![]() |
Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118 |
![]() |
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
![]() |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
![]() |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
![]() |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
![]() |
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 als interdisziplinäres Jubiläumsforum Mehr als 220 Fachleute aus Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und verwandten Disziplinen beteiligten sich am Wuppertaler Sicherheitstag 2025, der am 18. September auf dem Campus Freudenberg stattfand. Die traditionsreiche Gemeinschaftsveranstaltung von BUW und VDSI-NRW stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal“. |
![]() |
Forschungsprojekt „Fachkräftesicherung 4D“ Projekttreffen – Zwischenbilanz und Ausblick Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit diskutierten die Partner des Forschungsprojekts „Fachkräftesicherung 4D“ beim ersten großen Projekttreffen zentrale Ergebnisse und erste Lösungsansätze für die Branche. |
![]() |
Arbeitsrecht und Geschichte Dieses Thema wurde am Freitagnachmittag, den 11. Juli 2025, beim 189. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium von Prof. Dr. Michael Kittner – emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall – für und mit insgesamt über 70 Live-Teilnehmer*innen diskutiert. |
![]() |
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit Dieses Thema wurde am Freitagnachmittag, den 27. Juni 2025, beim 188. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium von Dr. Romy Marx – Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) – für und mit insgesamt 120 Live-Teilnehmer*innen diskutiert. |
![]() |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung (LMM-KB) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
![]() |
Kooperationen und Netzwerke im Arbeitsschutz – Erfahrungen aus 25 Jahren Dieses Thema wurde am Freitagnachmittag, den 9. Mai 2025, beim 187. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium von MinDir Dr. Kai Seiler – Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales – in einem besonderen Rahmen als kombinierte Fach- und Festveranstaltung aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des Institut ASER e.V. für und mit insgesamt über 80 Teilnehmer*innen vor Ort und digital diskutiert. |
![]() |
Mobbing am Arbeitsplatz: Wie Kolleg*innen Betroffene unterstützen können Interview mit Andreas Sassmannshausen, Berater bei der Servicestelle der MobbingLine NRW, für die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). |
![]() |
Die neue EU-Maschinenverordnung Dieses Thema wurde am Dienstagabend den 08. April 2025 beim 186. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium von Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kirsch, Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik – ZLS, München, für und mit insgesamt über 80 Teilnehmer*innen diskutiert. |
![]() |
Forschungsprojekt zur Fachkräftesicherung in der Veranstaltungswirtschaft gestartet Im EFRE-Projekt „Fachkräftesicherung 4D“ entwickelt das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) in Kooperation mit weiteren Forschungs- und Praxispartnern Lösungen für die geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung in der Branche. |
![]() |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften (LMM-GK) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
![]() |
Handlungsanleitung zur Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten Die BAuA hat für die Anwendung der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) eine ausführliche Handlungsanleitung herausgegeben. |
Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) Corneliusstr. 31 - 42329 Wuppertal Tel. +49 202 731000 - Fax. +49 202 731184 - E-Mail info@institut-aser.de |