Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen

Forschungsprojekt „Fachkräftesicherung 4D“ Projekttreffen – Zwischenbilanz und Ausblick

Fachinformation vom 16. September 2025

Kofinanziert von der EU

Nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit diskutierten die Partner des Forschungsprojekts „Fachkräftesicherung 4D“ beim ersten großen Projekttreffen zentrale Ergebnisse und erste Lösungsansätze für die Branche.

Branchenspezifische Erhebungen zeigen, dass der Fachkräftemangel in der Veranstaltungswirtschaft insbesondere in den Bereichen Technik, Handwerk, Logistik sowie Projekt- und Bauleitung spürbar ist. Um die Veranstaltungswirtschaft zukunftsfähig aufzustellen und Betriebe bei der Sicherung und Entwicklung ihrer Fachkräfte zu unterstützen, werden digitale Tools und Handlungshilfen zur Gestaltung nachhaltiger Arbeitsbedingungen entwickelt. Dies beinhaltet u.a. die Entlastung bei physisch oder psychisch herausfordernden Tätigkeiten (z.B. durch technische Hilfsmittel oder effiziente Organisation), die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Privatleben trotz unregelmäßiger Arbeitszeiten im Projektgeschäft und eine langfristige berufliche Perspektive auch für ältere Beschäftigte.
Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Branchenvertreter*innen bilden die Grundlage für die weitere Projektarbeit in den vier Forschungsfeldern:
  • Bedarfe neuer Fachkräftegenerationen (DEMAND): Erwartungen junger Fachkräfte an attraktive Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
  • Digitale Innovationen (DIGITAL): Potenziale für digitale Werkzeuge zur Unterstützung der Arbeitsorganisation und Verbesserung der Ergonomie in Arbeitssystemen
  • Geschlechter- und Chancengerechtigkeit (DIVERSITY): Förderung von Maßnahmen zur Nutzung der Potenziale weiblicher Beschäftigter in technischen Bereichen und Führungspositionen in der Branche
  • Demografischer Wandel (DEMOGRAPHY): Maßnahmen zur alternsgerechten Gestaltung von Arbeit und zur Bindung erfahrener Beschäftigter
Im zweiten Projektjahr werden die erarbeiteten Konzepte in Zusammenarbeit mit Praxispartnern weiterentwickelt und getestet. Geplant sind u.a. die Erprobung digitaler Werkzeuge, Handlungshilfen für die geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung und der Aufbau einer Plattform für den Wissenstransfer in die gesamte Branche.

Gefördert wird das Forschungsprojekt „Fachkräftesicherung 4D: Digitale Innovation für die geschlechter- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung in der Veranstaltungswirtschaft“ im Rahmen des Innovationswettbewerbs NEXT.IN.NRW vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027).

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Fachkräftesicherung 4D" unter f4d-plattform.de.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartnerin: Ann Kathrin Wissemann, M.Sc.
Telefon: 0202 / 73 10 00
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars (Fotos: Institut ASER e.V., Wuppertal).

Beim hybriden Projekttreffen des Forschungsprojekts „Fachkräftesicherung 4D“ am 16.09.2025 in Wuppertal-Vohwinkel trafen sich die Projektpartner von Neumann & Müller GmbH & Co. KG., BMUsik Veranstaltungstechnik GmbH & Co. KG, VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V., fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V. (Landesvertretung NRW), Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Beratung mbH (GEWITEB) und Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) zur Diskussion aktueller Forschungserkenntnisse und und praxisnaher Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung in der Veranstaltungswirtschaft.


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Was ist ein Demografie-Check? Wer und wie kann man ihn durchführen? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.