Im EFRE-Projekt „Fachkräftesicherung 4D“ entwickelt das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) in Kooperation mit weiteren Forschungs- und Praxispartnern Lösungen für die geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung in der Branche.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften (LMM-GK) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten
Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben.


Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER)
Corneliusstr. 31 - 42329 Wuppertal
Tel. +49 202 731000 - Fax. +49 202 731184 - E-Mail info@institut-aser.de





Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.