MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur novellierten Arbeitsstättenverordnung (3. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
Manuelle Arbeit ohne Schaden - Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Manuelle Arbeit ohne Schaden - Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung
Die BAuA hat die Quartbroschüre A55 herausgegeben, die das Institut ASER e.V. (Wuppertal) miterarbeitet hat.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung 
von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen
Die KAN hat den Bericht zur KAN-Studie 50 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen
Die BDA hat die Leistung und Lohn Zeitschrift für Arbeitswirtschaft Nr. 541/545 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) erarbeitet wurde.
Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2159 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Gefahrstoffverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2039 herausgegeben, welches von der Hochschule Augsburg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Stuttgart), Universitätsklinikum Jena und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten
Die KAN hat den Bericht GA 49 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
Der Bund Verlag hat den Praxiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb herausgegeben, der auch die aktuelle Rechtsprechung praxisnah darlegt.
Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2096 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum Köln-Merheim, FFAS (Freiburg) und der Universität Witten/Herdecke durchgeführt wurde.
Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten
Das Institut ASER e.V. hat den Forschungsbericht-Nr. 26 im regionalen Schlüsselprojekt „Design4All – Das Mehrgenerationengütesiegel“ herausgegeben, das von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Anthropometrie und Produktnormung Anthropometrie und Produktnormung
Die KAN hat den Bericht 44 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit Dr. Wolfgang Schultetus (Köln) durchgeführt wurde.
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 1300 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem Studiengang Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal (UWID) durchgeführt wurde.
Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
Die BAuA und das Institut ASER e.V. haben gemeinsam den „Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie“ herausgegeben, der vom Institut ASER e.V. erarbeitet wurde.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 18.12.2019 16:00 Uhr
Ergonomie in Produktion und Lager
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann
HAW Hamburg & Institut ASER e.V.
Veranstaltungsort: IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, Otto-Brenner-Str. 100, 45549 Sprockhövel
Di, 14.01.2020 18:00 Uhr
Beschäftigtenbefragung Nordrhein-Westfalen 2018 – Ergebnisse und Konsequenzen für die betriebliche Prävention in Nordrhein-Westfalen
Dr. Peter Krauss-Hoffmann & Dr. Christin Polzer-Baakes, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen, Bochum
145. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Di, 04.02.2020 18:00 Uhr
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Ein wirksames Instrument für die Prävention?
Dr. Eberhard Kiesche, Arbeitnehmerorientierte Beratung (AoB), Bremen
146. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal

Sie befinden sich hier: aktuelles > ASER-Media > Presseschau

Presseschau

In den folgenden Medienberichten berichtet die Presse über FuE-Projekte oder Netzwerkbeteiligungen des Wuppertaler ASER-Instituts.
Healthy Workplaces Summit 2017 Healthy Workplaces Summit 2017
Der Europäische Gesunde Arbeitsplätze Abschlussgipfel 2017 wurde am 21. und 22. November 2017 im spanischen Bilbao gefeiert. Mehr als 350 Arbeits­schutz­experten, politische Entscheidungsträger und Kampagnen­partner schlossen sich der Europäischen Arbeits­schutz­agentur (EU-OSHA) an, um das Ende der erfolgreichen zweijährigen Kampagne 2016-2017 „Gesunde Arbeits­plätze – für jedes Alter“ zu markieren und bewährte Verfahren für nachhaltiges Arbeiten auszutauschen.
Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter
Der Wettbewerbsbeitrag „Implementierung eines kon­zern­weiten Ergonomie- und Demografieprogrammes bei einem großen Unternehmen in der Auto­mobil­branche“ von der Continental AG ist im Jahr 2017 einer der Gewinner beim Europäischen Wettbewerb für gute praktische Lösungen im Rahmen der Kampagne 2016-2017 „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“.
Produktionsarbeit in Deutschland – mit alternden Belegschaften Produktionsarbeit in Deutschland – mit alternden Belegschaften
Der Beitrag „Grüne Ampel für altersstabile Arbeitsplätze“ über den Einsatz des arbeitswirtschaftlichen „Belastungs-Dokumentations-Systems (BDS)“ der GEWITEB mbH, welches auf dem arbeitswissenschaftlichen Verfahren zur „Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen (BAB)“ des Instituts ASER e.V. basiert und u.a. im Konzern der Continental AG zur Fachkräftesicherung eingesetzt wird.
Gute Praxis „Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt 4.0“ 
Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele Gute Praxis „Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt 4.0“ Sammlung betrieblicher Gestaltungsbeispiele
Der Beitrag "Prävention durch Belastungsdokumentation" der Continental AG wurde in den BMAS-Praxissammlungsbericht „Gesundheit und Teilhabe in der Arbeitswelt 4.0“ aufgenommen.
Continental erhält Award der EU für sein innovatives Ergonomie- und Demografie-Programm Continental erhält Award der EU für sein innovatives Ergonomie- und Demografie-Programm
Technologieunternehmen erhält Best Practice Award der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (EU-OSHA).
Verbesserung einer nachhaltigen Fachkräftesicherung und Wiedereingliederung von Beschäftigten Verbesserung einer nachhaltigen Fachkräftesicherung und Wiedereingliederung von Beschäftigten
Der Wettbewerbsbeitrag „A company-wide ergonomics and demographics programme in a major car manufacturer“ der Continental AG ist im Jahr 2017 einer der Gewinner beim Europäischen Wettbewerb „Healthy Workplaces Good Practice Awards – Promoting a sustainable working life“ als Teil der Europäischen Kampagne 2016-2017 „Healthy Workplaces für All Ages“.
Beispiele guter Praxis für KMU – Wirtschaftlichkeit Beispiele guter Praxis für KMU – Wirtschaftlichkeit
Der Beitrag "Fachkräftesicherung durch altersstabile Arbeitsgestaltung in ganzheitlichen Produktionssystemen" der Continental AG wurde in die DGUV-Publikationsreihe „Beispiele guter Praxis für KMU – Wirtschaftlichkeit“ aufgenommen.
Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demographie“ Tarifvertrag „Lebensarbeitszeit und Demographie“
In der qualitativen Studie „Tarifvertrag ‚Lebensarbeitszeit und Demographie‘“ wird u.a. der betriebliche Einsatz des Belastungsdokumentationssystems arbeitspolitisch diskutiert.
Schritt für Schritt in den grünen Bereich Schritt für Schritt in den grünen Bereich
Hinter dem Projekt-Namen „Fachkräftesicherung durch altersstabile Arbeitsgestaltung in ganzheitlichen Produktionssystemen“ steht ein ganzheitliches Ergonomie-Engagement im Konzern der Continental AG.
Mit Ergonomie zu mehr Qualität Mit Ergonomie zu mehr Qualität
Mit dem Projekt Ergonomics@Continental verbessert die Continental AG mit Hilfe des Belastungs-Dokumentations-Systems (BDS) seit über zehn Jahren die Arbeitsgestaltung in ihren Fabriken.
Arbeit altersgerecht gestalten Arbeit altersgerecht gestalten
Der Wettbewerbsbeitrag "Fachkräftesicherung durch altersstabile Arbeitsgestaltung in ganzheitlichen Produktionssystemen" der Continental AG wurde für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 nominiert.
Ergonomie und Lean Production – (K)ein Widerspruch? Ergonomie und Lean Production – (K)ein Widerspruch?
Der Beitrag „Ergonomie und Lean Production – (K)ein Widerspruch?“ wurde gemeinsam von Referenten der Continental AG und des Instituts ASER e.V. beim „Tag der Ergonomie 2015“ in Duisburg vorgestellt.
Altersstabile Arbeitsgestaltung in Ganzheitlichen Produktionssystemen Altersstabile Arbeitsgestaltung in Ganzheitlichen Produktionssystemen
Der Beitrag „Altersstabile Arbeitsgestaltung in Ganzheitlichen Produktionssystemen“ wurde von der Continental AG und bei der 4. Fachtagung „Arbeitsplanung und Prävention - Leistung und Gesundheit“ in Mainz vorgestellt.
Continental legt Wert auf Ergonomie – Lean-Management und Ergonomie sinnvoll verbinden Continental legt Wert auf Ergonomie – Lean-Management und Ergonomie sinnvoll verbinden
Klaus-Dieter Wendt, Leiter Corporate Ergonomics im Konzern Continental AG, zeigt auf, wie der Konzern systematisch das Ziel angeht, alle Arbeitsplätze ergonomisch zu gestalten.
Wuppertaler Wissenschaftler in Krakau Wuppertaler Wissenschaftler in Krakau
Beteiligung des Wuppertaler ASER-Instituts an der 5. International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE) im polnischen Krakau.
Bereit für die Alten – auch in der Fabrikhalle Bereit für die Alten – auch in der Fabrikhalle
Leiter Corporate Ergonomics im Konzern Continental AG, Klaus-Dieter Wendt, legt bei der Arbeitsplatzgestaltung den Fokus auf Demografiestabilität und Produktivität.
Alternde Mitarbeiter: Continental vereint Ergonomie und Effizienz Alternde Mitarbeiter: Continental vereint Ergonomie und Effizienz
Senior Vice President CSH Dr. Peter Dolfen und Leiter des CBS Dr. Oliver Prause verzahnen Ergonomieverbesserungen mit Effizienzsteigerungen mit dem Continental Business Systems (CBS).
Effizienz und Ergonomie gehen Hand in Hand Effizienz und Ergonomie gehen Hand in Hand
Leiter der Konzernabteilung für Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Industriehygiene und Unternehmensschutz Dr. Peter Dolfen und Leiter des CBS Dr. Oliver Prause haben gemeinsam ergonomische Arbeitsplätze und effiziente Arbeitsabläufe im Blick.
Ergonomie mit Methode – Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Ergonomie mit Methode – Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Der Beitrag „Ergonomie mit Methode – Belastungs-Dokumentations-System (BDS)“ wurde von der Continental AG und beim Forum protecT 2014 „Arbeitsschutz mit Methode – zahlt sich aus“ in Bad Wildungen vorgestellt.
Führung im demografischen Wandel – Unterstützung für Vorgesetzte in der Produktion Führung im demografischen Wandel – Unterstützung für Vorgesetzte in der Produktion
Im Kapitel „Handlungsfelder einer demografiefesten Führung" wird auf das praxiserprobte, betriebliche Unterstützungs-Instrument des „Belastungs-Dokumentation-Systems (BDS)“ verwiesen.
„Jeder kann zum Mobbing-Opfer werden“ „Jeder kann zum Mobbing-Opfer werden“
Interviewbeitrag von Dipl.-Psych. Andreas Saßmannshausen zum Beratungsservice der MobbingLine Nordrhein-Westfalen.
Maschinensicherheit 2030 Maschinensicherheit 2030
Steffen Hönlinger, Marketingleiter der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, skizziert im SPS-MAGAZIN die Ergebnisse der Schmersal-Expertenforen „Maschinensicherheit 2030“ in Hamburg, Wuppertal, Ulm und Erfurt vom Frühjahr 2012.
Flexibler Einstieg in die Rente bei der Continental AG Flexibler Einstieg in die Rente bei der Continental AG
Holmer Struck, Head of HR ContiTech, skizziert das Konzept der Continental AG als Praxisbeispiel in der BDA-Broschüre „Demografiefeste Personalpolitik – Ein Erfolgsfaktor“.
Alternsgerechte Arbeitsplätze werden bei Conti umgesetzt Alternsgerechte Arbeitsplätze werden bei Conti umgesetzt
Der langjährige Betriebsarzt des Reifenherstellers Continental, Dr. Christoph Sommer, zeigte auf, dass der Aspekt der alternsgerechten Arbeitsplätze bereits früh in der Conti-Praxis berücksichtigt wurde.
Ergonomie am Arbeitsplatz – Grünes Licht für gesundes Arbeiten Ergonomie am Arbeitsplatz – Grünes Licht für gesundes Arbeiten
Klaus-Dieter Wendt, Beauftragter für Ergonomie, skizziert das Konzept der Continental AG als Praxisbeispiel in der BA-Broschüre „Durchstarten – 45plus“.
Gesundes Arbeiten: Durchhalten bis 67 Gesundes Arbeiten: Durchhalten bis 67
Video über psychische Belastungen in der industriellen Arbeitswelt am Beispiel der Fa. Wilkinson Sword GmbH in Solingen und spezifischen FuE-Angeboten des Instituts ASER e.V. in Wuppertal.
Mobbing am Arbeitsplatz Mobbing am Arbeitsplatz
Videos zum Phänomen von Mobbing am Arbeitsplatz und zum Beratungsservice der MobbingLine Nordrhein-Westfalen.
„Fit für die Arbeit – Continental setzt auf gesunde Beschäftigte“ „Fit für die Arbeit – Continental setzt auf gesunde Beschäftigte“
Die Continental Automotive GmbH beschäftigt als internationaler Automobilzulieferer am Standort Bebra/Mühlhausen derzeit 1.200 Fachkräfte, deren Gesundheit dem Unternehmen ein großes Anliegen ist.
10 Jahre MobbingLine Nordrhein-Westfalen 10 Jahre MobbingLine Nordrhein-Westfalen
Audio zum zehnjährigen Jubiläum der MobbingLine Nordrhein-Westfalen.
Funktionale Maschinensicherheit heute und im Jahr 2030 Funktionale Maschinensicherheit heute und im Jahr 2030
Video zur Veranstaltungsreihe des „Expertenforums“ der K.A. Schmersal Holding GmbH & Co. KG in Hamburg, Wuppertal, Ulm und Erfurt.
Die demografischen Herausforderungen mit alternsgerechte Arbeitsgestaltung bewältigen Die demografischen Herausforderungen mit alternsgerechte Arbeitsgestaltung bewältigen
Im Produktionsbereich aller Reifenwerke der Continental AG sollen mit Hilfe verschiedener Maßnahmen mindesten 25% altersstabile Arbeitsplätze geschaffen werden.
“Safety braucht Security” “Safety braucht Security”
Video des [me] - Magazin für Mechatronik und Engineering über den „Schmersal-Expertentag“ am 26. Januar 2012 in Hamburg.
„Wuppertal: Buch über Mobbing erschienen“ „Wuppertal: Buch über Mobbing erschienen“
Werkbuch Mobbing ist mit Beiträgen aus Wuppertal zur Prävention gegen Mobbing herausgegeben worden.
Fukushima: Die Folgen der Katastrophe reichen bis Wuppertal Fukushima: Die Folgen der Katastrophe reichen bis Wuppertal
Beitrag zum 75. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium am 22. November 2011 in Wuppertal.
Mehr Ergonomie durch systematische Schwerpunktanalyse Mehr Ergonomie durch systematische Schwerpunktanalyse
Ziel der Maßnahme der Continental AG war ein kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Ergonomie am Produktions-Arbeitsplatz.
BDS - Belastungs-Dokumentations-System BDS - Belastungs-Dokumentations-System
In der INQA-Broschüre "Aller guten Dinge sind drei!" (1. Auflage 2011) werden Instrumente für eine demographiefeste Personalpolitik vorgestellt, die den Praxistest in der Arbeitswelt bereits erfolgreich bestanden haben.
Mobbing am Arbeitsplatz Mobbing am Arbeitsplatz
Video zur MobbingLine Nordrhein-Westfalen.
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer – Fit und leistungsfähig bis zur Rente Beschäftigung älterer Arbeitnehmer – Fit und leistungsfähig bis zur Rente
Unter dem Motto „Ergonomie statt Frühverrentung“ hat der Automobilzulieferkonzern Continental im Jahr 2011 in Deutschland das Roll-Out gestartet, um mit dem arbeits­wissen­schaft­lichen Be­last­ungs­doku­men­tations­system (BDS), alle 25.000 Produktions­arbeits­plätze in den deutschen Conti-Werken unter die Lupe zu nehmen
“Arbeitsplatzampel” bei Continental eingeführt “Arbeitsplatzampel” bei Continental eingeführt
Unter dem Motto “Ergonomie am Arbeitsplatz statt Frühverrentung” erstellt die Continental AG dazu von jedem Produktionsarbeitsplatz ein genaues Profil mit dem sogenannten „Belastungsdokumentationssystem“ (BDS).
Pilotprojekt: Grüne Ampel für altersgerechte Arbeitsplätze weltweit Pilotprojekt: Grüne Ampel für altersgerechte Arbeitsplätze weltweit
Pressemitteilung der Continental AG zur weltweiten Einführung des Verfahrens „Belastungs-Dokumentations-Systems“ vom Institut ASER e.V.
„Die Belastungen müssen sinken …“ „Die Belastungen müssen sinken …“
Interviewbeitrag des Instituts ASER e.V. zur Diskussion um die Verlängerung des Arbeitslebens („Rente mit 67“).
Altersgerecht arbeiten Altersgerecht arbeiten
Fachbeitrag von Dr. Peter Dolfen von der Continental AG in Hannover über die betriebliche Arbeitsgestaltung.
„Machen Radios Arbeiter glücklich?“ „Machen Radios Arbeiter glücklich?“
Beitrag zur Beteiligung des Instituts ASER e.V. an der diesjährigen Wirtschafts- und Kulturreise „NRW goes to China 2010“.
Steuern mit Kennzahlen – Ergonomie – Steuern mit Kennzahlen – Ergonomie –
Präsentationsbeitrag von Dr. Peter Dolfen von der Continental AG in Hannover über die betriebliche Arbeitsgestaltung.
Award FOKUS 50 Award FOKUS 50
Die Continental AG erhielt den “Award FOKUS 50 – Beste Perspektiven für erfahrene Mitarbeiter“.
Geht das auch noch im Alter? Forscher testen den Arbeitsplatz Geht das auch noch im Alter? Forscher testen den Arbeitsplatz
Beitrag zum 25-jährigen Vereinsjubiläum des Instituts für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER).
Oft sind es die kleinen Dinge – ContiTech in Thüringen: Altersgerechte Arbeitsplätze Oft sind es die kleinen Dinge – ContiTech in Thüringen: Altersgerechte Arbeitsplätze
Der ContiTech-Standort in Waltershausen hat sich schon sehr früh mit dem Stichwort Demografie beschäftigt. BDS heißt hier dazu das Projekt – Belastungsdokumentationssystem.
Anthropometrie und Produktnormung Anthropometrie und Produktnormung
Video zum KAN-Bericht 44 „Anthropometrische Daten in Normen“.
Eine Frage der Haltung Eine Frage der Haltung
Beitrag vom Institut ASER e.V. zur Branche der Gesundheitswirtschaft im Bergischen Land.
Individuelle und berufliche Risikofaktoren für die Kniegelenksarthrose: Ansätze zur Prävention Individuelle und berufliche Risikofaktoren für die Kniegelenksarthrose: Ansätze zur Prävention
Video zum 4. Bergischen Symposium Ergonomische Produkt- und Arbeitsgestaltung am 31. August 2009 in Wuppertal.
Individuelle und berufliche Risikofaktoren für die Kniegelenksarthrose: Ansätze zur Prävention Individuelle und berufliche Risikofaktoren für die Kniegelenksarthrose: Ansätze zur Prävention
Audio u.a. zur ArGon-Studie und dem 4. Bergischen Symposium Ergonomische Produkt- und Arbeitsgestaltung am 31. August 2009 in Wuppertal.
Instrument Nr. 11: BDS – Belastungs-Dokumentations-System Instrument Nr. 11: BDS – Belastungs-Dokumentations-System
Im BAuA-Forschungsbeitrag F 2167 (1. Auflage 2009) wurden Instrumente zur Gestaltung des demografischen Wandels in der Arbeitswelt bilanziert, so u.a. auch das Belastungs-Dokumentations-System (BDS).
Produkt- und Markenpiraterie – Gefahren, Schäden und Schutzmöglichkeiten Produkt- und Markenpiraterie – Gefahren, Schäden und Schutzmöglichkeiten
Audio u.a. zur Technologiedatenbank der Technischen Sicherungsmittel.
Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit
Video zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 in Wuppertal.
Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit
Audio zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 in Wuppertal.
Gefährliche Schnäppchenjagd: Wie man sich vor gefälschten Produkten schützt Gefährliche Schnäppchenjagd: Wie man sich vor gefälschten Produkten schützt
Audiobeitrag zur Plattform für Produkt- und Markenschutz sowie Geräte- und Produktsicherheit.
Das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) als eine mögliche betriebliche Maßnahme in Hinblick auf den demographischen Wandel Das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) als eine mögliche betriebliche Maßnahme in Hinblick auf den demographischen Wandel
Fachgespräch zwischen der IG BCE und der Continental AG am 7. März 2008 in Hannover.
Käuferverhalten von Verbrauchern unterschiedlicher Altersgruppen und vom Handel – am Beispiel von Handmaschinen, Handwerkzeugen und Heimwerkergeräten Käuferverhalten von Verbrauchern unterschiedlicher Altersgruppen und vom Handel – am Beispiel von Handmaschinen, Handwerkzeugen und Heimwerkergeräten
Video zum II. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 16. April 2008 in Remscheid.
Anthropometrie und Gebrauchstauglichkeit im Zeichen des ‚Demografischen Wandels’ Anthropometrie und Gebrauchstauglichkeit im Zeichen des ‚Demografischen Wandels’
Audio zum I. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 21. November 2007 in Solingen.
Schäden durch Produkt- und Markenpiraterie Schäden durch Produkt- und Markenpiraterie
Audio zum Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie.
Vorsicht, Markenpiraten Vorsicht, Markenpiraten
Audio zum Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie.
Plagiate: Gefahr für Geld und Leben Plagiate: Gefahr für Geld und Leben
Beitrag in Verbindung mit der FES/BAuA/ASER-Konferenz „Produktpiraterie – Möglichkeiten ihrer Bekämpfung durch innovative Technologien“ vom 25. Oktober 2007 bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
Zwischen Verbraucherschutz und Industrie-Interesse – Der REACH-Kompromiss zur europäischen Chemikalienpolitik Zwischen Verbraucherschutz und Industrie-Interesse – Der REACH-Kompromiss zur europäischen Chemikalienpolitik
Audio zum REACH-Net – Beratungsservice.
REACH verstehen – Behörden informieren Firmen über die Umsetzung des neuen EU-Chemikalienrechts REACH verstehen – Behörden informieren Firmen über die Umsetzung des neuen EU-Chemikalienrechts
Audio zum REACH-Net – Beratungsservice.
Betriebliche Ansatzpunkte für alternsgerechte Arbeitsgestaltung Betriebliche Ansatzpunkte für alternsgerechte Arbeitsgestaltung
Auftaktveranstaltung „Alternsgerechtes Arbeiten – Humane Arbeit für Jung und Alt“ für Betriebsräte, Jugend­ver­tretungen und Schwer­behinderten­vertretungen am 21. September 2006 in Leinfelden-Echterdingen.
Sicherheit und Gesundheit des Fachpersonals vom Rettungsdienst Sicherheit und Gesundheit des Fachpersonals vom Rettungsdienst
Video zum BAuA-Forschungsbericht Fb 1068 „Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst“.
Demographischer Wandel und Beschäftigung Demographischer Wandel und Beschäftigung
Im betrieblichen Praxisbeispiel der Continental AG wird die Struktur des eingesetzten ergonomischen Arbeits­platz­ka­ta­sters als Basis für das systematische betriebliche Gesund­heits­management beschrieben.


Kontakt:
    Facebook
    YouTube
    Twitter
    XING

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen? mehr

Gibt es Handlungshilfen mit konkreten Maßnahmen/Konzepten zur Umsetzung alter(n)sgerechter Qualifizierung in Unternehmen? mehr

Was versteht man unter dem Begriff „Demografischer Wandel“? Wie kommt es zum „Demografischen Wandel in Deutschland“? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.